Kategorie: Kräutergarten Pflanzen
Liebstöckel Levisticum officinale kennt man unter dem Namen Maggikraut, obwohl die Maggiwürze gar kein Liebstöckel enthält- es schmeckt nur ähnlich. Das Maggikraut stammt wohl ursprünglich aus Kleinasien oder Persien, von wo über den Mittelmeerraum...
Der Echte oder Gewürz-Lorbeer Laurus nobilis wird seit langem als Heilpflanze und als Küchengewürz verwendet. Der Echte Lorbeer ist ein mehrjähriger Strauch, der im Extremfall bis zu 20m hoch werden kann und auch im...
Der Meerrettich Armoracia rusticana wird in Mitteleuropa bereits seit dem frühen Mittelalter angebaut. Ursprünglich stammt er aus Südosteuropa und Asien. Der gehört zu den Kohlgewächsen und kann als mehrjähriges Kraut mehr als 1m(maximal 2m)...
Die Vanilleblume Heliotropium arborescens, auch Sonnenwende genannt, stammt aus den Anden Perus, wird aber inzwischen in vielen Teilen der Welt angebaut. Die immergrüne, mehrjährige Staude kann eine Höhe bis knapp unter einem Meter erreichen....
Ysop Hyssopus officinalis wird auch Bienen- oder Eisenkraut genannt. Er stammt aus Süd- und Osteuropa, wird in Mitteleuropa aber schon seit dem späten Mittelalter angebaut. Stellenweise ist er aber auch bei uns verwildert. Ysop...
Küchenkräuter – Heilkräuter Die Artischocke Cynara cardunculus (früher scolymus) ist eine distelartige, mehrjährige Pflanze, deren Blütenstände essbar sind. Dei ursprüngliche Heimat der Artischocke und weiterer Cynara-Arten ist das Mittelmeergebiet. Mit ihren Blütenständen kann sie...
Die Färberdistel Carthamus tinctorius, auch Öldistel oder Falscher Safran genannt, hat ihr ursprüngliches Verbreitungsgebiet von Kleinasien bis Mitteleuropa und Ägypten.Heute kommt sie aber auch im übrigen Europa, Nordamerika und Asien vor. Sie wird vor...
Das Leberblümchen Hepatica nobilis (früher unter den wissenschaftlichen Namen Anemone hepatica oder Hepatica triloba bekannt) verdankt seinen deutschen Namen der typischen Blattform. Da die Blätter den Umrissen einer Leber ähneln, nahm man früher an,...
Der Bärlauch Allium ursinum, auch Bären-Lauch genannt ist in den klimatisch gemäßigten Zonen der Buchenwaldregion ganz Europas verbreitet; im Mittelmeerraum kommt er dementsprechend selten vor. Man findet ihn im Schatten von Laubwäldern, an Bachufern...
Der Kümmel Carum carvi, auch Echter oder Wiesen-Kümmel genannt, stammt ursprünglich aus dem Mittelmeergebiet und Kleinasien, wird aber schon seit Jahrtausenden als Gewürzpflanze kultiviert und ist inzwischen in ganz Europa und Sibirien auch als...