Gartenlexikon & Gartenmagazin von Floristik24 Gartenlexikon
Der Echte Thymian Thymus vulgaris stammt ursprünglich aus dem westlichen Mittelmeergebiet. Er ist ein immergrüner, mehrjähriger Halbstrauch, der mit 20 bis 30cm Höhe klein bleibt. Eine französische Sommerform bleibt noch etwas kleiner und ist...
Die Eberraute Artemisia abrotanum hat ihren Ursprung in den Ländern des Balkans, sowie in Russland, der Ukraine, in der Türkei und in Armenien. Bereits im 9.Jahrhundert wurde die Eberraute auch in deutschen Klostergärten kutiviert....
Die schirmförmigen, ausladenden Blütenstände lassen erkennen, dass der Dill Anethum graveolens zu den Doldengewächsen zählt, zu denen auch die verwandten Küchenkräuter Anis, Fenchel, Kümmel und Petersilie gehören. Seine Verwendung in Küche und Medizin war...
Das Currykraut, Helichrysum italicum, ist wie der Artname erahnen lässt, eine mediterrane Pflanze. Sie wird auch Italienische Strohblume genannt. Unter Kennern italienischer Küche gilt sie noch als Geheimtipp. Denn mit der aus Indien bei...
Die Gemeine Wegwarte Cichorium intybus, auch Wilde Zichorie genannt, ist eine heimische Art, die in der freien Natur vor allem an Weg- und Ackerrändern und Ruderalplätzen als Pionierpflanze bis in Höhenlagen von 1.500m ü....
Die Chamäleon-Pflanze Houttuynia cordata, auch Eidechsen- oder Molchschwanz genannt gehört zur Familie der Saururraveae (Eidechsenschwanzgewächse). Diese Pflanze stammt aus China, ist aber auch Südostasien, Indien und Nepal heimisch. Suppen, Ragouts und Fischgerichte der asiatischen...
Die Brunnenkresse Nasturtium officinale ist eine mehrjährige krautige Pflanze, die es feucht liebt. Sie wächst oder auch im Wasser. Daruf deutet auch ihr früherer Name Rorippa naturtium-aquaticum hin. Sie hat zahlreiche Mineralien und Vitamine...
Der Borretsch Borago officinalis, auch Gurkenkraut genannt, stammt eigentlich aus dem Mittelmeergebiet, wird aber schon seit dem Mittelalter in Mitteleuropa als Heil- und Gewürzpflanze angebaut. Der Borretsch ist ein einjähriges Raublattgewächs der mit seinen...
Das Berg-Bohnenkraut Satureja montana, auch Winter-Bohnenkraut genannt, ist im Gegensatz zum Sommer- oder Garten-Bohnenkraut mehrjährig. Das Berg-Bohnenkraut stammt aus Südeuropa. Das Bergbohnenkraut blüht etwas früher als das Sommer-Bohnenkraut.Seine weißen Blüten liefern einen Nektar, der...
Basilikum Ocimum basilicum, eines der beliebtesten Küchenkräuter und Gewürzpflanzen weltweit, wird bei uns mit mediterraner Küche assoziiert, es stammt aber ursprünglich aus Indien, wo es sogar als heilige Pflanze von den Hindus in Ehren...
Die Anispflanze Pimpinelle anisum ist ein einjähriges Kraut, welches ursprünglich im östlichen Mittelmeergebiet verbreitet war, aber heute als Küchengewürz und Heilpflanzen in allen gemäßigten Klimazonen der Welt angebaut wird. Für den kommerziellen Gebrauch wird...
Die Zitronenmelisse Melissa officinalis hat ihr natürliches Verbreitungsgebiet im östlichen Mittelmeer und Kleinasien. Die Melisse ist ein mehrjähriges, winterhartes Kraut, das bei günstigen Standortbedingungen Jahrzehnte alt werden kann. Die Staude wird bis zu 90cm,...
Ysop Hyssopus officinalis wird auch Bienen- oder Eisenkraut genannt. Er stammt aus Süd- und Osteuropa, wird in Mitteleuropa aber schon seit dem späten Mittelalter angebaut. Stellenweise ist er aber auch bei uns verwildert. Ysop...
Das Echte Tausendgüldenkraut Centaurium minus ist eine einjährige Pflanze, die bis zu 50cm hoch wird.Es ist in Europa mit Ausnahme Nord-Skandinaviens weit verbreitet und kommt auf sandigen Böden an Trockenhängen, Waldböschungen, auf Trocken- und...
Das Rote Mädesüß Filipendula rubra stammt aus Nordamerika. Die mehrjährige Staude wird dort auch Queen of the Prairie genannt, obwohl sie eher in Sumpflandschaften zu finden ist. Im Gegensatz zu unseren beiden einheimischen Mädesüßarten...
Die Ringelblume Calendula officinalis hat in der Naturheilkunde seit langem ihren festen Platz. Aus den getrockneten Blättern bereitet man einen Tee, der bei Magen-Darm-Leiden hilft und Entzündungen auskuriert. Auch aus den Blütenblättern kann man...
Das Mutterkraut Tanacetum parthenium, auch Falsche Kamille und Fieberkraut genannt, ist ein altes Heilkraut, das früher regelmäßig im Bauerngarten kultiviert wurde, heute aber zu unrecht etwas in Vergessenheit geraten ist. Es stammt ursprünglich aus...
Die Vanilleblume Heliotropium arborescens, auch Sonnenwende genannt, stammt aus den Anden Perus, wird aber inzwischen in vielen Teilen der Welt angebaut. Die immergrüne, mehrjährige Staude kann eine Höhe bis knapp unter einem Meter erreichen....
Der Meerrettich Armoracia rusticana wird in Mitteleuropa bereits seit dem frühen Mittelalter angebaut. Ursprünglich stammt er aus Südosteuropa und Asien. Der gehört zu den Kohlgewächsen und kann als mehrjähriges Kraut mehr als 1m(maximal 2m)...
Der Echte oder Gewürz-Lorbeer Laurus nobilis wird seit langem als Heilpflanze und als Küchengewürz verwendet. Der Echte Lorbeer ist ein mehrjähriger Strauch, der im Extremfall bis zu 20m hoch werden kann und auch im...