Gartenlexikon & Gartenmagazin von Floristik24 Gartenlexikon
Der Schwalbenwurz-Enzian Gentiana asclepiadea ist in Mittel- und Südeuropa heimisch. Er kommt bis in Höhenlagen von 2.200m ü. NN vor. Er besiedelt kalkreiche Böden, Moore und Feuchtwiesen. Der Schwalbenwurz-Enzian ist eine ausdauernde, mehrjährige Staude,...
Der Kochsche Enzian (Gentiana acaulis), auch Breitblättriger Enzian oder Stängelloser Enzian genannt, ist in den Gebirgszügen Europas weit verbreitet. Er kommt von den Pyrenäen über das Jura und die Zentralalpen bis zu den Karpaten...
Die Fransen-Nelke Dianthus monspessulanus, auch Französische Nelke genannt, kommt im westlich und zentralen Mittelmeergebiet, aber auch in Teilen der Schweiz und Österreichs vor. Sie besiedelt Trockenrasen, Heideflächen und Felslandschaften in Höhenlagen bis zu 2.200m...
Der Feuersalbei Salvia splendens stammt ursprünglich aus Brasilien, wird jedoch seit Jahrzehnten als Zierpflanze weltweit gezüchtet und erfreut sich auch bei uns im Balkonkasten und im Garten großer Beliebtheit. Der Feuersalbei ist einjährig und...
Die Federnelke Dianthus plumarius wird zwischen 10 bis 20cm groß. Sie bildet einen dichten Polsterrasen. Die grau-grünen Blätter sind lanzettförmig zugespitzt. Die Federnelke ist schwach behaart. Die Blüten der Kulturformen variieren von weiß über...
Die kleinen Sträucher der Gattung Ephedra sind lang und rutenartig dünn. Sie stammen aus dem Mittelmeerraum und den tropischen Gebieten der Nordhalbkugel. Das Meerträubel Ephedra sinica kommt aus den Wüstenregionen der Mongolei und Nordchinas....
Die Chinesische Nelke Dianthus chinensis, auch Kaiser-Nelke genannt, hat ihr natürliches Verbreitungsgebiet in Fernost (China, Mongolei, Südost-Sibirien und koreanische Halbinsel). Dort findet man sie in offenen Wälder und auf Grassteppen. Sie wird jedoch bereits...
Die Bulgarische Zwergnelke Dianthus microlepis ist eine mehrjährige, Polsterpflanze, die maximal 10cm hoch wächst. Ihre silbern-graufarbenen, lanzettförmigen Blätter sind gegenständig angeordnet, sie haben einen glatt oder fein gesägtren Rand. Die einzelstehenden, kurz-gestielten Blüten haben...
Die Scharlach-Lichtnelke Lychnis chalcedonica ist vor allem unter dem Namen Brennende Liebe bekannt – wohl auf Grund der intensiven roten Blütenfarbe. Auch die sternförmige Blütenkrone ist ungewöhnlich, deswegen wird sie auch Malteserkreuz genannt. Ihr...
Der Blaurote Steinsame ist eine mehrjährige, klein bleibende Staude, die mit jedem freien Platz im Steingarten vorlieb nimmt, egal ob in voller Sonne oder im Halbschatten, Hauptsache der Boden ist mit etwas Humus, Lauberde...
Die ursprüngliche Heimat der Bartnelke Dianthus barbatus sind die Gebirgszüge der Pyrenäen, Apenninen, südöstlichen Alpen, des Balkans, der Ostkarpaten und des Kaukasus. Dort ist die Nominatform Dianthus barbatus barbatus zu Hause. Sie kommt dort...
Die Gewöhnliche Osterluzei Aristolochia clematitis, auch Wolfskraut oder Biberkraut genannt, stammt aus dem Mittelmeerraum, ist aber heute auch in Südwestasien, Nordamerika und Mitteleuropa zu finden. Bei uns kommt in warmen Regionen vor – z.B....
Die Anatolische Nelke Dianthus anatolicus ist eine mehrjährige Staude, deren Polster nur 20 bis 30cm hoch, aber umso mehr in die Breite wachsen können. Diese niedrig-bleibende Nelkenart ist ausgesprochen robust und absolut winterhart. Durch...
Die Amur-Nelke Dianthus amurensis stammt aus Sibirien und dem chinesischen Amurgebiet. Sie ist eine der schönsten Wildarten für den Steingarten. Da sie erst im Spätsommer oder Herbst blüht, gibt sie dem Garten noch einmal...
Die Alpen-Pechnelke Silena suecica (bekannter unter ihrem früheren Namen Lychnis alpina), auch Alpen-Lichtnelke genannt ist ursprünglich eine Hochgebirgsform der Pyrenäen, der West- und Zentralalpen, des Apennin und der südlichen Arktis. Sie kommt noch in...
Die Alpen-Nelke Dianthus alpinus ist eine mehrjährige, montane Nelkenart in den nordöstlichen Kalkalpen. Als Wildpflanzen steht sie in der Steiermark und in Oberösterreich, wo sie ausschließlich als Endemit vorkommt, unter Naturschutz. Sie kommt dort...
Das Alpenaurikel ist eine mehrjährige, immergrüne Staude wird nur zwischen 10 und 20cm hoch und damit optimal für den Steingarten geeignet. Mit ihren leuchtend gelben bis rötlichen Blüten ist sie eine der schönsten, wildlebenden...
Der Weiße Salbei, auch Indianischer Räuchersalbei genannt, Salvia apiana stammt aus Nordamerika. Die Indianer nutzten den white sage, um ihren Zelte und Schwitzhütten in einer rituellen Zeremonie damit auszuräuchern, daher der zweite deutsche Name....
Der Wiesen-Salbei, auch Wilder Salbei genannt, Salvia pratensis ist eine einheimische Salbeiart, at ein weniger intensives Aroma als der Echte Salbei, ist aber dafür absolut winterhart. Er ist in Europa weitverbreitet und kommt nordwärts...
Das Zitronengras Cymbopogon (= Andropogon) citratus stammt vermutlich aus der Karibik und wird deshalb auch Westindisches Zitronengras genannt. Sein Ursprung lässt sich heute nicht mehr rekonstruieren, denn inzwischen wird in den Tropen Südamerikas und...