Gartenlexikon & Gartenmagazin von Floristik24 Gartenlexikon

Sandglöckchen – lässt sich leicht nach der Blütezeit teilen

Das Ausdauernde Sandglöckchen Jasione laevis (früher unter dem Synonym Jasione perennis bekannt) Vill.), auch Sand-Rapunzel oder Blau-Köpfchen genannt, hat sein natürliches Verbreitungsgebiet an den sub-mediterranen und atlantischen Küstenregionen Europas. Es ist dort vor allem...

Vielblättrige Lupine – dunklen Flecken auf Blättern, braune Stiele schwächeren Wuchs

Lupinen gehören zu den beliebtesten und zugleich anspruchslosesten Gartenpflanzen. Ihre farbenprächtigen Blütenkerzen heben sich deutlich von den hellgrünen, fingerförmig geteilten Laubblättern ab. Zu den am häufigsten kultivierten Garten-Lupinen gehört die Vielblättrige Lupine Lupinus polyphyllus....

Schneefelberich – auffallend ist aber vor allem der s-förmig gebogene Blütenstand

Der Schnee-Felberich Lysimachia clethroides, auch Entenschnabel-Felberich genannt, stammt eigentlich aus Südostasien – China, Korea und Japan. Auch diese Felberichart wird seit mehr als 150 Jahren als Zierpflanze kultiviert. Lysimachia clethoides ist eine mehrjährige Staude,...

Olivenkraut – hervorragend zu Pasta und anderen Gerichten der italienischen Küche

Die Santolina-Arten, die sogenannten Heiligenkräuter, sind klein bleibende Halbsträucher aus dem westlichem Mittelmeergebiet. Einige Arten werden weltweit als Zierpflanzen oder Küchenkräuter kultiviert, unter auch das Oliven- oder Rosmarinkraut Santolina rosmarinifolia. Häfuig wird es noch...

Verified by MonsterInsights