Gartenbohnenkraut
Das Gartenbohnekraut Satureja hortensis, auch Sommer-Bohnenkraut genannt, ist im Gegensatz zum Berg-Bohnenkraut eine einjährige Pflanze. Das Gartenbohnenkraut stammt aus den Ländern rund ums östliche Mittelmeer und um das Schwarze Meer. Das Gartenbohnenkraut hat verholzende Stängel, die im Querschnitt vierkantig und stark verzweigt sind. Diese Stängel werden durchschnittlich 25cm, bei manchen Kultursorten sogar 60cm lang. Die grünen Laubblätter sind schmal lineal- bis lanzettförmig. Die Blätter können ein Anflug von Violett haben und dünn behaart sein. Diese besitzen ölhaltige Drüsen. Das Sommerbohnenkraut blüht zwischen Juli und Oktober. Die kleinen Blüten haben eine weiße bis hell rosa oder violette Färbung. Die dunkelbraunen Samen sind 1 bis 1,5mm groß. Dies einjährige Bohnenkraut gedeiht sowohl auf kargen, kalkhaltigen als auch auf schweren, närhstoffreichen Böden, die allerdings nicht frisch gedüngt sein dürfen. Das Bohnenkraut wird im Frühjahr in Reihen von jeweils etwa 30cm Abstand ausgesät. Das Bohnenkraut ist ein Lichtkeimer, also die Samenkörner an den Boden andrücken, aber nicht mit Erde bedecken. Eventuell durch ein Kulturnetz das Saatgut vor den Vögeln schützen. Später werden die Keimlinge dann auf einen Abstand von 15cm ausgedünnt. Besser ist es, das Bohnenkraut erst unter Glas in einem Frühbeet auszusäen und später dann erst auszupflanzen. Das Bohnenkraut wächst am besten in feinkrümeliger Erde, die auch regelmäßig feucht gehalten werden sollte. Das Bohnenkraut sät sich meist selbst wieder aus, so dass man im Herbst noch einmal ernten kann. Das Bohnenkraut eignet sich auch gut für eine Mischkultur – z.B. im Wechsel mit Buschbohnen. Zur Ernte schneidet man die Triebe und Blätter regelmäßig ab bis kurz vor der Blütezeit. Die Samen kann man – sobald sie sich dunkelbraun färben – absammeln und zur Aussaat im nächsten Frühjahr aufbewahren. Nach der Blüte kann das ganze Kraut getrocknet, in Öl eingelegt oder tiefgefroren werden. Das Sommerbohnenkraut wird in der Küche als Gewürz für Suppen und Gemüsegerichte verwendet. Es hat einen Geschmack der dem von Thymian und milderem Pfeffer ähnelt. Das Bohnenkraut enthält zahlreiche ätherische Öle, Bitter- und Gerbstoffe. Es hilft gegen Blähungen – ein besonderer Vorteil, wenn es Bestandteil eines Bohnengerichtes ist. Seien Inhaltsstoffe wirken belebend und stärken die Magensekretion. Als Tee getrunken, kann es bei hartnäckigem Husten Linderung bereiten.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Satureja_hortensis_bgiu.jpg?uselang=de
Bogdan, Creatiev Commons License Attr.-Share Alike 3.0 Unported