Gartenlexikon & Gartenmagazin von Floristik24 Gartenlexikon

Kastanienblättriges Schaublatt wächst sehr langsam und breitet sich dann durch kriechendes Rhizom aus

Die Schaublätter der Gattung Rodgersia sind eine Gruppe von Steinbrechgewächse, die ihren Verbreitungsschwerpunkt im Himalaja-Gebiet hat. Es gibt zwei Unterarten, die Nominatform Rodgersia aesculifolia aesculifolia und R. aesculifolia henrici. Sie kommen im Mittel- und...

Kaschmir-Bergenie im Garten braucht diese einen schattigen bis halbschattigen Platz

Die Kaschmir-Bergenie Bergenia ciliata ist eine mehrjährige, sommergüne Staude, die maximal 30cm hoch wird. Ihre ursprüngliche Heimat ist der Norden und Nordwesten des indischen Subkontinents. Dort besiedelt die Nominatform, Bergenia ciliata ciliata, schattige Wälder...

Purpurrötliche Bergenie Blüten und Blätter sind haltbar und eigen sich für Blumenarrangements

Die Purpurrötliche Bergenie Bergenia purpurascens stammt aus dem Norden Birmas, dem Himalaja-Gebiet, Tibet und China. Sie wächst am Rand von Bambuswälder oder zwischen niedrigen Rhododendron-Arten in den montanen bis alpinen Regionen zwischen 1.800 und...

Herzblättrige Bergenie Blüten lange haltbar eignet sich für Blumengestecke und Sträuße

Die Herzblättrige Bergenie Bergenia cordifolia hat ihr natürliches Verbreitungsgebiet im Süden Russlands und den angrenzenden GUS-Staaten. Sie kommt dort auf Bergwiesen und in lichtem Gebüsch vor. Bergenia cordifolia ist eine immergrüne, mehrjährige Staude, die...

Schneeweiße Hainsimse dekorativen Blütenstände werden gerne für Trockensträuße verwendet

Die Schneeweiße Hainsimse Luzula nivea, auch einfach Schnee-Hainsimse oder Schnee-Marbel genannt, hat ihr natürliches Verbreitungsgebiet in den östlichen Pyrenäen und dem angrenzenden Ostteil Frankreichs, den südlichen Alpen und auf dem Apennin. Sei besiedelt lichte...

Silberhaargras wegen ihrer blutroten Blätterfärbung auch Japanisches Blutgras genannt

Das Silberhaargras Imperata cylindrica, auch Silberrispe genannt, ist in Afrika und Asien, aber auch im Mittelmeergebiet verbreitet und besiedelt dort vor allem ausgetrocknete Gewässerläufe und Sandböden. In Mitteleuropa wird es als Zierpflanze geschätzt und...

Niedere Scheinbeere geeignet als Bodendecker im Moorbeet im Vordergrund vor Rhododendren oder Azaleen

Die Niedere Scheinbeere Gaultheria procumbens stammt aus dem Nordosten Kanadas und der USA. Sie wird auch Rebhuhnbeere, Fruchtige Moosbeere, Teppichbeere oder Wintergrünstrauch genannt. Dort ist sie vor allem in den Wäldern auf humusreichen, kalkfreien...

Vierkantige Schuppenheide – braucht halbschattigen Standort mit kalkfreien, torfigen und genügend feuchten Boden

Die Vierkantige Schuppenheide Cassiope tetragona, auch Zypressen-Schuppenheide oder Vierkantige Moorheide und im Englischen Arctic White Heather genannt, kommt in den Bergregionen Nordskandinaviens, Spitzbergens und Nordrusslands vor. Sie besiedelt dort trockene sandige Heidelandschaften und die...

Besenheide oder Heidekraut – je nach Höhenlage fällt die Blütezeit in die Monate Juli bis November

Die Besenheide Calluna vulgaris, auch Brandheide und Heidekraut genannt, kommt in fast ganz Europa mit Ausnahme des zentralen und östlichen Mittelmeergebietes vor. Das Heidekraut besiedelt kalkfreie, magere und nährstoffarme Böden wie Sanddünen, Moore und...

Rosmarinheide – auch Lavendelheide, Poleirosmarinheide und Sumpfrosmarin genannt

Die Rosmarinheide Andromeda polifolia (häufig noch unter dem früheren Namen Andromeda rosmarinifolia angeboten), auch Lavendelheide, Poleirosmarinheide und Sumpfrosmarin genannt, ist in Mittel- und Nordeuropa heimisch, kommt aber auch – wenn auch seltener- in Norditalien,...

Fuchs-Segge gedeiht am besten halbschattiger Platz nährstoffreichen, feuchten Boden

Die Fuchs-Segge Carex vulpina ist der sogenannten Falschen Fuchs-Segge Carex obtrubae ähnlich, jedoch in Mitteleuropa wesentlich seltener. Die Fuchs-Segge kommt auf nährstoffreichen Böden am Gewässerrand, auf Feuchtwiesen und im Röhricht vor. Die Fuchs-Segge hat...

Verified by MonsterInsights