Gartenlexikon & Gartenmagazin von Floristik24 Gartenlexikon
Liebstöckel Levisticum officinale kennt man unter dem Namen Maggikraut, obwohl die Maggiwürze gar kein Liebstöckel enthält- es schmeckt nur ähnlich. Das Maggikraut stammt wohl ursprünglich aus Kleinasien oder Persien, von wo über den Mittelmeerraum...
Das Kamtschatka-Mädesüß Filipendula camtschatica (früher Spiraea camtschatica) stammt ursprünglich aus Ostasien: der Kamtschatka-Halbinsel und dem Norden Japans. Dort wächst es in Sümpfen. Es wird jedoch bereits seit Mitte des 19.Jahrhunderts kultiviert, wenn auch viel...
Die Grindelie Grindelia camporum (früher robusta var. rigida) stammt aus dem Süden der USA und Mexiko, wo sie schon seit langem von den Indianern als Heilpflanze genutzt wurde. Die Grindelie, benannt nach dem deutschen...
Das Kleine oder Knollige Mädesüß Filipendula vulgaris (früher hexapetala) ist wie das Echte Mädesüß Filipendula ulmaria eine heimische Art der Mädesüßgewächse (Gattung Filipendula). Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet schließt große Teile Europas, Zentralasiens und Nordafrikas ein....
Die Gartenmelde Atriplex hortensis, einfach auch Melde genannt, obwohl es eine Reihe anderer Meldearten der Gattung Atriplex gibt, stammt wahrscheinlich aus Asien, wird aber schon lange in Europa kultiviert und ist überall auch verwildert....
Filipendula multijuga ist eine besonders schöne Mädesüßart, die ihren Ursprung in den Bergen Süd- und Mittel-Japans hat.Sie wirkt mit der lichten Verzweigung der roten Blütenstände filigraner als andere Mädesüßarten. Filipendula multijuga ist eine mehrjährige...
Die Färberdistel Carthamus tinctorius, auch Öldistel oder Falscher Safran genannt, hat ihr ursprüngliches Verbreitungsgebiet von Kleinasien bis Mitteleuropa und Ägypten.Heute kommt sie aber auch im übrigen Europa, Nordamerika und Asien vor. Sie wird vor...
Das Echte Mädesüß Filipendula ulmaria ist ein mehrjähriges, winterhartes Kraut, das in fast ganz Europa sowie in Nord- und Mittelasien heimisch ist. Mädesüß erkennen Das Kraut braucht einen feuchten, leicht sauren und nährstoffreichen Boden....
Der Echte oder Gemeine Beinwell Symphytum officinale ist eine mehrjährige Pflanze, die über den Winter die Blätter verliert. Er kann bis zu 100 cm hoch werden und hat gleichzeitig eine sehr tief reichende Pfahlwurzel....
Die Echte Bärentraube ist ein mehrjähriger, immergrüner Halbstrauch, der mit seinen verwurzelten Zweigen Matten bildet auf Heideflächen, an Böschungen und steinreichen Abhängen – vor allem im Gebirge. Bärentraube kommt sowohl in der Arktis als...
Die Mariendistel Silybum marianum ist eine zweijährige Pflanze, die im Mittelmeergebiet verbreitet ist. Dort wächst sie an Wegrändern, auf Schutthalden und auf Brachland, vor allem auf trockenen, steinigen Böden. Sie wurde auch in Deutschland...
Küchenkräuter – Heilkräuter Die Artischocke Cynara cardunculus (früher scolymus) ist eine distelartige, mehrjährige Pflanze, deren Blütenstände essbar sind. Dei ursprüngliche Heimat der Artischocke und weiterer Cynara-Arten ist das Mittelmeergebiet. Mit ihren Blütenständen kann sie...
Echter Baldrian Valeriana officinalis ist ein mehrjähriges Kraut, welches in Europa (mit Ausnahme Portugals und in Asien bis Sibirien und Südostasien vorkommt. Die Pflanze kann mehr als 1 ½ Meter hoch wachsen. Der Stängel...
Der Gemeine oder Gewöhnliche Andorn Marrubium vulgare ist ein Lippenblütler, der aus dem Mittelmeergebiet stammt, aber auch nach Amerika und Australien verschleppt wurde. In Mitteleuropa wurde er offensichtlich schon in der Jungsteinzeit (4.000 v....
Die Hiobsträne Coix lacryma-jobi, auch Hiobstränengras genannt,ist ein einjähriges Wildgetreide aus der Familie der Süßgräser. Ihre Blatthalme können mehr als 1m in die Höhe wachsen. Ihre ursprüngliche Heimat ist Ostasien und Malaysia, sie wird...
Die Echte Aloe Aloe vera stammt ursprünglich aus dem tropische Afrika, gelangte aber schon vor mehr als 400 Jahren in die Karibik, wo sie bis heute auf großen Plantagen kultiviert wird. Die Aloe vera...
Der Kümmel Carum carvi, auch Echter oder Wiesen-Kümmel genannt, stammt ursprünglich aus dem Mittelmeergebiet und Kleinasien, wird aber schon seit Jahrtausenden als Gewürzpflanze kultiviert und ist inzwischen in ganz Europa und Sibirien auch als...
Der Bärlauch Allium ursinum, auch Bären-Lauch genannt ist in den klimatisch gemäßigten Zonen der Buchenwaldregion ganz Europas verbreitet; im Mittelmeerraum kommt er dementsprechend selten vor. Man findet ihn im Schatten von Laubwäldern, an Bachufern...
Das Leberblümchen Hepatica nobilis (früher unter den wissenschaftlichen Namen Anemone hepatica oder Hepatica triloba bekannt) verdankt seinen deutschen Namen der typischen Blattform. Da die Blätter den Umrissen einer Leber ähneln, nahm man früher an,...
Die Violette oder Purpur-Königskerze Verbascum phoeniceum, mitunter im gartenfachhandel als Bunet Königskerze angeboten, hat ihr natürliches Verbreitungsgebiet im Südosten Europas, im östlichen Mittelmeergebiet und in Kleinasien. Dort kommt sie am Rand von Trockenwäldern und...