Gartenlexikon & Gartenmagazin von Floristik24 Gartenlexikon
Die Weinraute Ruta graveolens war in der Antike und im Mittelalter eine der wichtigsten Heilpflanzen – ein Universalmittel gegen fast alles, angefangen von Ohrenschmerzen, über Magenblutungen, gegen Ansteckung durch die Schwarze Pest, zur Abtreibung,...
Der Schnittlauch Allium schoenoprasum gehört zusammen mit den Zwiebeln und dem Knoblauch zu den Lauchgewächse der Gattung Allium. Der Schnittlauch ist inzwischen bei uns längst heimisch geworden und kommt auch in der Natur als...
Der Große oder Wiesen-Sauerampfer Rumex acetosa ist Knöterichgewächs. Er ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die zusammen mit den Blütenständen bis zu 80 cm hoch werden kann. Er bevorzugt Standorte mit stickstoffreichen und lehmigen Böden....
Rosmarin Rosmarinus officinalis ist ein immergrüner Strauch, der bis zu 150cm hoch werden kann, in der Regel nicht viel mehr als 30 bis 50cm Höhe erreicht. Ursprüngliche Heimat des Rosmarin ist das westliche und...
Die Römische Kamille Chamaemelum nobile wird seit langem als Heilpflanze verwendet. Sie ist mehrjährrig, bleibt aber mit maximal 30cm relativ klein. Ihr natürliches Verbreitung liegt in Westeuropa; in Südeuropa und Nordwestafrika wurde sie eingebürgert....
Die Petersilie Petrosileum crispum stammt ursprünglich aus dem südöstlichen Mittelmeergebiet, ist aber inzwischen in den Gärten ganz Europas verbreitet. Eigentlich ist die Petersilie zweijährig. Erst im zweiten Frühjahr wächst aus der Blattrosette die Doldenblüte...
Mit Patschuli werden viele Arten aus der Gattung Pogostemon bezeichnet. Den Patschuliduft liefert das Indische Patschuli. Das Indische Patschuli Pogostemon cablin stammt aus Indien und Südostasien. Die mehrjährige Pflanze kann bis zu 100 cm...
Es gibt mehr als 20 verschiedene Lavendelarten und noch mehr Kreuzungen. Neben dem Echten Lavendel (Lavandula angustifolia) werden weitere Arten und ihre Sorten im Garten besonders häufig gepflegt. Echter Lavendel – Lavandula angustifolia Der...
Oregano (Origanum vulgare) ist eine Majoranart aus Südeuropa und Kleinasien. Es kann auch bei uns in Mitteleuropa kultiviert werden, verträgt aber weder Nässe noch Kälte. Ansonsten ist die mehrjährige Pflanze recht anspruchslos und lässt...
Der Koriander Coriandrum sativum in eine einjährig Pflanze, die ihr natürliches Verbreitungsgebiet im Mittelmeerraum hat. Sie kann bis zu 70 cm hoch werden und blüht im Juni. Die kleinen weißlich bis rosafarbenen Blüten stehen...
Die Große Knorpelmöhre Ammi majus wächst wild im Mittelmeergebiet bis im Iran zwischen Oilvenbäumen, auf Äckern und Brachen, an Wegrändern und in steinigem Areal. Die Große Knorpelmöhre hatte ähnlich Blütenstände wie die heimische Wilde...
Knoblauch Allium sativum ist ein Lauchgewächs und eng mit Zwiebel und Schnittlauch verwandt. Der deutsche Name Knoblauch geht auf das althochdeutsche Klioban = Spalten zurück, ein Hinweis auf die Spalten oder Zehen im Inneren...
Der Echte Kerbel Anthriscus cerefolium stammt ursprünglich aus Südosteuropa und Kleinasien, ist aber inzwischen auch in Mitteleuropa heimisch. So lässt sich der Kerbel auch leicht im eigenen Garten kultivieren. Er benötigt frisches, humusreichen Boden,...
Die Kapuzinerkressen sind eine Gruppe von Pflanzen aus der Familie der Kreuzblütler, die ihren Ursprung in Lateinamerika haben. Dort werden sie teilweise als Nahrungsmittel, teilweise als Heilkräuter und Zierpflanzen angebaut. Bei uns in Mitteleuropa...
Die Goldmelisse Monarda didyma wird auch Indianernessel genannt. Zu diesem Namen kam sie, weil die Indianer aus den Blätter einen gut schmeckenden Tee brühten. Und nachdem die weißen Siedler bei der Boston Tea Party...
Das Aufrechte Glaskraut Parietaria officinalis ist vor allem in Südeuropa weit verbreitet. Dort rankt es oft an Mauern (daher der Gattungsname Parietaria von paries für Wand) empor, wächst auf Hausdächern oder breitet sich an...
Das Gartenbohnekraut Satureja hortensis, auch Sommer-Bohnenkraut genannt, ist im Gegensatz zum Berg-Bohnenkraut eine einjährige Pflanze. Das Gartenbohnenkraut stammt aus den Ländern rund ums östliche Mittelmeer und um das Schwarze Meer. Das Gartenbohnenkraut hat verholzende...
Der Küchensalbei Salvia officinalis bereichert einerseits mit seinem unverwechselbarem Aroma die Küche, andererseits hat er auch als Heilmittel bei Erkältungen und Entzündungen große Bedeutung. Ursprüngliche Heimat des Küchen- oder Gartensalbeis ist das Mittelmeergebiet, bei...
Der Fenchel Foeniculum vulgare stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum, wird aber auch in Mitteleuropa schon seit langem kultiviert. Er ist an sich mehrjährig und könnte auch in unserem Klima überwintern, wird aber hier nur...
Estragon Artemisia dracunculus ist ein naher Verwandter des Wermuts und des Beifuß.Estragon ist eine ausdauernde Krautpflanze, die in Asien und Nordamerika auch wild wächst. Seit Hildegard von Bingen ist der Gewürzstrauch auch unter dem...