Gartenlexikon & Gartenmagazin von Floristik24 Gartenlexikon

Winterpostelein – benötigen einen frischen humus- und nährstoffreichen Boden

Winterpostelein Clyatonia (früher Montia) perfoliata, auch Winterportulak, Kuba-Spinat oder Tellkraut genannt, stammt aus dem Westen Nordamerikas, ist aber inzwischen auch in Mitteleuropa und auf anderen Kontinenten verbreitet. In Mitteleuropa wird es als noch relativ...

Majoran

Der Majoran Origanum majorara, auch Gartenmajoran oder Mairan genannt, stammt ursprünglich aus der Türkei und Zypern. Er ist nahe mit dem Dost oder Oreganum Origanum vulgare verwandt. Der Majoran wächst an seinen ursprünglichen Standorten...

Echtes Löffelkraut – Die frischen Blätter werden gehackt und dann zu Salat

Das Echte Löffelkraut Cochlearia officinalis ist eine mehrjährige Pflanze, deren natürliche Verbreitung in den Alpen und anderen Gebirgen, sowie in den Küstengebieten in Nordwesteuropa liegt. Es wird allerdings meist nur zweijährig kultiviert. Das Kraut...

Königskerze

Die Großblütige Königskerze Verbascum densiflorum kommt in Mittel- und Südeuropa vor. In Deutschland ist sie im Norden seltener als im Süden. Sie besiedelt überwiegend sonnige, warme Plätze mit steinreichem und stickstoffreichem Boden, vor allem...

Salbei Gamander

Der Salbei-Gamander Teucrium scorodoni, auch Wald-Gamander genannt, ist in Deutschland im Süden häufiger als im Norden. In Europa reicht sein Verbreitungsgebiet im Norden bis Südskandinavien, im Süden bis Oberitalien, Südfrankreich und den nördlichen Balkan....

Echtes Eisenkraut – enthält Bitter- und Gerbstoffe und medizinisch wirksame Inhaltsstoffe

Das Echte Eisenkraut Verbena officinalis kommt überall in Europa vor,wobei es in Skandinavien eingebürgert wurde. In Deutschland ist es allerdings selten geworden. Sie kommt vor allem auf Schuttplatzen, an Ufern, Wegrändern u.ä.vor. Das Eisenkraut...

Gotteskraut Gnadenkraut – enthält medizinisch wirksame Inhaltsstoffe verschiedene ätherische Öle

Das Gottes-Gnadeskraut Gratiola officinalis, auch Allerheiligenkraut genannt, ist in Europa – außer auf den Britischen Inseln und in Nordeuropa – weit verbreitet, in Deutschland aber sehr selten geworden und im Aussterben begriffen. Es steht...

Pfauenrad Frauenhaarfarn

Der Pfauenrad-Frauenhaarfarn Adiantum pedatum besiedelt an seinen natürlichen Standorten in der Himalayaregion, Ostasien und in Nordamerika schattenreiche Gewässerufer, immerfeuchte Wälder und den Randbereich von Wasserfällen. Er ist aber schon seit dem 17.Jahrhundert als Zierpflanze...

Hirschzungenfarn

Der Hirschzungenfarn Asplenium scolopendrium L. gehört zu den Streifenfarngewächsen, von denen die meisten in den Regenwäldern der Tropen vorkommen. Sie wachsen teilweise auf Felsen oder Bäumen. Der Name Streifenfarngewächse bezieht sich auf die streifenförmige...

Sumpf Schwertlilie

Die Sumpf-oder Gelbe Schwertlilie Iris pseudacorus, auch Wasser-Schwertlilie genannt, ist in Europa und den gemäßigten Klimazonen Asiens weitverbreitet. Sie besiedelt Flachwasserzonen von stehenden Gewässern und langsam fließenden Gräben, aber auch auf nur zeitweise überschwemmten,...

Verified by MonsterInsights