Gartenlexikon & Gartenmagazin von Floristik24 Gartenlexikon
Der Gewöhnliche Blutweiderich Lythrum salicare ist in ganz Deutschland häufig und kommt von der Ebene bis in mittlere Höhenlagen der Gebirge vor. Er besiedelt vor allem feuchte Wiesen entlang von Bächen, Wiesengräben und Ufern...
Farne als Zimmerpflanzen richtig pflegen: Die meisten Farne wachsen an schattigen Plätzen in Wäldern, in Felsspalten, auf Bäumen oder in tiefen Schluchten. Das sichert ihnen in eine hohe Luftfeuchtigkeit und ein feuchtes Substrat –...
Farne im Garten richtig anpflanzen und pflegen: Dicht an dicht siedeln verschiedene Farnarten an den Felswänden im Fern Canyon Die meisten Farne stammen aus den Regenwäldern der Tropen und vertragen...
Die Mehrzahl der als Zimmerpflanzen oder für den Garten geeigneten Farne lassen sich selbst durch Teilung relativ einfach vegetativ vermehren. Die generative Vermehrung über die Ansaat der Sporen ist dagegen wesentlich aufwendiger und sollte...
Winterpostelein Clyatonia (früher Montia) perfoliata, auch Winterportulak, Kuba-Spinat oder Tellkraut genannt, stammt aus dem Westen Nordamerikas, ist aber inzwischen auch in Mitteleuropa und auf anderen Kontinenten verbreitet. In Mitteleuropa wird es als noch relativ...
Der Gemeine Portulak Portulaca oleracea kommt in Süd- und Mitteleuropa vor. Ursprünglich soll er aus Asien stammen. In Gärten ist er seit langem als Salat angebaut worden und von dort aus an Wegen, Bahndämmen...
Der Majoran Origanum majorara, auch Gartenmajoran oder Mairan genannt, stammt ursprünglich aus der Türkei und Zypern. Er ist nahe mit dem Dost oder Oreganum Origanum vulgare verwandt. Der Majoran wächst an seinen ursprünglichen Standorten...
Das Echte Löffelkraut Cochlearia officinalis ist eine mehrjährige Pflanze, deren natürliche Verbreitung in den Alpen und anderen Gebirgen, sowie in den Küstengebieten in Nordwesteuropa liegt. Es wird allerdings meist nur zweijährig kultiviert. Das Kraut...
Die Ballonblume Platycodon grandiflorus (syn. Campanula grandiflora) hat ihr natürliches Verbreitungsgebiet in China, Ostsibirien, der Mongolei, Korea und Japan. Dort besiedelt sie Trockenrasen und lichte Wälder mit steinreichen Böden. Sie wird jedoch auch auf...
Die Großblütige Königskerze Verbascum densiflorum kommt in Mittel- und Südeuropa vor. In Deutschland ist sie im Norden seltener als im Süden. Sie besiedelt überwiegend sonnige, warme Plätze mit steinreichem und stickstoffreichem Boden, vor allem...
Der Salbei-Gamander Teucrium scorodoni, auch Wald-Gamander genannt, ist in Deutschland im Süden häufiger als im Norden. In Europa reicht sein Verbreitungsgebiet im Norden bis Südskandinavien, im Süden bis Oberitalien, Südfrankreich und den nördlichen Balkan....
Das Echte Eisenkraut Verbena officinalis kommt überall in Europa vor,wobei es in Skandinavien eingebürgert wurde. In Deutschland ist es allerdings selten geworden. Sie kommt vor allem auf Schuttplatzen, an Ufern, Wegrändern u.ä.vor. Das Eisenkraut...
Das Gottes-Gnadeskraut Gratiola officinalis, auch Allerheiligenkraut genannt, ist in Europa – außer auf den Britischen Inseln und in Nordeuropa – weit verbreitet, in Deutschland aber sehr selten geworden und im Aussterben begriffen. Es steht...
Der Gemeine Wolfstrapp Lycopus europaeus, auch unter der Bezeichnung Ufer-Wolfstrapp bekannt, kommt in ganz Europa vor: Auch in Deutschland ist er häufig, fehlt allerdings in den bergigen Regionen oberhalb von 1.100m ü. NN. Er...
Der Wald-Frauenfarn Athyrium filix-femina, kommt weltweit vor und ist in Mitteleuropa einer der häufigsten Waldfarne. Er wird seit längerem auch als Zierpflanze im Garten gehalten, und es sind zahlreiche Kulturformen entstanden. Er kommt sowohl...
Der Rippenfarn Blechnum spicant ist in Euopa weit verbreitet. Er besiedelt vor allem die Waldgebiete in Höhenlagen oberhalb von 800m ü. NN. Man findet ihn vor allem in in beschatteten Nadelwäldern, weniger häufig in...
Der Pfauenrad-Frauenhaarfarn Adiantum pedatum besiedelt an seinen natürlichen Standorten in der Himalayaregion, Ostasien und in Nordamerika schattenreiche Gewässerufer, immerfeuchte Wälder und den Randbereich von Wasserfällen. Er ist aber schon seit dem 17.Jahrhundert als Zierpflanze...
Der Milzfarn Asplenium ceterach (früher Ceterach officinarum) , auch unter dem Namen Apotheker- oder Schriftfarn bekannt, ist ein mehrjähriger, aber klein bleibender Farn, der im Mittelmeerraum und an der Atlantikküste Europas heimisch ist. In...
Der Hirschzungenfarn Asplenium scolopendrium L. gehört zu den Streifenfarngewächsen, von denen die meisten in den Regenwäldern der Tropen vorkommen. Sie wachsen teilweise auf Felsen oder Bäumen. Der Name Streifenfarngewächse bezieht sich auf die streifenförmige...
Die Sumpf-oder Gelbe Schwertlilie Iris pseudacorus, auch Wasser-Schwertlilie genannt, ist in Europa und den gemäßigten Klimazonen Asiens weitverbreitet. Sie besiedelt Flachwasserzonen von stehenden Gewässern und langsam fließenden Gräben, aber auch auf nur zeitweise überschwemmten,...