Autor: Dipl.-Biologe Dr. rer. nat. habil. Peter Schröder

Großblütiger Fingerhut – Blütentraube nach der Erstblüte abschneiden

Der Großblütige Fingerhut Digitalis grandiflora, auch Blasser Fingerhut oder Großblütiger Gelber Fingerhut genannt, ist eine einheimische, streng geschützte Fingerhut-Art. Man findet ihn an halbschattigen Plätzen wie Waldlichtungen und – schlägen, Rändern von Waldwegen, auf...

Schwarzrohrbambus – die Sprossen sind essbar, sollen aber nicht besonders schmackhaft sein

Phyllostachys nigra, der Schwarzrohrbambus – auch Tiger- oder Panther-Bambus genannt, stammt aus China, wurde jedoch schon zu Beginn des 19.Jahrhunderts in Europa als Zierpflanze eingeführt. Neben der Nominatform Phyllostachys nigra nigra, deren Halme sich...

Schaf Schwingel – wächst an sonnigen Plätzen in lichten Eichen- und Kiefernwäldern

Unter der Bezeichnung Schaf-Schwingel wird eine ganze Gruppe nah verwandter Schwingel-Arten zusammengefasst. Allen gemeinsam ist, dass es sich um mehrjährige, ausdauernde Schwingel-Arten von etwa 60cm Höhe handelt. Ihre Blattspreiten sind eng zusammengefaltet und fein...

Waldgras Reitgras – Im Spätherbst können Stängel bis Boden geschnitten werden

Das Wald-Reitgras Calamagrostis arundinacea kommt in Europa und den klimatisch gemäßigten Teilen Asiens in Laub- und Mischwäldern auf kalkarmen, lehmigen Böden vor. Calamagrostis arundinaceae ist ein mehrjähriges, in Horsten wachsendes Süßgras, welches durch seien...

Verified by MonsterInsights