Autor: Dipl.-Biologe Dr. rer. nat. habil. Peter Schröder
Die Apennin-Anemone Anemone apennina, auch Apennin-Windröschen genannt, stammt aus dem Östlichen und Zentralen Mittelmeerraum. Ihre westliche Verbreitungsgrenze reicht bis Korsika. Sie kommt dort vor allem in den lichten Laubwäldern vor. Die Apennin-Anemone ist eine...
Das Frühlings-Adonisröschen Adonis vernalis ist eine mehrjährige Staude, die mit maximalen Wachstumshöhen zwischen 15 und 30cm nicht allzu groß wird und sich deshalb auch für den heimischen Steingarten eignet, doch eigentlich hat diese Adonis-Art...
Das Flammen-Adonisröschen Adonis flammea, auch Brennendes Adonisröschen genannt, ist eine einjährige Krautpflanze, deren ursprüngliches Verbreitungsgebiet von den südeuropäischen Mittelmeerländer bis Westasien reicht. Es besiedelt trocken-warme, kalkhaltige Böden. Diese Art ist vermutlich schon in der...
Das Herbst-Adonisröschen Adonis annua, manchmal auch einfach nur Adonisröschen genannt, ist in Europa und im Mittelmeerraum (allerdings seltener auf der Iberischen Halbinsel) verbreitet. Sie gedeiht vor allem auf Brachland und am Rande von Getreidefeldern....
Das Sommer-Adonisröschen Adonis aestivalis, auch Sommer-Teufelsauge genannt, kommt in Europa, Nordafrika und Asien bis zum Himalaya vor. Bevorzugte Standorte sind trockene, kalkhaltige Böden, vor allem in Unkrautbeständen am Rand von Getreidefeldern. Wie viele andere...
Der Dreieckige Glücksklee, Oxalis triangularis, auch unter der Bezeichnung Roter Dreiecksklee angeboten, gehört zu den exotischen Sauerkleearten. Er stammt ursprünglich aus Südamerika, wo seine Blätter roh oder gekocht sogar gegessen werden. Auch in die...
Der Vierblättrige Sauerklee Oxalis tetraphylla stammt aus Zentralmexiko. Dort ist er mit drei Unterarten vertreten. Es gibt zwar einzelne isolierte weitere Vorkommen weltweit, die aber vermutlich auf Einschleppung und Verwliderung von Gartenkulturen zurückzuführen sind....
Der Sand-Thymian Thymus serpyllum, auch unter dem Namen Polster-Thymian bekannt, kommt außer im Mittelmeergebiet in fast ganz Europa vor. Er besiedelt kalkfreie, sandige Böden in Kiefernwäldern, auf Trockenrasen u.ä. Er wird auch gerne als...
Die Lilientraube Liriope muscari, auch Traubenlilie, Glöckchentraube oder einfach Liliope genannt, ist eine immergrüne, mehrjährige und sehr lange blühende Staude, die nur zwischen 20 und 40cm in die Höhe wächst und sich im Staudenbeet...
Die Knollige Seidenpflanze Asclepias tuberosa ist ein Vertreter der Hundsgiftgewächse, die im nördlichen Amerika verbreitet sind. Sei wächst dort an Straßen entlang oder auf von Menschen geschaffenen Brachflächen. Asclepias tuberosa ist eine mehrjährige, krautige...
Während die Orange Seidenpflanze Asclepias tuberosa durch die Farbenpracht ihrer Blütendolden besticht und eine beliebte Zierpflanze auch in deutschen Gärten ist, besticht die Gewöhnliche Seidenpflanze Asclepia syriaca eher durch ihren intensiven Duft nach Honig,...
Der Nickende Sauerklee Oxalis pes-caprae, auch Niedriger Sauerklee genannt, hat seine ursprünglich Heimat in Südafrika, ist aber inzwischen im Mittelmeerraum weit verbreitet und kommt auch in Mitteleuropa in Gärten und verwildert vor. Der Nickende...
Der Horn-Sauerklee Oxalis corniculata, hat seine ursprüngliche Heimat im Mittelmeerraum, ist aber inzwischen fast weltweit verbreitet. Neben der Nominatform gibt es Unterarten und Varietäten wie Oxalis cornatula repens, welche mitunter auch als eigenständige Art...
Der Pyrenäen-Reiherschnabel Erodium manescavii, auch Maneskauts Reiherschnabel genannt, ist eine mehrjährige, stängellose Staude, die zwischen 20 und 40cm in die Höhe wächst. Seine ursprüngliche Heimat sind die Pyrenäen. Die Laubblätter sind ei- bis lanzettförmig...
Der Korsische Reiherschnabel Erodium corsicum kommt auf den Mittelmeerinseln Korsika und Sardinien vor. Dort findet man ihn vor allem auf Felsen in Küstennähe. Dieser mehrjährige, niedrig bleibende Reiherschnabel bildet flache Polster von bis zu...
Der Verschiedenfarbige Storchschnabel Geranium versicolor (früher Geranium striatum) hat seine ursprüngliche Heimat im Mittelmeerraum. Dort besiedelt er vor allem die Buchen- und Kastanienwälder in Höhenlagen von 500 und 1.400m ü. NN. Die mehrjährige Staude...
Der Knollige Storchschnabel Geranium tuberosum hat sein natürliches Verbreitungsgebiet im Mittelmeerraum, wo er bis zum West-Iran vorkommt. Die mehrjährige Staude hat ein essbares, knollenartiges Rhizom. Die Blütenstängel stehen aufrecht, wobei sie eine Länge von...
Der Wald-Storchschnabel Geranium sylvaticum ist im Voralpenraum und in den Gebirgen Schwedens und Norwegens in Küstennähe heimisch. Er siedelt auf feuchten Böden in Wäldern,Gewässerufern und Wiesen in Höhenlage bis zu 2.500m ü. NN. Geranium...
Geranium sanguineum, der Blutroter Storchschnabel, ist eine mehrjährige Staude, die in Europa weit verbreitet ist. Als Standort werden kalkreiche, aber nährstoffarme, trockene Böden bevorzugt an Hanglagen, auf Heide- und Steppenflächen und Waldlichtungen bevorzugt. Dabei...
Geranium platypetalum, der Breitblumige Storchschnabel, ist eine mehrjährige Staude , die zwischen 40 und 70cm in die Höhe wachsen kann. Die Stängel sind gefurcht und mit weichen Härchen besetzt. Die handförmigen Laubblätter sind siebenteilig...