Autor: Dipl.-Biologe Dr. rer. nat. habil. Peter Schröder

Pfauenrad Frauenhaarfarn

Der Pfauenrad-Frauenhaarfarn Adiantum pedatum besiedelt an seinen natürlichen Standorten in der Himalayaregion, Ostasien und in Nordamerika schattenreiche Gewässerufer, immerfeuchte Wälder und den Randbereich von Wasserfällen. Er ist aber schon seit dem 17.Jahrhundert als Zierpflanze...

Hirschzungenfarn

Der Hirschzungenfarn Asplenium scolopendrium L. gehört zu den Streifenfarngewächsen, von denen die meisten in den Regenwäldern der Tropen vorkommen. Sie wachsen teilweise auf Felsen oder Bäumen. Der Name Streifenfarngewächse bezieht sich auf die streifenförmige...

Sumpf Schwertlilie

Die Sumpf-oder Gelbe Schwertlilie Iris pseudacorus, auch Wasser-Schwertlilie genannt, ist in Europa und den gemäßigten Klimazonen Asiens weitverbreitet. Sie besiedelt Flachwasserzonen von stehenden Gewässern und langsam fließenden Gräben, aber auch auf nur zeitweise überschwemmten,...

Schwanenblume

Die Schwanenblume Butomus umbellatus ist den gemäßigten Klimazonen Europas, Nordafrikas und Asiens verbreitet. In Nordamerika wurde sie als Zierpflanze eingeführt, ist dort ausgewildert und hat sich teilweise zu einer echten plage in den Gewässern...

Pfeilkraut

Pfeilkräuter der Gattung Sagittaria gehören zu den Froschlöffelgewächsen. Es gibt ungefähr 20 Arten. Davon stammen die meisten aus tropischen Gewässern und werden weltweit als Aquarienpflanzen genutzt. Eine einheimische Art, das Gewöhnliche Pfeilkraut Sagittaria sagittifolia...

Kalmus

Der Kalmus Acorus calmus stammt eigentlich aus Asien, wurde aber schon im 16.Jahrhundert nach Mitteleuropa gebracht – ursprünglich nur als Heilpflanze. Inzwischen ist er verwildert und hat sich über ganz Mitteleuropa ausgebreitet. Man findet...

Froschlöffel

Der Gemeine Froschlöffel Alisma plantago-aquatica ist in Mitteleuropa weit verbreitet und im Uferbereich und wenigstens zeitweise überschwemmten Flächen an stehenden und langsam fließenden Gewässer stellenweise auch häufig. Der Gemeine Froschlöffel ist eine ausdauernde Pflanze,...

Wasserlinsen

In den Gewässern Mitteleuropas gibt es eine ganze Reihe von Arten dieser kleinen Wasser- und Teichlinsen. Am weitesten verbreitet sind die Kleine Wasserlinse Lemna minor, die Dreifurchige oder Kreuz-Wasserlinse Lemna trisulca , die Zwerg-...

Tannenwedel

Der Tannenwedel Hippuris vulgaris ist zwar in Europa, Asien, Teilen Amerikas und in Grönland weit verbreitet, aber nirgendwo häufig. Er bevorzugt kalkhaltige und nährstoffreiche Gewässer. Er kommt in den Flachwasserzonen stehender und langsam fließender...

Wasserfeder

Die Wasserfeder Hottonia palustris kommt in den gemäßigten Zonen Europas und Sibiriens vor. Sie ist vor allem in den Gewässern der norddeutschen Tiefebene häufiger zu finden. Sie besiedelt vor allem flachere Gewässer mit Wassertiefen...

Weiße Seerose

Die Weiße Seerose Nymphaea alba ist es neben der Gelben Teichrose und der Glänzenden Seerose eine der auch in Mitteleuropa wild vorkommenden Seerosenarten. Sie ist in deutschen Gewässern weit verbreitet, aber durch die intensive...

Gelbe Teichrose

Die Gelbe Teichrose Nuphar lutea, auch unter dem volkstümlichen Namen Mummel bekannt, ist weit verbreitet und in unseren mitteleuropäischen Gewässern häufiger als die Weiße Seerose Nymphea alba. Sie kommt in stehenden Gewässern und langsam...

Wassernuss

Die Wassernuss Trapa natans ist eine einjährige Schwimmblattpflanze, die in großen Teilen Mittel- und Osteuropas, des Mittelmeergebietes, Asiens und Zentralafrikas vorkommt. In Deutschland sind ihre Bestände vom Aussterben bedroht und stehen deshalb seit mehr...

Tausendblatt

Die Wasserpflanzen aus der Gattung Myriophyllum sind mit zahlreichen Arten in mitteleuropäischen Gewässern vertreten, darunter das Quirlblättrige Tausenblatt Myriophyllum verticillatum und das Wechselblütige Tausendblatt Myriophyllum alterniforum. Am häufigtsen ist aber das Ährige Tausendblatt Myriophyllum...

Schwimmfarn

Der Schwimmfarm Salvinia natans ist eine einjährige Wasserpflanze, die ursprünglich aus den Tropen stammend, inzwischen von Westeuropa bis nach Japan verbreitet ist. In Deutschland ist der Schwimmfarn vor allem in den kalkreichen Gewässer des...

Krebsschere

Die Krebsschere Stratiotes aloides, auch Wasser-Aloe genannt, ist in den flachen Seen und Weihern, Gräben und Altarmen der norddeutschen Tiefebene noch häufiger zu finden, in Süddeutschland dagegen ist sie äußerst selten. Charakteristisch für diese...

Raues Hornkraut

Das Raue Hornblatt oder Hornkraut Ceratophyllum demersum ist Teil der artenreiche Familie der Hornblattgewächse. Es ist fast weltweit verbreitet und seine Bestände nehmen durch die Eutrophierung vieler Binnengewässer weiter zu. Es ziemlich häufig in...

Verified by MonsterInsights