Autor: Dipl.-Biologe Dr. rer. nat. habil. Peter Schröder

Pfennigkraut – Besonders harmonisch wirkt es im Vordergrund einer großblättrigen Funkie

Das Pfennigkraut Lysamachia nummularia ist weitverbreitet und häufig. Es besiedelt vor allem die Uferzonen von Gewässsern, Grabenränder, Feuchtwiesen und Auenwälder. Bevorzugt werden nährstoffreiche, mäßig feuchte Böden, wobei der Kalkgehalt offensichtlich keine Rolle spielt. Neben...

Herzblättriges Hechtkraut – lippenförmigen Blüten bereichern mit leuchtenden Blau jeden Gartenteich

Das Herzblättrige Hechtkraut Pontederia lanceaolata stammt aus den gemäßigt warmen Zone im Osten Nordamerikas und Mittel- bis Südamerika, hat sich allerdings auch in Mitteleuropa als Teichpflanze bewährt. Im Bild ein Ausschnitt aus dem Blütenstand...

Winterpostelein – benötigen einen frischen humus- und nährstoffreichen Boden

Winterpostelein Clyatonia (früher Montia) perfoliata, auch Winterportulak, Kuba-Spinat oder Tellkraut genannt, stammt aus dem Westen Nordamerikas, ist aber inzwischen auch in Mitteleuropa und auf anderen Kontinenten verbreitet. In Mitteleuropa wird es als noch relativ...

Majoran

Der Majoran Origanum majorara, auch Gartenmajoran oder Mairan genannt, stammt ursprünglich aus der Türkei und Zypern. Er ist nahe mit dem Dost oder Oreganum Origanum vulgare verwandt. Der Majoran wächst an seinen ursprünglichen Standorten...

Echtes Löffelkraut – Die frischen Blätter werden gehackt und dann zu Salat

Das Echte Löffelkraut Cochlearia officinalis ist eine mehrjährige Pflanze, deren natürliche Verbreitung in den Alpen und anderen Gebirgen, sowie in den Küstengebieten in Nordwesteuropa liegt. Es wird allerdings meist nur zweijährig kultiviert. Das Kraut...

Königskerze

Die Großblütige Königskerze Verbascum densiflorum kommt in Mittel- und Südeuropa vor. In Deutschland ist sie im Norden seltener als im Süden. Sie besiedelt überwiegend sonnige, warme Plätze mit steinreichem und stickstoffreichem Boden, vor allem...

Salbei Gamander

Der Salbei-Gamander Teucrium scorodoni, auch Wald-Gamander genannt, ist in Deutschland im Süden häufiger als im Norden. In Europa reicht sein Verbreitungsgebiet im Norden bis Südskandinavien, im Süden bis Oberitalien, Südfrankreich und den nördlichen Balkan....

Echtes Eisenkraut – enthält Bitter- und Gerbstoffe und medizinisch wirksame Inhaltsstoffe

Das Echte Eisenkraut Verbena officinalis kommt überall in Europa vor,wobei es in Skandinavien eingebürgert wurde. In Deutschland ist es allerdings selten geworden. Sie kommt vor allem auf Schuttplatzen, an Ufern, Wegrändern u.ä.vor. Das Eisenkraut...

Gotteskraut Gnadenkraut – enthält medizinisch wirksame Inhaltsstoffe verschiedene ätherische Öle

Das Gottes-Gnadeskraut Gratiola officinalis, auch Allerheiligenkraut genannt, ist in Europa – außer auf den Britischen Inseln und in Nordeuropa – weit verbreitet, in Deutschland aber sehr selten geworden und im Aussterben begriffen. Es steht...

Verified by MonsterInsights