Autor: Dipl.-Biologe Dr. rer. nat. habil. Peter Schröder

Vielblättrige Lupine – dunklen Flecken auf Blättern, braune Stiele schwächeren Wuchs

Lupinen gehören zu den beliebtesten und zugleich anspruchslosesten Gartenpflanzen. Ihre farbenprächtigen Blütenkerzen heben sich deutlich von den hellgrünen, fingerförmig geteilten Laubblättern ab. Zu den am häufigsten kultivierten Garten-Lupinen gehört die Vielblättrige Lupine Lupinus polyphyllus....

Schneefelberich – auffallend ist aber vor allem der s-förmig gebogene Blütenstand

Der Schnee-Felberich Lysimachia clethroides, auch Entenschnabel-Felberich genannt, stammt eigentlich aus Südostasien – China, Korea und Japan. Auch diese Felberichart wird seit mehr als 150 Jahren als Zierpflanze kultiviert. Lysimachia clethoides ist eine mehrjährige Staude,...

Olivenkraut – hervorragend zu Pasta und anderen Gerichten der italienischen Küche

Die Santolina-Arten, die sogenannten Heiligenkräuter, sind klein bleibende Halbsträucher aus dem westlichem Mittelmeergebiet. Einige Arten werden weltweit als Zierpflanzen oder Küchenkräuter kultiviert, unter auch das Oliven- oder Rosmarinkraut Santolina rosmarinifolia. Häfuig wird es noch...

Goldfelberich – sehr gut für die Teichrand-Bepflanzung geeignet

Der Goldfelberich Lysimachia punctata, auch unter dem Namen Punkierter Gilbweiderich oder Drüsiger Gilbweiderich bekannt, gehört zu den Primelgewächsen. Seine natürliches Verbreitungsgebiet sind die europäischen Anrainerstaaten de Mittelmeeres und die Türkei. Er wird in Deutschland...

Zungenfuß Hahnenfuß – als schnellwüchsige Pflanze hat er einen hohen Nährstoffbedarf

Der Zungen-Hahnenfuß Ranunculus lingua, auch Sumpf-Hahnenfuß, Großer Hahnenfuß oder Zungenblättriger Hahnenfuß genannt, ist in Europa und Asien weit verbreitet. Auch in Mitteleuropa kommt er vor, ist dort aber nicht häufig. Er besiedelt den Uferbereich...

Straußenfarn – benötigt genügend Platz, um sich ungehindert ausbreiten zu können

Der Straußenfarn Matteuccia (früher Onoclea) struthiopteri, auch Strauß- oder Trichterfarn genannt ist einziger Vertreter diese Gattung in Europa. Er kommt im östlichen Mitteleuropa vor; die westliche Verbreitungsgrenze ist der Rhein. Natürliche Standorte des Straußenfarn...

Verified by MonsterInsights