Kategorie: Steingartenpflanzen
Die Sternbergs-Nelke Dianthus sternbergii wird auch Dolomit-Nelke genannt, vermutlich weil sie Kalkgestein auch Alpenregionen auf Dolomitfelsen besiedelt. Ihr natürlichen Verbreitungsgebiet liegt in den Kalkalpen im Einzugsgebiet der Ätsch im Südosten bis zu den westillyrischen...
Die Weiße Lichtnelke Silene latfolia alba (früher Melandrium album) auch Nachtlichtnelke genannt, ist in weiten Teilen Europas und Asiens verbreitet und kommt in Höhenlagen bis zu 700m Ü. NN vor, vor allem auf Äckern...
Der Zweiblütige Steinbrech Saxifraga biflora ist eine hochalpine Saxifraga-Art, die in den Alpen in großen Höhen zwischen 2.000 und 4.200m ü. NN auf feuchten Kalk- und Schotterböden vorkommt. Diese relativ seltene und anspruchsvolle Art...
Die Felsen-Fetthenne Sedum rupestre (früher reflexum), auch unter ihrem Namen Tripmadam bekannt, ist eine unserer häufigsten Steingartenpflanzen. Einmal erfolgreich angesiedelt, beginnt sie sehr schnell zu wuchern. Selbst kleinste Pflanzenteile beginnen wieder neu austreiben. Und...
Die Ausläufer-Fetthenne Sedum sarmentosum, auch Chinaranken-Sedum genannt, bildet lange Ausläufer und eignet deshalb auch gut für die Bepflanzung von Trockenmauern. Die Art stammt ursprünglich aus Ostasien, ist aber inzwischen auch in Mitteleuropa, sowie in...
Von allen südeuropäischen Mauerpfefferarten ist Sedum sediforme, der Nizza-Mauerpfeffer , auch Nizza-Fetthenne genannt, die Sedum-Art, die mit ihren im unteren Teil verholzten Trieben und den eng anliegenden, dicken schuppenförmigen Blätter am ehesten dem Habitus...
Die Kaukasus- oder Teppich-Fetthenne Phedimus spurius wird zwar in der Literatur und im Gartenhandel immer noch als Sedum spurium geführt, wurde aber aufgrund einiger Sondermerkmale 1995 in die Gattung Phedimus gestellt.Wohl war sie früher...
Die Spinnweben-Hauswurz Sempervivum arachnoideum ist eine relativ klein bleibende Sempervivum-Art. Die Rosetten sind nur 2cm oder weniger im Durchmesser groß. Im Pflanzenpolster sind die einzelnen die Spitzen der Blattrosetten von einer dichten Behaarung wie...
Die Kalk-Hauswurz (Sempervivum calcareum) ist eine der am lebhaftesten gezeichneten Hauswurzarten. Das Grün der Rosettenblätter kontrastiert lebhaft mit dem Dunkelrot der Blattspitzen. Dieser Farbkontrast wiederholt sich in den Blüten. Das natürliche Verbreitungsgebiet dieser Art...
Sempervivum globiferum ist eine Hauswurz-Art der europäischen Mittelgebirge und Alpen. Es werden sieben Unterarten mit unterschiedlicher regionaler Verbreitung unterschieden: -Die Nominatform Sempervivum globiferum globiferum, im Deutschen Sprossende Fransenhauswurz oder Sprossender Donarsbart genannt, ist eine...
Der Scharfe Mauerpfeffer, auch Gelber Mauerpfeffer genannt, ist eine der am bekanntesten und am weitesten verbreiteten Sedum-Arten. Er ist in ganz Europa verbreitet und dringt regional auch bis nach Nordafrika vor. Als Wildpflanze findet...
Der Weiße Mauerpfeffer Sedum album, auch Weiße Fetthenne genannt, hat ihm Aussehen entfernte Ähnlichkeit mit dem Gelben oder Scharfen Mauerpfeffer. Diese mehrjährige Pflanze kann jedoch bis zu 20cm in die Höhe wachsen und hat...
Der Alpen-Mauerpfeffer Sedum alpestre gist ein montaner bis alpiner Vertreter der Sedum-Arten. Sein natürliches Verbreitungsgebiet liegt in den Mittelgebirgen und Alpen Mittel- und Südeuropas. Man findet ihn noch in Höhenlagen über 3.000m ü. NN....
Der Rundblättrige Enzian Gentiana orbicularis , auch Kurzblättriger Enzian genannt, ist eine Gebirgsstaude, die in Südspanien, den Alpen und auf dem nördlichen Balkan ihre Heimat hat. Sie besiedelt Standorte mit kalkreichem Untergrund in Höhen...
Der Lungen-Enzian Gentiana pneumonanthe kommt in großen Teilen Europas, im Kaukasus und den gemäßigten Klimazonen Asiens vor. Man findet ihn auf pH-neutalen bis leicht sauen Torf- oder Sandböden. Er bevorzugt nährstoffarme und zeitweilig feuchte...
Die Rundblättrige Fetthenne Sedum (Hypotelephium) anacampseros , auch Walzen-Fettblatt genannt, ist in den Pyrenäen, den Seealpen und auf den Apennin verbreitet. Sie besiedelt dort kalkarme Böden zwischen Felsen, Schutthalden und auf Trockenrasen in Höhenlagen...
Der Dunkle Mauerpfeffer Sedum atratum kommt in den Hochgebirgen von den Pyrenäen über die Alpen bis zum Balkan vor. Dabei werden zwei Unterarten unterschieden: Der Gewöhnliche Dunkle Mauerpfeffer Sedum atratum atratum hat eine eher...
Das Weihenstephaner Gold Sedum floriferum ist eine Mauerpfefferart, die ursprünglich im Nordosten Chinas beheimatet ist. Sie wird daher auch China-Sedum genannt. Er ist hitzebeständig und frostunempfindlich. Er benötigt im Steingarten einen sonnigen Platz mit...
Die Pracht-Nelke Dianthus superbus ist mit einigen Unterarten in Bergregionen weiter Teile Europas und Asiens verbreitet. Sie hat ihren Namen zurecht: Mit ihrer prachtvollen, fransenförmig geschlitzten Blüte gehört sie zu den schönsten Wildnelken. Mit...
Die Rote Lichtnelke Silene (=Lychnis) dioica, auch Rote Nachtnelke oder Waldnelke genannt konnten im den mittleren und nordischen Breiten Europas und Asiens vor. In älteren Pflanzenbüchern wird sie auch noch unter ihrem früheren Namen...