Kategorie: Steingartenpflanzen
Das Großblütige Sandkraut Arenaria grandiflora ist eine ausdauernde, mehrjährige Staude, die 5 bis 25cm hohe, rasenartige Polster mit niederliegenden, aber verwzweigten Stängeln bildet. Dei Triebe sind im unteren Teil verholzt, die Zweige bleiben unverholzt....
Das Anatolische Sandkraut Arenaria ledebouriana stammt aus dem asiatischen Teil der Türkei. Die Staude ist mehrjährig und immergrün und wird bis zu 15cm hoch. Sie wächst langsam und bildet rasenartige Polster. Die Blätter sind...
Das Berg-Sandkraut Arenaria montana ist in den Bergen Südwest-Europas heimisch. Dies Sandkraut ist mehrjährig und immergrün. Die Staude wird nur selten höher als 20cm. Sei hat grüne bis grau-grüne Blätter, die gegenständig angeordnet sind...
Das Quendel-Sandkraut Arenaria serpyllifolia, auch Thymianblättriges Sandkraut genannt, kommt in den gemäßigten Kliamzonen Europas und West-Asiens vor, ist inzwischen aber auch in Nordamerika heimisch geworden. Es besiedelt Trockenmauern, sandige, trockene Ränder von feldern und...
Das Vierkantige Sandkraut Arenaria tetraquetra ist eine mehrjährige, kleinbleibende Staude, die rasenförmige Polster von nur 5cm Höhe bildet. Die kleinen Blätter sind eiförmig und gekielt. Die weißen Blüten stehen einzeln am Ende der Stängel....
Das Zierliche Schleierkraut Gypsophila elegans ist eine einjährige, krautige Pflanze, die 30 bis 50cm hoch werden kann. Die Stängel stehen aufrecht oder sind niederliegend. Die etwas dick-fleischigen Blätter haben lanzettförmige Gestalt. Die kleinen, weißen...
Das Rispige Schleierkraut oder Gipskraut Gypsophila paniculata stammt aus Osteuropa und kommt bis West-Sibirien vor. Es bliebt dabei auf niedrige bis mittlere Höhenlagen (colline Stufe) beschränkt. Es besiedelt Sandhügel, Dünen und Sandtrockenrasen. Man findet...
Das Kriechende Schleierkraut Gypsophila repens, auch Kriechendes Gipskraut ofrt Teppich-Schleierkraut genannt, ist in den Kalkgebieten der Alpen verbreitet. Außerdem kommt es -aber wesentlich seltener – in den Gebirgen Nordspaniens, im Zentralmassiv der Auvergne, im...
Ursprüngliche Heimat des Schmalblättrigen Seifenkrautes Saponaria caespitosa sind die Pyrenäen. Die mehrjährige Stauche bildet teppichartige Polster mit einer Höhe nicht mehr als 15cm. Die dunkel blaugrünen Blätter haben eine schmale Lanzettform und sind glattrandig....
Das Gelbe Seifenkraut Saponaria lutea ist in Teilregionen der Alpen verbreitet. Den zentralen Westalpen, sowie den Penninischen und den Grajischen Alpen. Es besiedelt die alpinen Höhenstufen zwischen 1.500 und 2.600m. Man es – allerdings...
Das Rot-Seifenkraut Saponaria ocymoides, auch Rasenbildendes oder Kleinblütiges Seifenkraut genannt, kommt mit seiner Nominatform, der Unterart Saponaria ocymoides ocymoides, in den Mittel- und Hochgebirgen Europas von Spanien über die Alpen bis auf dem Balkan...
Das Gewöhnliche oder Echte Seifenkraut Saponaria officinalis ist eine einheimische Art aus der Gruppe der Seifenkräuter Saponaria, das in den gemäßigten Zonen Europas, auf Madeira und in Sibirien vorkommt. Früher wurde es als Seifenersatz...
Der Chinesische Schmuck-Enzian Gentiana sino-ornata, diese spät blühende Art wird auch Chinesischer Herbst-Enzian genannt, stammt ursprünglich aus dem Westen und Nordwesten Chinas und aus Tibet. Er besiedelt als extreme Hochgebirgsart Höhen von 2.800 bis...
Gentiana dinarica ist eine Enzianart, die in den Bergregionen Albaniens, Monte Negros und Mazedoniens zu hause ist. Gentiana dinarica bildet in der Natur kompakte Polsterkissen, die nur rund 10cm in die Höeh wachsen. Die...
Die Balkan-Hauswurz Sempervivum heuffelii stammt aus den Bergregionen des Balkans und der Karpaten. Sie kommt dort vor allem auf kalkhaltigen Böden, seltener auf Urgestein vor. Die Blattrosette kann einen Durchmesser von maximal 12 cm...
Die Berg-Hauswurz Sempervivum montanum ist eine mit 2 bis maximal 20cm Höhe klein bleibende Hauswurz-Art. die ihr natürliches Verbreitungsgebiet in den europäischen Gebirgen hat. Sie kommt noch in Höhenlagen von 3400m ü. NN vor....
Die Dach-Hauswurz, auch Echte oder Gewöhnliche Hauswurz genannt, Sempervivium tectorum, ist die am weitesten verbreitete Vertreterin der artenreichen Gattung und zugleich ein der am anspruchlosesten. Sie verträgt pralle Somme, lange Trockenperioden und Frost. Das...
Die Sonnenröschen (Helianthemum) bilden mit mehr als 170 Arten eine umfangreiche Gattung der Cistrosen, die vor allem in den mediterranen Macchie vorkommen. Einige Arten und Hybriden werden in Gärtnereien kultiviert und sind auch für...
Die Igelpolster, auch Stachelsandnelken genannt, der Gattung Acantholimon bilden stachelige, immergüne,mehrjährige Pflanzenpolster. Mit ihnen lassen sich im Steingarten Lücken zwischen größeren Steinen, Mauerritzen u.ä. attraktiv und naturnah füllen. Ihre an die Nadeln von Zwergkieferarten...
Um Missverständnisse zu vermeiden: Bei der hier vorgestellten Stein-Nelke handelt es sich um die Art Dianthus sylvestris, während in Österreich mit Stein-Nelke die Art Dianthus carthusianorum gemeint ist, die in Deutschland Karthäusernelke genannt wird....