Honigmelonen-Salbei
Der Honigmelonen-Salbei Salvia elegans ist eine Schwesterart des Ananas-Salbei, und ähnelt diesem auch in Form und Farbe der Blüten. Die Blätter sind aber kürzer und runder als die des Ananas-Salbeis. Er stammt aus den...
Der Honigmelonen-Salbei Salvia elegans ist eine Schwesterart des Ananas-Salbei, und ähnelt diesem auch in Form und Farbe der Blüten. Die Blätter sind aber kürzer und runder als die des Ananas-Salbeis. Er stammt aus den...
Die Ewers- oder Himalya-Fetthenne Hylotelephium ewersii stammt aus den Hochgebirgsregionen Ost-Asiens. Diese im Gegensatz zu anderen Fetthennen-Arten sehr klein bleibende Art mit den kompakten Blattwirteln und den eng am Boden anliegenden Ausläufern sind wohl...
Der Clusius-Enzian Gentiana clusii, auch Stängelloser Kalk -Enzian genannt, kommt in den Mittel- und Hochgebirgen Europas, d.h. Im Schwarzwald, im französischen und Schweizer Jura, im Alpenvorland und in den Karpaten vor. Man findet in...
Der Gelbe Enzian Gentiana lutea kommt in den Mittel- und Hochgebirgen Zentral- und Südeuropas vor. Dort siedelt er auf Almen und Wiesen, Schutthalden und Karflure, vorausgesetzt der jeweilige Untergrund ist kalkhaltig. Man findet ihn...
Der Tüpfel-Enzian oder Punktierte Enzian Gentiana punctata ist mit seinem ungewöhnlichen Farbmuster der Blüten sicherlich eine der schönsten Enzian-Arten, die man im Steingarten pflegen kann. Der Tüpfel-Enzian ist in den Hochgebirgen Mittel- und Osteuropas...
Der Purpur-Enzian Gentiana purpurea kommt in den westlichen Alpen, auf dem Apennin und in Norwegen vor.Er siedelt auf kalkarmen, feuchten Böden in Höhenlagen zwischen 1.600 und 2.700m ü. NN. Man findet dort auf Zwergstrauch-...
Der Sommer-Enzian Gentiana septemfida ist eine Enzian-Art auch für Anfänger. Der Pflegeaufwand ist ausgesprochen gering. Man sollte ihm im Steingarten, in einem Staudenbeet oder auch in einem Heidegarten aber einen sonnigen bis halbschattigen Platz...
Der Frühlings-Enzian Gentiana verna kommt in den Mittel- und Hochgebirgen Europas von Spanien bis zum Balkan und weit hinein nach Asien vor. Er besiedelt kalkreiche öden und Flachmoore, Schutthalden und Bergrasen in bis über...
Die Gletscher-Nelke Dianthus glacialis kommt in den östlichen Zentralaplen und Karpaten vor. Ihre westliche Verbreitungsgrenze liegt im Schweizer Kanton Graubünden. Sie ist die Schwesterart der Alpen-Nelke Dianthus alpinus, die fast ausschließlich auf kalkfreien Böden...
Grasnelken bilden eine umfangreiche Gattung, zu der weltweit bis zu 200 Arten gehören. Drei von ihnen kommen in den Alpen vor. Eine weitere Art, die Gemeine Gras- oder Strandnelke Armeria maritima, bewohnt mit drei...
Die Federnelke Dianthus plumarius wird zwischen 10 bis 20cm groß. Sie bildet einen dichten Polsterrasen. Die grau-grünen Blätter sind lanzettförmig zugespitzt. Die Federnelke ist schwach behaart. Die Blüten der Kulturformen variieren von weiß über...
Der Feuersalbei Salvia splendens stammt ursprünglich aus Brasilien, wird jedoch seit Jahrzehnten als Zierpflanze weltweit gezüchtet und erfreut sich auch bei uns im Balkonkasten und im Garten großer Beliebtheit. Der Feuersalbei ist einjährig und...
Die Fransen-Nelke Dianthus monspessulanus, auch Französische Nelke genannt, kommt im westlich und zentralen Mittelmeergebiet, aber auch in Teilen der Schweiz und Österreichs vor. Sie besiedelt Trockenrasen, Heideflächen und Felslandschaften in Höhenlagen bis zu 2.200m...
Der Kochsche Enzian (Gentiana acaulis), auch Breitblättriger Enzian oder Stängelloser Enzian genannt, ist in den Gebirgszügen Europas weit verbreitet. Er kommt von den Pyrenäen über das Jura und die Zentralalpen bis zu den Karpaten...
Der Schwalbenwurz-Enzian Gentiana asclepiadea ist in Mittel- und Südeuropa heimisch. Er kommt bis in Höhenlagen von 2.200m ü. NN vor. Er besiedelt kalkreiche Böden, Moore und Feuchtwiesen. Der Schwalbenwurz-Enzian ist eine ausdauernde, mehrjährige Staude,...
Der Bayrische Enzian Gentiana bavarica kommt nicht nur in den Bayerischen Alpen, sondern auch in den übrigen Alpen und in den Karpaten vor. Man findet ihn dort in Höhenlagen zwischen 1.800 und 3.600m ü....
Die Gewöhnliche Pechnelke Silene viscaria kommt bei uns in Mitteleuropa vor allem an Waldrändern auf Magerböden vor. Dei mehrjährige Staude wird 30 bis 60cm, in Kultur sogar bis zu 90cm hoch. Ihre Stängel sind...
Der Alpen-Enzian Gentiana alpina ist eine Hochgebirgsart mit Vorkommen in Höhenlagen zwischen 2.000 und 2.600m ü. NN. Er ist in den Gebirgszügen der Iberischen Halbinsel und in den westlichen und südlichen Alpen verbreitet. Dort...
Die Bulgarische Zwergnelke Dianthus microlepis ist eine mehrjährige, Polsterpflanze, die maximal 10cm hoch wächst. Ihre silbern-graufarbenen, lanzettförmigen Blätter sind gegenständig angeordnet, sie haben einen glatt oder fein gesägtren Rand. Die einzelstehenden, kurz-gestielten Blüten haben...
Die Chinesische Nelke Dianthus chinensis, auch Kaiser-Nelke genannt, hat ihr natürliches Verbreitungsgebiet in Fernost (China, Mongolei, Südost-Sibirien und koreanische Halbinsel). Dort findet man sie in offenen Wälder und auf Grassteppen. Sie wird jedoch bereits...