Fetthennen-Steinbrech
Der Fetthennen-Steinbrech Saxifraga aizoides ist eine mehrjährige, klein bleibende Staude, die in Europa weit verbreitet ist. Er kommt von den Gebirgszügen der Pyrenäen über die Alpen bis auf dem Balkan vor, sogar in der...
Der Fetthennen-Steinbrech Saxifraga aizoides ist eine mehrjährige, klein bleibende Staude, die in Europa weit verbreitet ist. Er kommt von den Gebirgszügen der Pyrenäen über die Alpen bis auf dem Balkan vor, sogar in der...
Die Himalaya- oder Japan-Fetthenne Sedum cauticolum wird vor allem wegen besonderen Blattform kultiviert. Die Blätter sind blau-grün mit einem roten Rand und wie von einem dünnen Raureif überzogen. Die Blüten bilden zu mit ihrer...
Der Knöllchen-Steinbrech Saxifraga granulata, auch knolliger Steinbrech genannt, kommt an vielen Stellen, aber nicht flächendeckend in West- und Mitteleuropa vor. Er besiedelt vor allem extensiv genutztes Grünland, trockene Rasen- und magere Wiesenflächen der collinen...
Der Polster-Steinbrech Saxifraga burseriana, auch Bursers Steinbrech genannt, ist eine mehrjährige, ausdauernde Staude, die nur maximal 8cm, meist aber weniger als 5cm hoch wird. Er ist in den Klakalpen östlich von Oglio und Inn...
Der Zungen-Steinbrech Saxifraga callosa kommt in den Bergen der Ligurischen und der See-Alpen, im Apennin, auf den Inseln Sardinien und Sizilien in Höhenlagen zwischen 500 und 2.000m ü. NN vor. Es sind mindestens 6...
Der Strauß-Steinbrech Saxifraga cotyledon, in der älteren Literatur auch als Nabel-Steinbrech bezeichnet, ist eine mehrjährige Staude, die die für eine Saxifraga-Art erstaunliche Höhe von 80cm erreichen kann. Er hat Blattrosetten mit bis zu 15cm...
Die Land-Nelke Dianthus caryophyllus, auch Edel-Nelke oder Garten-Nelke genannt stammt ursprünglich aus dem Mittelmeergebiet, wo sie schon in der Antike als Zierpflanze kultiviert wurde. Der Artname der Edelnelke geht auf das griechische Wort karyophyllum...
Der Muskateller-Salbei Salvia scalrea, auch Römischer Salbei genannt, ist mit seinen großen Blütenständen und dem typischen Balsam-Duft eine besonders attraktive Salbei-Art, hervorragend geeignet als Solitärpflanze für den Steingarten. Er wird bereits seit dem 9.Jahrhundert...
Die Pfauen-Nelke Dianthus pavonicus wurde früher unter dem Artnamen Dianthus negelctus, die Vernachlässigte oder Übersehene Nelke genannt. Aber obwohl sie mit 5 bis 8cm Höhe recht klein bleibt, übersehen kann man diese farbenprächtige Wildnelke...
Die Pfingst-Nelke Dianthus gratianopolitanus, auch Grenobler Nelke genannt, ist an ihren natürlichen Standorten Mitteleuropa in ihrem Fortbestand extrem gefährdet. Sie ist eine der am stärksten duftenden Nelkenarten und wird auch deswegen seit langem in...
Die Siebold-Fetthenne Hylotelephium sieboldii gehört mit 10 bis maximal 20cm zu den klein bleibenden Fetthennen-Arten. Man findet sie noch recht selten in unseren Steingärten. Sie hat ihre Liebhaber vor allem wegen ihren kompakten, sehr...
Die Prächtige Fetthenne, auch Japan-Fetthenne, Hylotelephium spectabile, hat ihre natürliche Verbreitung in Fernost (vor allem in China und auf der koreanischen Halbinsel). Diese mehrjährige Staude kann bis zu einem halben Meter hoch werden. Sie...
Die Fetthennen, die sich in Größe, Blattform und Blütenstand deutlich von den kleineren Mauerpfefferarten unterscheiden, werden von den Botaniker aufgrund weiterer Merkmale seit einigen Jahren in eine eigene Gattung – Hylotelephium – gestellt. Den...
Die Jupiternelke Lychnis flos-jovis hat ihren Ursprung in den westlichen bis südwestlichen Alpen. Dabei kommt sie von den Tallagen bis in Höhen von rund 2.00m über NN vor. Sie lässt sich daher auch gut...
Die Karthäuser-Nelke (Dianthus carthusianorum), in Österreich auch Stein-Nelke genannt, ein Name der korrekter Weise für Dianthus sylvestris reserviert sein sollte. Im Mittelalter wurde die Karthäuser-Nelke als Heilpflanze kultiviert. Die Mönche stellten aus den Saponinen...
Der Klebrige oder Gelbe Salbei Salvia glutinosa kommt in den waldreichen Gebirgen von Süd- und Mitteleuropa vor. Deshalb sollte er auch im Garten an einen schattigen bis halbschattigen Platz gepflanzt werden. Diese Salbeiart ist...
Die Kronen-Lichtnelke Silene coronaria wird auch Vexiernelke genannt. Sie stammt ursprünglich aus dem Südosten Europas, kommt aber auch von Vorderasien bis in die Himalaya-region vor. In Mitteleuropa wird sie seit dem beginn des 15.Jahrhunderts...
Die Kuckucks-Lichtnelke Lychnis flos-cuculi, eine nahe Verwandte der Gewöhnlichen Pechnelke Lychnis viscaria, ist in den gemäßigten Klimazonen Europas und Asiens weit verbreitet. Man findet sie in großen Beständen im späten Frühjahr/Anfang Sommer auf ungedüngten,...
Die Großblättrige Lichtnelke Lychnis grandiflora ist eine mehrjährige Staude, die sich gut für den Steingarten eignet, da sie nicht viel größer als 20cm wird. Sie braucht einen sonnigen Platz, der nährstoffreich, aber nicht zu...
Die Heide-Nelke Dianthus deltoides ist eine Polster- und Rasenbildende, klein bleibende Staude, die im Steingarten einen trockenen, gut drainierten und kalkarmen Boden braucht. Der Platz sollte sonnig sein, notfalls auch im Halbschatten liegen. Heidenelken...