Gelbes Seifenkraut
Das Gelbe Seifenkraut Saponaria lutea ist in Teilregionen der Alpen verbreitet. Den zentralen Westalpen, sowie den Penninischen und den Grajischen Alpen. Es besiedelt die alpinen Höhenstufen zwischen 1.500 und 2.600m. Man es – allerdings relativ selten – gleichermaßen auf Kalk- und Silikatböden, an Felsen, Schutthalden und auf steinigen Böden. Die mehrjährige Staude bildet lockere Polster mit Trieben ohne Blüten und den Blütenstängeln mit Höhen zwischen 5 und 10cm. Die grundständigen Blätter der Rosette sind schmal lanzettförmig, die Stängelblätter sind linealartig dünn. Die Blüten stehen mit kurzen Stielen zu fünft und mehr in einem Blütenstand. Die Kronblätter der Blüten sind weißlich-hellgelb mit violettem Nagel. Das Gelbe Seifenkraut blüht zwischen Juli und August. Das Gelbe Seifenkraut eignet sich besten für eine Vordergrundbepflanzung im Steingarten oder Staudenbeet. Es benötigt einen voll-sonnigen Platz; die Bodenansprüche sind beliebig, nur gut wasserdurchlässig und leicht sauer (pH<7) sollte der Boden sein. Das gelbe Seifenkraut ist eine reine Zierpflanze, die im Gegensatz zum Gewöhnlichen Seifenkraut Saponaria officinalis nicht als Seifen- und Waschmittel oder zu Heilzwecken verwendet wird.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Saponaria_lutea.jpg?uselang=de
Ghislain118, Creative Commons License Attr.-Share Alike 3.0 Unported