Gartenlexikon & Gartenmagazin von Floristik24 Gartenlexikon

Federgras Pfriemengras – der Pflanzabstand untereinander sollte etwa 20 bis 30cm betragen

Das Feder-Pfriemengras Stipa pennata, auch Mädchenhaargras, Flausch-Federgras oder einfach nur Federgras genannt, wird mit seinen außergewöhnlich langen, geschwungenen und mit Federhaaren besetzten Grannen seinem Namen gerecht. Sein natürliches Verbreitungsgebiet reicht von Süd- und Südosteuropa...

Haargras Pfriemengras – braucht als lichthungriges Steppengras einen voll-sonnigen Platz im heimischen Garten

Das Haar-Pfiemengras Stipa capillata, auch Büschel-Haargras oder Mädchen-Haargrasgenannt, hat seinen Verbreitungsschwerpunkt im östlichen Mittelmeergebiet, in den Trockengebieten der inneren Alpen und in den Steppen Süd-Russlands. Es kommt aber sporadisch auch im Mitteeuropa vor und...

Halfagras – die Blütenrispen stehen aufrecht und können bis zu 35cm lang sein

Das Halfagras Stipa tenacissima (früherer Name Macrochloa tenacissim), auch Zähes Pfriemengras genannt, hat sein natürliches Verbreitungsgebiet in Spanien, Portugal und Nordwestafrika. Dort besiedelt es Steppenlandschaften und lichte Pinienwälder. Das mehrjährige Gras bildet lockere horste...

Blaues Pfeifengras – für Steingarten geeignet, da es trockene Böden in voller Sonne gut verträgt

Von den 4 bekannten Arten aus der Gattung der Pfeifengräser, kommen zwei in Mitteleuropa vor: Molinia caerulea und Molinia arundinacea. In der Fachliteratur wird arundinacea, das Rohr-Pfeifengras, manchmal nur als Unterart von M.caerulea angesehen....

Roter Waldmeister – aussäen oder Stecklinge zur vegetativen Vermehrung schneiden

Der Rote Waldmeister (früher Crucianella stylosa), auch Baldriangesicht genannt, ist eine mehrjährige, krautige Staude, die zwischen 20 und 30cm groß wird. Die vierkantigen Stängel sind niederliegend und lang. Die lanzettförmigen Laubblätter sind am Rand...

Färber Meister – ein mitteleuropäischer Verwandter des bekannteren Waldmeisters

Der Färber-Meier Asperula tinctoria ist ein mitteleuropäischer Verwandter des bekannteren Waldmeisters. Seinen deutschen und auch den wissenschaftlichen Artnamen verdankt er dem Umstand, dass Wurzelstock und Rhizom des Färber-Meiers früher zum Gelbfärben von Stoffen verwendet...

Verified by MonsterInsights