Gartenlexikon & Gartenmagazin von Floristik24 Gartenlexikon
Die Karthäuser-Nelke (Dianthus carthusianorum), in Österreich auch Stein-Nelke genannt, ein Name der korrekter Weise für Dianthus sylvestris reserviert sein sollte. Im Mittelalter wurde die Karthäuser-Nelke als Heilpflanze kultiviert. Die Mönche stellten aus den Saponinen...
Die Jupiternelke Lychnis flos-jovis hat ihren Ursprung in den westlichen bis südwestlichen Alpen. Dabei kommt sie von den Tallagen bis in Höhen von rund 2.00m über NN vor. Sie lässt sich daher auch gut...
Die Fetthennen, die sich in Größe, Blattform und Blütenstand deutlich von den kleineren Mauerpfefferarten unterscheiden, werden von den Botaniker aufgrund weiterer Merkmale seit einigen Jahren in eine eigene Gattung – Hylotelephium – gestellt. Den...
Die Prächtige Fetthenne, auch Japan-Fetthenne, Hylotelephium spectabile, hat ihre natürliche Verbreitung in Fernost (vor allem in China und auf der koreanischen Halbinsel). Diese mehrjährige Staude kann bis zu einem halben Meter hoch werden. Sie...
Die Siebold-Fetthenne Hylotelephium sieboldii gehört mit 10 bis maximal 20cm zu den klein bleibenden Fetthennen-Arten. Man findet sie noch recht selten in unseren Steingärten. Sie hat ihre Liebhaber vor allem wegen ihren kompakten, sehr...
Die Ewers- oder Himalya-Fetthenne Hylotelephium ewersii stammt aus den Hochgebirgsregionen Ost-Asiens. Diese im Gegensatz zu anderen Fetthennen-Arten sehr klein bleibende Art mit den kompakten Blattwirteln und den eng am Boden anliegenden Ausläufern sind wohl...
Der Honigmelonen-Salbei Salvia elegans ist eine Schwesterart des Ananas-Salbei, und ähnelt diesem auch in Form und Farbe der Blüten. Die Blätter sind aber kürzer und runder als die des Ananas-Salbeis. Er stammt aus den...
Die Heide-Nelke Dianthus deltoides ist eine Polster- und Rasenbildende, klein bleibende Staude, die im Steingarten einen trockenen, gut drainierten und kalkarmen Boden braucht. Der Platz sollte sonnig sein, notfalls auch im Halbschatten liegen. Heidenelken...
Die Großblättrige Lichtnelke Lychnis grandiflora ist eine mehrjährige Staude, die sich gut für den Steingarten eignet, da sie nicht viel größer als 20cm wird. Sie braucht einen sonnigen Platz, der nährstoffreich, aber nicht zu...
Grasnelken bilden eine umfangreiche Gattung, zu der weltweit bis zu 200 Arten gehören. Drei von ihnen kommen in den Alpen vor. Eine weitere Art, die Gemeine Gras- oder Strandnelke Armeria maritima, bewohnt mit drei...
Die Gletscher-Nelke Dianthus glacialis kommt in den östlichen Zentralaplen und Karpaten vor. Ihre westliche Verbreitungsgrenze liegt im Schweizer Kanton Graubünden. Sie ist die Schwesterart der Alpen-Nelke Dianthus alpinus, die fast ausschließlich auf kalkfreien Böden...
Der Frühlings-Enzian Gentiana verna kommt in den Mittel- und Hochgebirgen Europas von Spanien bis zum Balkan und weit hinein nach Asien vor. Er besiedelt kalkreiche öden und Flachmoore, Schutthalden und Bergrasen in bis über...
Der Sommer-Enzian Gentiana septemfida ist eine Enzian-Art auch für Anfänger. Der Pflegeaufwand ist ausgesprochen gering. Man sollte ihm im Steingarten, in einem Staudenbeet oder auch in einem Heidegarten aber einen sonnigen bis halbschattigen Platz...
Der Purpur-Enzian Gentiana purpurea kommt in den westlichen Alpen, auf dem Apennin und in Norwegen vor.Er siedelt auf kalkarmen, feuchten Böden in Höhenlagen zwischen 1.600 und 2.700m ü. NN. Man findet dort auf Zwergstrauch-...
Der Tüpfel-Enzian oder Punktierte Enzian Gentiana punctata ist mit seinem ungewöhnlichen Farbmuster der Blüten sicherlich eine der schönsten Enzian-Arten, die man im Steingarten pflegen kann. Der Tüpfel-Enzian ist in den Hochgebirgen Mittel- und Osteuropas...
Der Gelbe Enzian Gentiana lutea kommt in den Mittel- und Hochgebirgen Zentral- und Südeuropas vor. Dort siedelt er auf Almen und Wiesen, Schutthalden und Karflure, vorausgesetzt der jeweilige Untergrund ist kalkhaltig. Man findet ihn...
Der Clusius-Enzian Gentiana clusii, auch Stängelloser Kalk -Enzian genannt, kommt in den Mittel- und Hochgebirgen Europas, d.h. Im Schwarzwald, im französischen und Schweizer Jura, im Alpenvorland und in den Karpaten vor. Man findet in...
Der Alpen-Enzian Gentiana alpina ist eine Hochgebirgsart mit Vorkommen in Höhenlagen zwischen 2.000 und 2.600m ü. NN. Er ist in den Gebirgszügen der Iberischen Halbinsel und in den westlichen und südlichen Alpen verbreitet. Dort...
Die Gewöhnliche Pechnelke Silene viscaria kommt bei uns in Mitteleuropa vor allem an Waldrändern auf Magerböden vor. Dei mehrjährige Staude wird 30 bis 60cm, in Kultur sogar bis zu 90cm hoch. Ihre Stängel sind...
Der Bayrische Enzian Gentiana bavarica kommt nicht nur in den Bayerischen Alpen, sondern auch in den übrigen Alpen und in den Karpaten vor. Man findet ihn dort in Höhenlagen zwischen 1.800 und 3.600m ü....