Gartenlexikon & Gartenmagazin von Floristik24 Gartenlexikon
Der Lungen-Enzian Gentiana pneumonanthe kommt in großen Teilen Europas, im Kaukasus und den gemäßigten Klimazonen Asiens vor. Man findet ihn auf pH-neutalen bis leicht sauen Torf- oder Sandböden. Er bevorzugt nährstoffarme und zeitweilig feuchte...
Der Rundblättrige Enzian Gentiana orbicularis , auch Kurzblättriger Enzian genannt, ist eine Gebirgsstaude, die in Südspanien, den Alpen und auf dem nördlichen Balkan ihre Heimat hat. Sie besiedelt Standorte mit kalkreichem Untergrund in Höhen...
Der Alpen-Mauerpfeffer Sedum alpestre gist ein montaner bis alpiner Vertreter der Sedum-Arten. Sein natürliches Verbreitungsgebiet liegt in den Mittelgebirgen und Alpen Mittel- und Südeuropas. Man findet ihn noch in Höhenlagen über 3.000m ü. NN....
Der Weiße Mauerpfeffer Sedum album, auch Weiße Fetthenne genannt, hat ihm Aussehen entfernte Ähnlichkeit mit dem Gelben oder Scharfen Mauerpfeffer. Diese mehrjährige Pflanze kann jedoch bis zu 20cm in die Höhe wachsen und hat...
Der Scharfe Mauerpfeffer, auch Gelber Mauerpfeffer genannt, ist eine der am bekanntesten und am weitesten verbreiteten Sedum-Arten. Er ist in ganz Europa verbreitet und dringt regional auch bis nach Nordafrika vor. Als Wildpflanze findet...
Der Strauß-Steinbrech Saxifraga cotyledon, in der älteren Literatur auch als Nabel-Steinbrech bezeichnet, ist eine mehrjährige Staude, die die für eine Saxifraga-Art erstaunliche Höhe von 80cm erreichen kann. Er hat Blattrosetten mit bis zu 15cm...
Der Zungen-Steinbrech Saxifraga callosa kommt in den Bergen der Ligurischen und der See-Alpen, im Apennin, auf den Inseln Sardinien und Sizilien in Höhenlagen zwischen 500 und 2.000m ü. NN vor. Es sind mindestens 6...
Der Polster-Steinbrech Saxifraga burseriana, auch Bursers Steinbrech genannt, ist eine mehrjährige, ausdauernde Staude, die nur maximal 8cm, meist aber weniger als 5cm hoch wird. Er ist in den Klakalpen östlich von Oglio und Inn...
Der Knöllchen-Steinbrech Saxifraga granulata, auch knolliger Steinbrech genannt, kommt an vielen Stellen, aber nicht flächendeckend in West- und Mitteleuropa vor. Er besiedelt vor allem extensiv genutztes Grünland, trockene Rasen- und magere Wiesenflächen der collinen...
Die Himalaya- oder Japan-Fetthenne Sedum cauticolum wird vor allem wegen besonderen Blattform kultiviert. Die Blätter sind blau-grün mit einem roten Rand und wie von einem dünnen Raureif überzogen. Die Blüten bilden zu mit ihrer...
Der Fetthennen-Steinbrech Saxifraga aizoides ist eine mehrjährige, klein bleibende Staude, die in Europa weit verbreitet ist. Er kommt von den Gebirgszügen der Pyrenäen über die Alpen bis auf dem Balkan vor, sogar in der...
Die Rote Lichtnelke Silene (=Lychnis) dioica, auch Rote Nachtnelke oder Waldnelke genannt konnten im den mittleren und nordischen Breiten Europas und Asiens vor. In älteren Pflanzenbüchern wird sie auch noch unter ihrem früheren Namen...
Die Pracht-Nelke Dianthus superbus ist mit einigen Unterarten in Bergregionen weiter Teile Europas und Asiens verbreitet. Sie hat ihren Namen zurecht: Mit ihrer prachtvollen, fransenförmig geschlitzten Blüte gehört sie zu den schönsten Wildnelken. Mit...
Die Pfingst-Nelke Dianthus gratianopolitanus, auch Grenobler Nelke genannt, ist an ihren natürlichen Standorten Mitteleuropa in ihrem Fortbestand extrem gefährdet. Sie ist eine der am stärksten duftenden Nelkenarten und wird auch deswegen seit langem in...
Die Pfauen-Nelke Dianthus pavonicus wurde früher unter dem Artnamen Dianthus negelctus, die Vernachlässigte oder Übersehene Nelke genannt. Aber obwohl sie mit 5 bis 8cm Höhe recht klein bleibt, übersehen kann man diese farbenprächtige Wildnelke...
Der Muskateller-Salbei Salvia scalrea, auch Römischer Salbei genannt, ist mit seinen großen Blütenständen und dem typischen Balsam-Duft eine besonders attraktive Salbei-Art, hervorragend geeignet als Solitärpflanze für den Steingarten. Er wird bereits seit dem 9.Jahrhundert...
Die Land-Nelke Dianthus caryophyllus, auch Edel-Nelke oder Garten-Nelke genannt stammt ursprünglich aus dem Mittelmeergebiet, wo sie schon in der Antike als Zierpflanze kultiviert wurde. Der Artname der Edelnelke geht auf das griechische Wort karyophyllum...
Die Kuckucks-Lichtnelke Lychnis flos-cuculi, eine nahe Verwandte der Gewöhnlichen Pechnelke Lychnis viscaria, ist in den gemäßigten Klimazonen Europas und Asiens weit verbreitet. Man findet sie in großen Beständen im späten Frühjahr/Anfang Sommer auf ungedüngten,...
Die Kronen-Lichtnelke Silene coronaria wird auch Vexiernelke genannt. Sie stammt ursprünglich aus dem Südosten Europas, kommt aber auch von Vorderasien bis in die Himalaya-region vor. In Mitteleuropa wird sie seit dem beginn des 15.Jahrhunderts...
Der Klebrige oder Gelbe Salbei Salvia glutinosa kommt in den waldreichen Gebirgen von Süd- und Mitteleuropa vor. Deshalb sollte er auch im Garten an einen schattigen bis halbschattigen Platz gepflanzt werden. Diese Salbeiart ist...