Gartenlexikon & Gartenmagazin von Floristik24 Gartenlexikon
Der Chinesische Schmuck-Enzian Gentiana sino-ornata, diese spät blühende Art wird auch Chinesischer Herbst-Enzian genannt, stammt ursprünglich aus dem Westen und Nordwesten Chinas und aus Tibet. Er besiedelt als extreme Hochgebirgsart Höhen von 2.800 bis...
Der Zweiblütige Steinbrech Saxifraga biflora ist eine hochalpine Saxifraga-Art, die in den Alpen in großen Höhen zwischen 2.000 und 4.200m ü. NN auf feuchten Kalk- und Schotterböden vorkommt. Diese relativ seltene und anspruchsvolle Art...
Die Weiße Lichtnelke Silene latfolia alba (früher Melandrium album) auch Nachtlichtnelke genannt, ist in weiten Teilen Europas und Asiens verbreitet und kommt in Höhenlagen bis zu 700m Ü. NN vor, vor allem auf Äckern...
Die Sternbergs-Nelke Dianthus sternbergii wird auch Dolomit-Nelke genannt, vermutlich weil sie Kalkgestein auch Alpenregionen auf Dolomitfelsen besiedelt. Ihr natürlichen Verbreitungsgebiet liegt in den Kalkalpen im Einzugsgebiet der Ätsch im Südosten bis zu den westillyrischen...
Um Missverständnisse zu vermeiden: Bei der hier vorgestellten Stein-Nelke handelt es sich um die Art Dianthus sylvestris, während in Österreich mit Stein-Nelke die Art Dianthus carthusianorum gemeint ist, die in Deutschland Karthäusernelke genannt wird....
Die Igelpolster, auch Stachelsandnelken genannt, der Gattung Acantholimon bilden stachelige, immergüne,mehrjährige Pflanzenpolster. Mit ihnen lassen sich im Steingarten Lücken zwischen größeren Steinen, Mauerritzen u.ä. attraktiv und naturnah füllen. Ihre an die Nadeln von Zwergkieferarten...
Die Sonnenröschen (Helianthemum) bilden mit mehr als 170 Arten eine umfangreiche Gattung der Cistrosen, die vor allem in den mediterranen Macchie vorkommen. Einige Arten und Hybriden werden in Gärtnereien kultiviert und sind auch für...
Die Dach-Hauswurz, auch Echte oder Gewöhnliche Hauswurz genannt, Sempervivium tectorum, ist die am weitesten verbreitete Vertreterin der artenreichen Gattung und zugleich ein der am anspruchlosesten. Sie verträgt pralle Somme, lange Trockenperioden und Frost. Das...
Die Berg-Hauswurz Sempervivum montanum ist eine mit 2 bis maximal 20cm Höhe klein bleibende Hauswurz-Art. die ihr natürliches Verbreitungsgebiet in den europäischen Gebirgen hat. Sie kommt noch in Höhenlagen von 3400m ü. NN vor....
Die Balkan-Hauswurz Sempervivum heuffelii stammt aus den Bergregionen des Balkans und der Karpaten. Sie kommt dort vor allem auf kalkhaltigen Böden, seltener auf Urgestein vor. Die Blattrosette kann einen Durchmesser von maximal 12 cm...
Sempervivum globiferum ist eine Hauswurz-Art der europäischen Mittelgebirge und Alpen. Es werden sieben Unterarten mit unterschiedlicher regionaler Verbreitung unterschieden: -Die Nominatform Sempervivum globiferum globiferum, im Deutschen Sprossende Fransenhauswurz oder Sprossender Donarsbart genannt, ist eine...
Die Kalk-Hauswurz (Sempervivum calcareum) ist eine der am lebhaftesten gezeichneten Hauswurzarten. Das Grün der Rosettenblätter kontrastiert lebhaft mit dem Dunkelrot der Blattspitzen. Dieser Farbkontrast wiederholt sich in den Blüten. Das natürliche Verbreitungsgebiet dieser Art...
Die Spinnweben-Hauswurz Sempervivum arachnoideum ist eine relativ klein bleibende Sempervivum-Art. Die Rosetten sind nur 2cm oder weniger im Durchmesser groß. Im Pflanzenpolster sind die einzelnen die Spitzen der Blattrosetten von einer dichten Behaarung wie...
Die Kaukasus- oder Teppich-Fetthenne Phedimus spurius wird zwar in der Literatur und im Gartenhandel immer noch als Sedum spurium geführt, wurde aber aufgrund einiger Sondermerkmale 1995 in die Gattung Phedimus gestellt.Wohl war sie früher...
Von allen südeuropäischen Mauerpfefferarten ist Sedum sediforme, der Nizza-Mauerpfeffer , auch Nizza-Fetthenne genannt, die Sedum-Art, die mit ihren im unteren Teil verholzten Trieben und den eng anliegenden, dicken schuppenförmigen Blätter am ehesten dem Habitus...
Die Ausläufer-Fetthenne Sedum sarmentosum, auch Chinaranken-Sedum genannt, bildet lange Ausläufer und eignet deshalb auch gut für die Bepflanzung von Trockenmauern. Die Art stammt ursprünglich aus Ostasien, ist aber inzwischen auch in Mitteleuropa, sowie in...
Die Felsen-Fetthenne Sedum rupestre (früher reflexum), auch unter ihrem Namen Tripmadam bekannt, ist eine unserer häufigsten Steingartenpflanzen. Einmal erfolgreich angesiedelt, beginnt sie sehr schnell zu wuchern. Selbst kleinste Pflanzenteile beginnen wieder neu austreiben. Und...
Das Weihenstephaner Gold Sedum floriferum ist eine Mauerpfefferart, die ursprünglich im Nordosten Chinas beheimatet ist. Sie wird daher auch China-Sedum genannt. Er ist hitzebeständig und frostunempfindlich. Er benötigt im Steingarten einen sonnigen Platz mit...
Der Dunkle Mauerpfeffer Sedum atratum kommt in den Hochgebirgen von den Pyrenäen über die Alpen bis zum Balkan vor. Dabei werden zwei Unterarten unterschieden: Der Gewöhnliche Dunkle Mauerpfeffer Sedum atratum atratum hat eine eher...
Die Rundblättrige Fetthenne Sedum (Hypotelephium) anacampseros , auch Walzen-Fettblatt genannt, ist in den Pyrenäen, den Seealpen und auf den Apennin verbreitet. Sie besiedelt dort kalkarme Böden zwischen Felsen, Schutthalden und auf Trockenrasen in Höhenlagen...