Gartenlexikon & Gartenmagazin von Floristik24 Gartenlexikon

Duftveilchen

Das Duftveilchen (Viola odorata), auch unter dem Namen Märzveilchen bekannt, stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und weiter ostwärts bis zum Kaukasus und Kurdistan. Es ist aber seit langem auch in Mitteleuropa seit dem Mittelalter...

Tomatillo

Die Tomatillo Physalis philadelphica (früher ixocarpa) aus Mittelamerika ist – wie bereits die auffällige Fruchtbeere Frucht ,die vollständig umhüllt ist von den Kelchblättern, vermuten lässt – eine nahe Verwandte unserer einheimischen Lampionblume Physalis alkekengi...

Kapstachelbeere

Die Kapstachelbeere Physalis peruviana, auch Andenbeere genannt, ist eine nahe verwandte Art unserer einheimischen Lampionblume Physalis alkekengi, ist aber im Norden und Nordwesten Südamerika heimisch. Die Kapstachelbeere wird aber auch in den Subtropen und...

Quendel-Sandkraut

Das Quendel-Sandkraut Arenaria serpyllifolia, auch Thymianblättriges Sandkraut genannt, kommt in den gemäßigten Kliamzonen Europas und West-Asiens vor, ist inzwischen aber auch in Nordamerika heimisch geworden. Es besiedelt Trockenmauern, sandige, trockene Ränder von feldern und...

Berg-Sandkraut

Das Berg-Sandkraut Arenaria montana ist in den Bergen Südwest-Europas heimisch. Dies Sandkraut ist mehrjährig und immergrün. Die Staude wird nur selten höher als 20cm. Sei hat grüne bis grau-grüne Blätter, die gegenständig angeordnet sind...

Kornrade

Die Kornrade Agrostemma githago, auch Kornnelke oder Kornrose genannt, stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum, ist aber seit langem auch in Mitteleuropa heimisch. Früher war sie zusammen mit Klatschmohn und Kornblume eines der häufigsten Ackerunkräuter,...

Verified by MonsterInsights