Autor: Dipl.-Biologe Dr. rer. nat. habil. Peter Schröder

Besenheide oder Heidekraut – je nach Höhenlage fällt die Blütezeit in die Monate Juli bis November

Die Besenheide Calluna vulgaris, auch Brandheide und Heidekraut genannt, kommt in fast ganz Europa mit Ausnahme des zentralen und östlichen Mittelmeergebietes vor. Das Heidekraut besiedelt kalkfreie, magere und nährstoffarme Böden wie Sanddünen, Moore und...

Rosmarinheide – auch Lavendelheide, Poleirosmarinheide und Sumpfrosmarin genannt

Die Rosmarinheide Andromeda polifolia (häufig noch unter dem früheren Namen Andromeda rosmarinifolia angeboten), auch Lavendelheide, Poleirosmarinheide und Sumpfrosmarin genannt, ist in Mittel- und Nordeuropa heimisch, kommt aber auch – wenn auch seltener- in Norditalien,...

Fuchs-Segge gedeiht am besten halbschattiger Platz nährstoffreichen, feuchten Boden

Die Fuchs-Segge Carex vulpina ist der sogenannten Falschen Fuchs-Segge Carex obtrubae ähnlich, jedoch in Mitteleuropa wesentlich seltener. Die Fuchs-Segge kommt auf nährstoffreichen Böden am Gewässerrand, auf Feuchtwiesen und im Röhricht vor. Die Fuchs-Segge hat...

Federgras Pfriemengras – der Pflanzabstand untereinander sollte etwa 20 bis 30cm betragen

Das Feder-Pfriemengras Stipa pennata, auch Mädchenhaargras, Flausch-Federgras oder einfach nur Federgras genannt, wird mit seinen außergewöhnlich langen, geschwungenen und mit Federhaaren besetzten Grannen seinem Namen gerecht. Sein natürliches Verbreitungsgebiet reicht von Süd- und Südosteuropa...

Haargras Pfriemengras – braucht als lichthungriges Steppengras einen voll-sonnigen Platz im heimischen Garten

Das Haar-Pfiemengras Stipa capillata, auch Büschel-Haargras oder Mädchen-Haargrasgenannt, hat seinen Verbreitungsschwerpunkt im östlichen Mittelmeergebiet, in den Trockengebieten der inneren Alpen und in den Steppen Süd-Russlands. Es kommt aber sporadisch auch im Mitteeuropa vor und...

Halfagras – die Blütenrispen stehen aufrecht und können bis zu 35cm lang sein

Das Halfagras Stipa tenacissima (früherer Name Macrochloa tenacissim), auch Zähes Pfriemengras genannt, hat sein natürliches Verbreitungsgebiet in Spanien, Portugal und Nordwestafrika. Dort besiedelt es Steppenlandschaften und lichte Pinienwälder. Das mehrjährige Gras bildet lockere horste...

Blaues Pfeifengras – für Steingarten geeignet, da es trockene Böden in voller Sonne gut verträgt

Von den 4 bekannten Arten aus der Gattung der Pfeifengräser, kommen zwei in Mitteleuropa vor: Molinia caerulea und Molinia arundinacea. In der Fachliteratur wird arundinacea, das Rohr-Pfeifengras, manchmal nur als Unterart von M.caerulea angesehen....

Verified by MonsterInsights