Autor: Dipl.-Biologe Dr. rer. nat. habil. Peter Schröder

Kuckucks-Lichtnelke

Die Kuckucks-Lichtnelke Lychnis flos-cuculi, eine nahe Verwandte der Gewöhnlichen Pechnelke Lychnis viscaria, ist in den gemäßigten Klimazonen Europas und Asiens weit verbreitet. Man findet sie in großen Beständen im späten Frühjahr/Anfang Sommer auf ungedüngten,...

Karthäusernelke

Die Karthäuser-Nelke (Dianthus carthusianorum), in Österreich auch Stein-Nelke genannt, ein Name der korrekter Weise für Dianthus sylvestris reserviert sein sollte. Im Mittelalter wurde die Karthäuser-Nelke als Heilpflanze kultiviert. Die Mönche stellten aus den Saponinen...

Große Fetthenne

Die Fetthennen, die sich in Größe, Blattform und Blütenstand deutlich von den kleineren Mauerpfefferarten unterscheiden, werden von den Botaniker aufgrund weiterer Merkmale seit einigen Jahren in eine eigene Gattung – Hylotelephium – gestellt. Den...

Heidenelke

Die Heide-Nelke Dianthus deltoides ist eine Polster- und Rasenbildende, klein bleibende Staude, die im Steingarten einen trockenen, gut drainierten und kalkarmen Boden braucht. Der Platz sollte sonnig sein, notfalls auch im Halbschatten liegen. Heidenelken...

Gletschernelke

Die Gletscher-Nelke Dianthus glacialis kommt in den östlichen Zentralaplen und Karpaten vor. Ihre westliche Verbreitungsgrenze liegt im Schweizer Kanton Graubünden. Sie ist die Schwesterart der Alpen-Nelke Dianthus alpinus, die fast ausschließlich auf kalkfreien Böden...

Sommer-Enzian

Der Sommer-Enzian Gentiana septemfida ist eine Enzian-Art auch für Anfänger. Der Pflegeaufwand ist ausgesprochen gering. Man sollte ihm im Steingarten, in einem Staudenbeet oder auch in einem Heidegarten aber einen sonnigen bis halbschattigen Platz...

Tüpfel-Enzian

Der Tüpfel-Enzian oder Punktierte Enzian Gentiana punctata ist mit seinem ungewöhnlichen Farbmuster der Blüten sicherlich eine der schönsten Enzian-Arten, die man im Steingarten pflegen kann. Der Tüpfel-Enzian ist in den Hochgebirgen Mittel- und Osteuropas...

Verified by MonsterInsights