Autor: Dipl.-Biologe Dr. rer. nat. habil. Peter Schröder

Balkan-Storchschnabel

Der Balkan-Storchschnabel Geranium macrorrhizum, auch Felsen-Storchschnabel genannt, hat seine ursprüngliche Heimat in den südwestlichen und südlichen Alpen, den Apenninen und auf dem Balkan. Dort kommt er auf kalkreichem Untergrund in sonnenexponierten Lagen zwischen 200...

Zymbelkraut

Das Zimbelkraut Cymbularia muralis (früher Linaria cymbularia) stammt aus Nord- und Mittelitalien, wurde aber bereits im 16.Jahrhundert als Zierpflanze auch in Mitteleuropa eingeführt. Man findet es vor allem an warmen Plätzen, vor allem in...

Echtes-Leinkraut

Das Echte Leinkraut Linaria vulgaris, auch Frauenflachs oder Kleines Löwenmäulchen genannt, ist inzwischen in Mitteleuropa weit verbreitet. Ursprünglich war Linaria vulgaris eine Art, die die Küstenregionen besiedelte. Heutzutage wächst es an offenen Standorten –...

Purpur-Leinkraut

Das Purpur-Leinkraut Linaria purpurea stammt aus Mittel- und Süditalien, ist aber inzwischen in vielen Ländern eingebürgert und stellenweise auch aus Gärten verwildert. Es besiedelt offenes, unbebautes Gelände und Felsfluren. Das Purpur-Leinkraut ist mehrjährig und...

Orchideen-Primel

Mit ihren eindrucksvollen purpur-violetten bis zu 18cm langen Blütenähren verdient die Orchideen-Primel Primula vialii einen besonderen Platz im Steingarten. Sie stammt aus den Gebirgsregionen Chinas. Dort findet man sie an Gewässerrändern und Feuchtwiesen mit...

Becher-Primel

Die Becher-Primel Primula obconica stammt ursprünglich aus China, wird aber seit geraumer Zeit auch in Mitteleuropa als Zierpflanze gezüchtet. Aus gutem Grund wird sie auch Gift-Primel genannt. Die Drüsenhaare dieser Primelart sondern das Sekret...

Verified by MonsterInsights