Autor: Dipl.-Biologe Dr. rer. nat. habil. Peter Schröder
Der Braunblütige Storchschnabel Geranium phaeum stammt ursprünglich aus den Voralpen, ist jedoch vielerorts verwildert und hat sich bis nach Südschweden ausgebreitet. Diese Geranium-Art wächst an feuchten und schattigen Standorten. Geranium phaeum ist eine mehrjährige,...
Der Balkan-Storchschnabel Geranium macrorrhizum, auch Felsen-Storchschnabel genannt, hat seine ursprüngliche Heimat in den südwestlichen und südlichen Alpen, den Apenninen und auf dem Balkan. Dort kommt er auf kalkreichem Untergrund in sonnenexponierten Lagen zwischen 200...
Der Basken-oder Pyrenäen-Storchschnabel Geranium endressii stammt ursprünglich aus den Pyrenäen. Seit 1832 wird er in England als Zierpflanze gezüchtet. Der Basken-Storchschnabel ist eine mehrjährige, klein bleibende Staude mit langen Rhizomen. Er wird etwa 40cm...
Der Graue Storchschnabel Geranium cinereum stammt ursprünglich aus den Bergregionen des westlichen Mittelmeergebietes.Er wird jedoch bereits seit fast 200 Jahren kultiviert und ist eine beliebte Zierpflanze für den Steingarten. Geranium cinereum ist eine mehrjährige,...
Der Silberblättrige Storchschnabel Geranium argenteum ist eine europäische Gebirgsart der Alpen und Apenninen zwischen 1.700 und 2.200m ü. NN aus der Familie der Storchschnabelgewächse, eine ausdauernde, mehrjährige kleine Staude von nur rund 10cm Höhe....
Das Zimbelkraut Cymbularia muralis (früher Linaria cymbularia) stammt aus Nord- und Mittelitalien, wurde aber bereits im 16.Jahrhundert als Zierpflanze auch in Mitteleuropa eingeführt. Man findet es vor allem an warmen Plätzen, vor allem in...
Das Echte Leinkraut Linaria vulgaris, auch Frauenflachs oder Kleines Löwenmäulchen genannt, ist inzwischen in Mitteleuropa weit verbreitet. Ursprünglich war Linaria vulgaris eine Art, die die Küstenregionen besiedelte. Heutzutage wächst es an offenen Standorten –...
Das Niederliegende oder Niedrige Leinkraut Linaria supina ist in den Bergregionen Süd-Spaniens, den westlichen Alpen, im mittleren Apennin verbreitet, kommt aber auch in Nordafrika (Marokko) und im Süden Englands vor. Dies Leinkraut kommt in...
Das Kriechende oder Gestreifte Leinkraut Linaria repens stammt ursprünglich aus dem westlichen Teilen des Jura und aus Ligurien, ist aber in Europa an vielen Stellen verwildert. Es besiedelt alle Höhenlagen bis auf 2.000m ü....
Das Purpur-Leinkraut Linaria purpurea stammt aus Mittel- und Süditalien, ist aber inzwischen in vielen Ländern eingebürgert und stellenweise auch aus Gärten verwildert. Es besiedelt offenes, unbebautes Gelände und Felsfluren. Das Purpur-Leinkraut ist mehrjährig und...
Das Alpen-Leinkraut Linaria alpina ist in einigen Gebirgen Mittel- und Südeuropas zuhause, u.a. in Spanien, den italienischen Apenninen, in der Tatra, auf dem Balkan und häufig in den Kalkalpen. Es kommt vor allem auf...
Das Dunkelblütige Leinkraut Linara aeruginea ist im westlichen Mittelmeergebiet auf der Iberischen Halbinsel zuhause. Es wächst dort vor allem auf Felsfluren im Bergland. Die Pflanze ist mehrjährig, manchmal aber auch nur einjährig. Das Dunkelblütige...
Die Zwerg-Soldanelle Soldanella pusilla, auch Kleines Alpenglöckchen oder Zwerg-Troddelblume genannt, hat ihr natürliches Verbreitungsgebiet in den Hochgebirgsregionen der Zentral- und Ostalpen, in den Apenninen, auf dem Balkan und in den Karpaten. Dort besiedelt sie...
Das Zwerg-Alpenglöcken Soldanella minima kommt in den Südalpen vor. Auf der Nordseite ist das Vorkommen auf die Ammergauer Alpen begrenzt. Bevorzugter Lebensraum ist lange Zeit von Schnee bedeckte Höhenlagen bis zu 2.500m ü. NN...
Die Alpen-Soldanelle Soldanella alpina, auch Troddelblume, Fransen- oder Alpenglöckchen genannt, hat ihr natürliches Verbreitungsgebiet in den Pyrenäen, in den Alpen und in den Gebirgen des Balkans. Dort kommt sie in Höhenlagen bis auf 3.000m...
Die Goldprimel Vitaliana primuliflora hat ihr natürliches Verbreitungsgebiet in den Pyrenäen und Alpen. Sie kommt dort in der alpine Stufe bis in Höhenlagen über 3.000m ü. NN vor. Sie besiedelt kalkarme Böden, vor allem...
Die Stängellose Schlüsselblume Primula vulgaris ist eine der drei einheimischen Schlüsselblumenarten. Ursprünglich war diese Schlüsselblumenart in West- und Südeuropa verbreitet, inzwischen kommt sie aber in fast ganz Europa und großen Teilen Asiens und Afrikas...
Mit ihren eindrucksvollen purpur-violetten bis zu 18cm langen Blütenähren verdient die Orchideen-Primel Primula vialii einen besonderen Platz im Steingarten. Sie stammt aus den Gebirgsregionen Chinas. Dort findet man sie an Gewässerrändern und Feuchtwiesen mit...
Die Echte oder Arznei-Schlüsselblume Primula veris ist in Europa und Kleinasien verbreitet, wo sie Kalkböden auf Waldlichtungen, an Waldrändern und auf Wiesen besiedelt. Sie fehlt nur im Mittelmeergebiet und im Norden Skandinaviens. Sei wird...
Die Becher-Primel Primula obconica stammt ursprünglich aus China, wird aber seit geraumer Zeit auch in Mitteleuropa als Zierpflanze gezüchtet. Aus gutem Grund wird sie auch Gift-Primel genannt. Die Drüsenhaare dieser Primelart sondern das Sekret...