Autor: Dipl.-Biologe Dr. rer. nat. habil. Peter Schröder
Der Europäische Froschbiss Hydrocharis morsus-ranae ist von mehreren Arten aus der Familie der Froschbissgewächse. In die gleiche Familie gehören auch weitere Wasserpflanzenarten wie die Krebsschere Stratiotes aloides und die Wasserpest Elodea canadensis. Der Europäische...
Die Algenfarne der Gatuung Azolla sind eine Gruppe von Schwimmfarnen, die mit 7 Arten in den Tropen vertreten sind. Als attraktive Schwimmpflanzen in Aquarien und Gartenteich, zur Stickstofffixierung durch mit ihnen in Symbiose lebenden...
Die Mittags-Schwertlilie Moraea sisyrinchium (früher unter dem Synonym Iris oder Gyrandriris sisyrinhcium bekannt) hat ihr natürliches Verbreitungsgebiet im Mittelmeerraum und in Kleinasien. Dort besiedelt sie die Lebensräume von Macchie und Garrigue nahe der Küste...
Die Kretische Iris Iris unguicularis kommt im östlichen Mittelmeerraum und in Nordafrika vor. Sie besiedelt dort die Macchie, felsige Hänge und lichte Waldbestände. Im englischen Sprachraum wird sie Algerian Iris oder auch Dwarf Winter...
Die Netzblatt-Schwertlilie Iris reticulata hat ihren Namen der netzartig überzogenen Haut der Knolle zu verdanken. Da sie oft schon im Winter blüht, wird sie auch Winter-Iris genannt. Die Art stammt ursprünglich aus dem Kaukasus...
Die Zwerg-Schwertlilie Iris pumila ist einem kleine, mehrjährige Staude, die maximal 10 bis 15cm hoch wird. Das natürliche Verbreitungsgebiet erstreckt sich über große Teile Osteuropas, sie ist jedoch an vielen Plätzen in Deutschland verwildert....
Die Gelbliche Schwertlilie Iris lutescens stammt aus dem Mittelmeerraum, allerdings kommt sie im östlichen Mittelmeergebiet und in Nordafrika nicht vor. Sie besiedelt trockene Hänge und die Macchie. Diese mehrjährige Staude wird meist nicht höher...
Die meisten Schwertlilien-Arten werden relativ groß und wachsen in sumpfigem Gelände, auf nassen Wiesen oder in feuchten Böden. Es gibt jedoch einige kleinbleibende Iris-Arten, die einen trockenen, steinigen Boden benötigen. Diese Arten sind bestens...
Die Asiatische Ranunkel Runculus asiaticus, auch Asiatischer Hahnenfuß genannt, ist eine mehrjährige krautige Staude, hat ihr ursprüngliches Verbreitungsgebiet im östlichen Mitttelmeerraum (Zypern, Kreta und Karpathos), in Nordafrika (Lybien und Ägypten), sowie in Teilen Asiens...
Der Eisenhutblättrige Hahnenfuß Ranunculus aconitifolius, auch Eisenhut-Hahnenfuß oder Silberknöpfchen genannt, ist eine weit verbreitete europäische Art der Hahnenfußgewächse. Er ist vor allem in den Alpen und in anderen Gebirgen Mittel- und Südeuropas häufig. Dort...
Die Grüne Nieswurz Helleborus viridis ist hauptsächlich in Südeuropa verbreitet, kommt aber auch in Deutschland zerstreut vor, vor allem in den Alpen in Höhenlagen bis zu 1.000m ü. NN. In der freien Natur steht...
Die Wohlriechende Nieswurz Helleborus odorus hat ihr natürliches Verbreitungsgebiet in Italien, Ungarn und auf dem Balkan, teilweise auch in Österreich. Dort besiedelt Busch- und Waldland, Wiesen bis in Höhenlagen von rund 1.500m ü. NN....
Die Schneerose Heelobrus niger, auch Christrose, Nieswurz oder Lenzrose genannt, hat ihr natürliches Verbreitungsgebiet in den Alpen, auf dem Apennin und in Kroatien. Sie besiedelt kalkhaltige, steinige Böden in Höhenlagen bis zu 1.900m ü....
Auch in der freien Natur neigen die Helleborus -Arten zur Hybridisierung. In heimischen Gärten werden vor allem Hybride der Helleborus-Arten gehalten, die leichter zu kultivieren sind als die Wildformen. Die meisten der Kultivare sind...
Die Stinkende Nieswurz Helleborus foetidus verdankt ihren Namen den Laubblättern, die unangenehm riechen. Unabhängig davon ist auch diese Helleborus-Art dank ihrer ungewöhnlichen Blütenfarbe eine beliebte Zierpflanze im heimischen Garten. Die Stinkende Nieswurz hat ihren...
Das Große Windröschen Anemone sylvestris, auch Wald-Windröschen genannt. Das natürliche Verbreitungsgebiet erstreckt von Europa über Russland bis in die Mongolei und nach China. Die Art kommt vor allem in den Mittelgebirgen vor, im Flachland...
Die Narzissen-Anemone Anemone narcissiflora, auch Narzissen-Windröschen oder Narzissenblütiges Windröschen genannt, ist in den Bergregionen Europas von der Iberischen Halbinsel bis zum Balkan, aber auch teilweise in Nordamerika und Asien verbreitet. Die mehrjährige Staude besiedelt...
Die Stern-Anemone Anemone hortensis, auch als Garten-Anemone bekannt, stammt aus dem zentralen Mittelmeerraum. Das Verbreitungsgebiet reicht von Südfrankreich bis auf den westlichen Balkan. Sie kommt dort vor allem in offenem Gelände vor, lichten Hainen,...
Die Kronen-Anemone Anemone coronaria, auch Garten-Anemone oder Riviera-Anemone genannt, hat ihr natürliches Verbreitungsgebiet im zentralen und östlichen Mittelmeerraum; außerdem kommt sie auch in Südspanien und auf den Inseln der Balearen vor. Sie besiedelt offene...
Das Balkan-Windröschen Anemone blanda, auch Libanon-Anemone genannt, kommt ursprünglich auf dem Balkan, im Kaukasus, im östlichen Mittelmeergebiet und in Kleinasien vor. Das Balkan-Windröschen ist eine mehrjährige mit durchschnittlich 10cm, maximal 25 cm Wuchshöhe recht...