Markiert: Materialien

Rebenbindedraht

Rebenbindedraht R wie Rachenblumen Rebenbindedraht gehört zu den wichtigsten Hilfsmitteln von Winzern rund um den Globus, wobei dieser stabile Draht auch in anderen Lebensbereichen zum Einsatz kommt und eine gern gewählte Alternative zu klassischem Blumenbinderdraht darstellt. Seine wesentliche Aufgabe erfüllt der Rebenbindedraht in Weinbergen, wo das Biegen sämtlicher Reben in den Frühjahrsmonaten mit anschließendem Binden zu den Pflichtaufgaben eines jeden Winzers gehört. Ist in den vorangegangenen Monaten der Schnitt der Reben erfolgt, findet zu Beginn des neuen Frühlings das sogenannte Bluten dieser Reben statt, der einen Saftaustritt aus den angeschnittenen Enden bedeutet. Die Astenden werden daher noch oben gebogen und hier mit Rebenbindedraht befestigt, um eine gleichmäßige Ausbildung von Trieben sicherzustellen und den Weinreben generell ein ansprechendes Aussehen zu verleihen. Rebenbindedraht gilt daher als besonders fester und stabiler Draht, da große Reben eine erheblich Gewichtskraft mit sich bringen. Unabhängig von seinem starken Charakter zeichnet sich der Rebenbindedraht durch eine einfache Verarbeitung aus, die Abtrennung des Drahtes von seiner Rolle wird allerdings aufgrund der Dicke nicht manuell möglich. In der Floristik ist Rebenbindedraht eine gute Wahl, wenn großformatige Gestecke oder Aufbauten realisiert werden sollen, bei denen klassischer Blumenbindedraht und ähnliche Hilfsmittel keinen ausreichenden Halt zusichern. Rebenbindedraht in verschiedenen Ausführungen kann von professionellen Floristen ebenso wie von privaten Blumenanhängern in unserem Onlineshop von floristik21.de erworben werden.


Weitere Kategorien aus unserem Floristik-Online-Shop.


Unsere Produkt Tipps

Riedstäbe

Riedstäbe R wie Rachenblumen Riedstäbe, in vielen Regionen auch Reetstäbe genannt, stellen industriell genutzte Stöcke aus Schilfrohr dar, die im Gartenbau in zahlreichen Bereichen ihren Einsatz finden. Für den Einsatz von Riedstäben ist oftmals nur die Ernte der Schilfrohre und die Entfernung von Blattwerk notwendig, die nach der Ernte ausgetrockneten und somit ausgehärteten Stäbe werden in ihrer natürlichen Form meist direkt über den Fachhandel vertrieben. Da Riedstäbe schnell die Höhe von einem Meter oder mehr erreichen, werden sie gerne zur Abtrennung von Gartenbereichen bzw. an Grundstücksgrenzen eingesetzt. Geschätzt wird hierbei ihr natürlicher und blickdichter Charakter, der bei einer Aufrichtung in großen Mengen einen Verzicht auf klassische Zäune möglich macht. In kleinen oder gekürzten Varianten sind Riedstäbe beliebte Artikel im Dekobereich und kommen auch in der Floristik zum Einsatz, um Gestecke oder Dekoschalen um dieses natürliche Element zu ergänzen. Bekannt sind Riedstäbe auch im japanischen Ikebana, auch auf anderen Kontinenten sind Reed- bzw. Schilfrohre anzutreffen und kommen als natürliches Material zu ästhetischen und praktischen Zwecken zum Einsatz. In Norddeutschland werden Riedstäbe z.B. auch für das Decken bzw. Dämmen von Hausdächern eingesetzt, das natürliche Material zeigt sich dabei besonders robust und ist allen Witterungen gewachsen.


Weitere Kategorien aus unserem Floristik-Online-Shop.


Unsere Produkt Tipps

Rindenmulch

Rindenmulch R wie Rachenblumen Rindenmulch gehört zu den beliebtesten, natürlichen Materialien in der Abdeckung von Böden im Außenbereich. Im Allgemeinen wird mit dem Prozess des Mulchens das Abdecken von Bodenflächen bezeichnet, um hier neben der ästhetischen Bereicherung vor allem das Wachstum von Unkraut aller Art zu erschweren. Der Mulch ist dabei ein natürliches, unverrottetes Material, das im Falle von Rindenmulch aus den Rinden einheimischer Bäume gewonnen wird. Aufgrund der Vielfalt dieser Pflanzenart in Deutschland ist eine große Zahl an Farbtönen von Rindenmulch zu finden, der von cremefarben bis zum tiefen Braun die gesamte Farbpalette zu füllen weiß. Diese Tatsache wird im modernen Gartenbau auch in ästhetischer Hinsicht ausgenutzt, um durch die Kombination verschiedener Farbtöne eine besonders reizvolle Gestaltung von Wegen und Gartenflächen vorzunehmen. Die Ausstreuen von Rindenmulch ist bei Sträuchern, Hecken und ähnlichen Gehölzen üblich, sollte bei der Zucht von Nutzpflanzen wie z.B. Gemüse allerdings unterlassen werden, da durch das Mulchen der natürliche Wachstum dieser Pflanzen erschwert werden. Der wichtigste, praktische Effekt des Rindenmulches ist die Verhinderung, dass ein Nährboden zu schnell austrocknet und so die lebensnotwendige Feuchtigkeit länger im Boden gehalten werden kann. Hochwertiger Rindenmulch in unterschiedlichen Farben und aus verschiedenen Baumarten geschaffen lässt sich auch im vielseitigen Sortiment auf floristik21.de preisgünstig entdecken und erwerben.


Weitere Kategorien aus unserem Floristik-Online-Shop.


Unsere Produkt Tipps

Rips

Rips R wie Rachenblumen Rips bezeichnet eine besondere Form von Stoff, der nach dem gleichnamigen Webprinzip benannt ist. In der Bindungslehre gehört Rips zu den wichtigen und grundlegenden Gewebeformen, der eine Variante der klassischen Leinwandbindung darstellt, bei der zeitgleich eine senkrecht sowie waagerecht gewebte Gewebestruktur entsteht. Grundsätzlich werden unter Rips Gewebe aus verschiedenen Webverfahren verstanden, im allgemeinen Sprachgebrauch hat sich Rips für den Kett- oder Querrips etabliert, der über eine immens hohe Zahl an grundlegenden Kettfäden verfügt und so eine besonders dichte und enge Gewebestruktur garantiert. Fertig gestellte Ripsgewebe besitzen verglichen mit vielen anderen Stoffen eine besonders hohe Steifheit und Festigkeit, zudem ist ein professionell hergestellter Rips vollkommen reißfest. Diese Eigenschaften haben schon vor Jahrhunderten dafür gesorgt, dass Rips als Hauptstoff in der Herstellung von Möbeln zum Einsatz kommt, um z.B. Stühle und andere Sitzmöbel mit diesem Gewebe zu bespannen. Der Einsatzbereich ist hierauf nicht begrenzt, so dass sich Ripsgewebe auch in der Trauerfloristik entdecken lassen, wo Schleifen und Bänder aus diesem strapazierfähigen Material angefertigt werden. In der modernen, industriellen Herstellung ist es dabei problemlos möglich, mehrere Farben gezielt ineinander zu verweben und z.B. auch Buchstaben und ähnliche, filigrane Elemente auf engstem Raum in einen Rips einzubinden.


Weitere Kategorien aus unserem Floristik-Online-Shop.


Unsere Produkt Tipps

Salignum

Salignum S wie Sargschmuck Die Salignum zählt hierzulande zu den wichtigsten Vertretern der sogenannten Silberbäume, die sich als Zimmerpflanze ebenso wie für eine Zucht auf Balkon oder Terrasse anbieten. Die Heimat des Leucadendron Salignum sind die warmen Regionen Südafrikas, viele andere Arten der Silberbäume sind noch heute auf dieses warme und mediterrane Klima angewiesen. Der Salignum ist im Vergleich zu anderen Arten dieser Pflanzengattung nicht so anspruchsvoll und findet daher in Mitteleuropa die Möglichkeit zu überleben, allerdings ist er weiterhin auf einen möglichst warmen und sonnenbeschienenen Standplatz angewiesen. Die Benennung des Salignum und anderer Arten der Silberbäume ist etwas irreführend, da sich das Gewächs in zahlreichen Arten als klassische Grünpflanze präsentiert und somit keine silbernen Blätter besitzt. Beliebt sind die Salignen sowohl wegen ihrer farbenfrohen Hochblätter als auch den großen Blüten, die diese Pflanze in sämtlichen Arten ausbildet. Gerade die exotischen Blüten werden mit Vorliebe in getrockneter Form rund um den Globus vermarktet und bieten durch ihre bunte und ungewöhnliche Gestalt eine ansprechende Möglichkeit zur Gestaltung von Gestecken, Kränzen und anderen, floristischen Kunstwerken. Wer sich für lebende Pflanzen der Art Salignum interessiert, sollte diese in jedem Fall als Zimmerpflanze züchten, um so auch in der kalten Jahreszeit von einer ansprechenden Pracht von Blüten und Hochblättern profitieren zu können.


Weitere Kategorien aus unserem Floristik-Online-Shop.


Unsere Produkt Tipps

Samtstoff

Samtstoff S wie Sargschmuck Als Samt wird eine besonders feine und hochwertige Form von Gewebe bezeichnet, die verglichen mit anderen, industriell hergestellten Geweben über einen sehr kurzen Flor verfügt. Dieser sorgt für ein besonders weiches bzw. das sprichwörtlich samtige Gefühl dieses Stoffs sowie für die auffällige Optik des Gewebes, dass über einen Strich verfügt und somit je nach Strichrichtung in unterschiedlichen Farbschattierungen erscheint. Im Vergleich zu anderen Gewebearten wird Samt mit einem zweiten Kett- bzw. Schussfaden angefertigt, der für den Zusammenhalt des stabilen Gewebes nicht benötigt wird und daher auf einer Seite sogenannte Flottungen ausbildet. Werden diese im letzten Schritt der Anfertigung von Samt aufgeschnitten, ergeben sich sowohl die markante, glänzende Optik wie die samtweiche Haptik dieses Gewebes. Je nach Behandlung des Stoffes während der Herstellung des Gewebes lassen sich die genannten Effekte noch steigern, beispielsweise entsteht durch das kräftige Pressen des Stoffs auf einer Seite der sogenannte Spiegelsamt mit einer deutlich stärker schimmernden Oberfläche als herkömmlicher Samt. Da die Herstellung von Samt aufwändiger ist als bei anderen Geweben, handelt es sich hier seit Jahrhunderten um eine besonders hochwertige Stoffart, die in früheren Epochen ausschließlich zur Anfertigung von edlen Gewänden oder dem Innenfutter von Zylindern angefertigt wurde. Im 21. Jahrhundert ist Samt ein alltagstauglicher Stoff geworden, der allerdings beim Ankauf seinen hohen Wert beibehalten hat.


Weitere Kategorien aus unserem Floristik-Online-Shop.


Unsere Produkt Tipps

Satin

Satin S wie Sargschmuck Satin ist eine besondere Gewebeform, die zu den wichtigsten Stoffen mit sogenannter Atlasbindung zählt. Bei dieser grundlegenden Form des Webens findet eine permanente Verlagerung der Kettfäden statt, was im Endprodukt auf einer Seite des gefertigten Gewebes zur Sichtbarkeit der Schussfäden und so zu einer glänzenden Oberfläche abhängig vom Lichteinfall führt. Der Begriff Satin wird in der modernen Webindustrie für faktisch alle Stoffe verwendet, die als Produkt einer Atlasbindung entstehen, somit sagt Satin alleine etwas über die Art der Herstellung und nicht über das hierbei verwendete Grundmaterial aus. Zu den wichtigsten Fasern, die heutzutage zu Satin verarbeitet werden, zählen Seide und Viskose. Aufgrund der glänzenden, als edel empfundenen Optik findet Satin in der klassischen Alltagskleidung keinen Einsatz, sondern bereichert die Modewelt für allem in den Bereichen Abendbekleidung und Lingerie. Auch in der Floristik und im Dekobereich wird Satin geschätzt, da sich mit der schimmernden Eigenschaft des Materials Blumensträuße und Gestecke ästhetisch aufwerten lassen. Je nach Grundmaterial bietet Satin eine sehr große Spanne im preislichen Bereich, für jeden Kunden erschwinglich sind neuere Varianten des Satins, die aus Polyester gefertigt werden und verglichen mit dem Modesektor deutlich häufiger im Dekoumfeld ihren Einsatz finden.


Weitere Kategorien aus unserem Floristik-Online-Shop.


Unsere Produkt Tipps

Schlagmetall

Schlagmetall S wie Sargschmuck Schlagmetall ist eine landläufig bekannte Bezeichnung für Blattmetall bzw. Kompensationsgold. Hierbei handelt es sich um verschiedene Formen von Metallen, die selbst eher von geringem Wert sind, durch die gezielte Bearbeitung jedoch die äußere Gestalt von Gold annehmen. Auch in einer dünn ausgewalzten Form besitzt Gold einen äußerst hohen Wert, der dieses Material noch vor wenigen Jahrhunderten ausschließlich für die Verarbeitung in Schlössern, Palästen und Sakralbauten nahelegte. Da deutlich mehr Menschen der Faszination des Goldes erlagen und sich mit diesem Element schmücken wollte, wurde nach Möglichkeiten zur Herstellung künstlichen Blattgoldes gesucht, das ausschließlich die optische Gestalt dieses Elementes besaß. Heutzutage kommen vor allem Messing bzw. Bronze zur Herstellung von Schlagmetall zum Einsatz, der Name bedeutet bereits den wesentlichen Arbeitsschritt an, durch welchen diese Metalle in eine flache Form mit einer golden schimmernden Oberflächenstruktur gebracht werden. Schlagmetall ist spürbar dicker als Blattgold und erleichtert es so auch Floristen und Bastelfreunden, mit diesem Grundmaterial zu arbeiten und Blumenarrangements sowie andere Dekoartikel mit Blattgold zu schmücken. Beim Ankauf von Blattmetall sollte je nach Einsatzbereich nicht auf Billigware vertraut werden, da diese eventuell keine schützende Glasur besitzt und so schnell korrodieren kann. Qualitativ hochwertiges Schlagmetall zu einem ansprechenden Preis lässt sich bei floristik21.de finden.


Weitere Kategorien aus unserem Floristik-Online-Shop.


Unsere Produkt Tipps

Schmuckband

Schmuckband S wie Sargschmuck Schmuckband gehört zu den wichtigsten Bandvarianten im Dekobereich und in der Floristik. Schmuckband wird hierbei sowohl unter diesem Namen wie auch als Kräuselband oder Geschenkband vermarktet und kann in einer riesigen Farbpalette erworben werden, mit der sich individuell auf einen Anlass bzw. die Grundfarbe eines Geschenks oder Blumenbouquets eingegangen werden kann. Schmuckband kann sowohl aus Stoff wie aus dünnem Kunststoff gefertigt worden sein und bietet in der Verarbeitung wie Optik einige Vorteile. Zum einen ist das Band sehr reißfest und behält so seine Form dauerhaft bei, auf der anderen Seite ist Schmuckband sehr flexibel und lässt sich mühelos zu Knoten, Schleifen und anderen Zierformen verarbeiten. Weitere Vorteile ergeben sich beim Kräuselband als besonders ästhetisches Schmuckband, dessen Faserstruktur einseitig mit einer Schere oder einem speziellen Werkzeug zum Kräuseln zerstört werden kann. Hierdurch zieht sich das Schmuckband in Spiralform zusammen und sorgt so für den markanten, optischen Effekt, der Geschenke und floristische Waren noch schöner erscheinen lässt. Ein professioneller Floristikbetrieb verfügt heutzutage über eine größere Auswahl an Schmuckbändern, die in speziellen Halterungen am Arbeitstisch des Floristen angebracht werden und hier einfach auf die gewünschte Länge gebracht und angeschnitten werden können. Nach dem Binden und Einpacken eines Blumenstraußes kann diese so besonders einfach abschließend mit Schmuckband versehen werden.


Weitere Kategorien aus unserem Floristik-Online-Shop.


Unsere Produkt Tipps

Schneespray

Schneespray S wie Sargschmuck Schneespray ist ein beliebtes Hilfsmittel im Dekobereich, das verstärkt bei Advents- und Weihnachtsdekorationen zum Einsatz kommt. Schneespray hat in der Beschaffenheit des Materials nichts mit richtigem Schnee gemeinsam, stattdessen kommen metallische und faserige Substanzen zum Einsatz, die sich einfach mit einer Spraydose auf Gegenstände aller Art aufsprühen lassen und hierbei ihren weißen und lockeren Charakter behalten. Schneespray kommt überall dort zum Einsatz, wo echter Schnee nicht als Dekoration verwendet werden kann, da er aufgrund zu hoher Temperaturen binnen weniger Minuten wegschmilzen würde. Beliebt in der Verwendung ist Schneespray daher z.B. bei der Gestaltung des Weihnachtsbaums oder Adventskranz, wo durch den Einsatz des Sprays die Optik eines verschneiten Waldes imitiert werden soll. Neben der Unterstützung einer weihnachtlichen Dekoration passt Schneespray auch zu anderen Anlässen und kann z.B. auf Hochzeiten Dekogegenstände oder Tischgedecke mit dem hellen und weißen Ton des Brautkleides verschönern. Beliebt ist der Einsatz des Sprays in Kombination mit anderen Varianten wie z.B. Gold- oder Glitterspray, um so mit Mustern und Farbkombinationen für einen besonders ästhetischen Eindruck zu sorgen. Schneespray und andere Spraydosen zu preisgünstigen Konditionen können im Onlineangebot von floristik21.de entdeckt und erworben werden.


Weitere Kategorien aus unserem Floristik-Online-Shop.


Unsere Produkt Tipps

Seramis

Seramis S wie Sargschmuck Seramis ist ein international agierendes Unternehmen, das mittlerweile zum amerikanischen Konzern Mars gehört, der neben Süßwaren eine Vielzahl weiterer Artikel für das alltägliche Leben anbietet. Seramis stellt hierbei die einzige Marke des Unternehmens im Bereich Pflanzenschutz dar, die in Deutschland sowie vielen weiteren Nationen eine marktführende oder zumindest gewichtige Rolle im Verkauf von Pflege- und Schutzprodukten für Pflanzen aller Art einnimmt. Das bekannteste Produkt des Herstellers ist ein Tongranulat, das sich als Alternative zu klassischen Blumenerden für eine Vielzahl von Blumen und Grünpflanzen als Nährboden anbietet und diese universell mit allen lebenswichtigen Nährstoffen versorgt. Das Granulat ist dabei in der Lage, große Mengen Wasser aufzunehmen und sehr dosiert wieder abzugeben, weshalb in Seramis gesetzte Pflanzen deutlich seltener gegossen werden müssen. Ergänzend zum Granulat hat das Unternehmen in den letzten Jahrzehnten sein Angebot stetig erweitert und ist heute auch für flüssige Substrate bekannt, die einzelnen Pflanzenfamilie als Zugabe zur normalen Nährstoffversorgung ins Gießwasser gegeben werden können. Seramis konzentriert sich hierbei auf das Angebot von Spezialdüngern und unterstützt so z.B. die Aufzucht von Orchideen, Rosen und Rhododendren. Die Vielfalt der Produkte von Seramis kommt auch in professionellen Floristikbetrieben sowie im Bereich Gartenbau zum Einsatz und kann von privaten Blumenfreunden preiswert im Shop von floristik21.de gekauft werden.


Weitere Kategorien aus unserem Floristik-Online-Shop.


Unsere Produkt Tipps

Sisal

Sisal S wie Sargschmuck Die Bezeichnung Sisal steht für eine Faser verschiedener Agaven-Arten, die im allgemeinen Sprachgebrauch ebenfalls als Sisal-Agaven bezeichnet werden. Die entsprechenden Arten sind größtenteils in Afrika beheimatet und werden ausschließlich dort kultiviert, die Ernte und Fabrikation von Fäden und Geweben aus Sisal ist gerade in den südafrikanischen Ländern zu einem bemerkenswerten Wirtschaftsfaktor geworden. Die Gewinnung von Sisal und dessen Nutzung als für diverse Waren auf Basis von Pflanzenfasern ist eine relativ junge Entwicklung im Vergleich zu anderen Pflanzenfasern. Eine gezielte Kultivierung von Sisal-Agaven findet erst seit gut einem Jahrhundert statt, besonders geschätzt an der Materialstruktur des Sisals wird seine sehr robuste, in großen Mengen sogar harte Eigenschaft. Zum Einsatz kommt Sisal vorrangig bei der Herstellung von Seilen und Tauen aller Art sowie bei der Fabrikation moderner Dartscheiben, das Material ist jedoch auch Bestandteil der modernen Floristik geworden. Am häufigsten kommt Sisal bei der Anfertigung von Blumenmanschetten zum Einsatz, hier weist das Gewebe eine eher lockere und transparente Struktur auf und wird in eingefärbten Varianten zur Abstimmung auf die Farbgebung der Blumen angeboten. Verschiedene, dekorative Grundlagen und Manschetten aus Sisal lassen sich auch auf floristik21.de finden.


Weitere Kategorien aus unserem Floristik-Online-Shop.


Unsere Produkt Tipps

Splittstäbe

Splittstäbe S wie Sargschmuck Splittstäbe gehören zu den unverzichtbaren Hilfsmittel im modernen Gartenbau, die aus diversen Materialien von Bambus bis Ton angeboten werden und verschiedene Aufgaben bei der Aufzucht von Pflanzen aller Art erfüllen. Splittstäbe werden zudem in verschiedenen Größenordnungen vermarktet, üblich ist ihr Einsatz in einer Länge von wenigen Dezimetern. Zu den wesentlichen Aufgaben von Splittstäben gehört ihr Einsatz als Rankhilfe bzw. Stütze für neue Zöglinge, die beim Höhenwachstum eine Hilfe benötigen, um nicht einzuknicken und so in einem frühen Lebensstadium versterben. Je nach Art der Pflanze empfiehlt es sich, den umliegenden Erdboden gleich mehrfach mit einem Splittstab abzustecken und so für ein besseres Wachstum der Pflanzen zu sorgen. Im Gartenbau wird dieses Gerüst aus Splittstäben auch zu weiteren Zwecken verwendet, beispielsweise um die Gesamtheit an Stäben mit luftdurchlässiger Folie zu Bespannen und die heranwachsende Pflanze so effektiv vor Schädlingen zu beschützen. Generell helfen Splittstäbe dabei, Beete, Felder und Rabatten einzuteilen und einzelne Pflanzen optisch voneinander abzugrenzen, um diesen jeweils den gleichen Platz zum Wachsen zu bieten. Grundsätzlich bieten Splittstäbe für jeden herkömmlichen Bindedraht einen Halt und machen so die Befestigung von Hilfsmitteln wie Folien und Geweben besonders einfach. Auf der Suche nach Splittstäben sowie passendem Bindedraht lohnt sich der Blick auf das Sortiment von Fachhändlern im Bereich Gartenbau.


Weitere Kategorien aus unserem Floristik-Online-Shop.


Unsere Produkt Tipps

Stabkerzen

Stabkerzen S wie Sargschmuck Stabkerzen, oftmals auch Kronenkerzen genannt, zählen zu den schlankesten und längsten Kerzenvarianten, die heute wie vor Jahrhunderten vor allem zu festlichen Anlässen zum Einsatz kommen. Ihren Beinamen Kronenkerzen haben Stabkerzen durch ihren beliebten Einsatz in Kronleuchtern erhalten, die über Epochen hinweg ausschließlich mit echtem Kerzenlicht betrieben wurden. Beim Einsatz der Kerzen war es hierbei wichtig, eine möglichst lange Brenndauer sowie einen geringen Wachsüberschuss herbeizuführen, da die Kerzen sonst ungewollt von der Zimmerdecke auf den Boden heruntertropfen würden. Stabkerzen erfüllen diese Ansprüche in bestmöglicher Weise und finden daher noch heute in Deckenkronleuchtern ebenso wie in stehenden Varianten ihren Einsatz. Wie die meisten anderen Kerzenmodelle werden auch Stabkerzen im 21. Jahrhundert nicht mehr aus Bienenwachs gefertigt, stattdessen vertraut die Kerzenindustrie auf das preiswertere Paraffin, mit dem zudem eine längere Brenndauer erreicht werden kann. Stabkerzen werden vom Fachhandel in einer Vielzahl von Farbtönen angeboten, die Farben rot und weiß dominieren hierbei allerdings. Neben der edlen Gestaltung von Leuchtern sind Stabkerzen eng mit der christlichen Tradition verbunden und z.B. als Altarschmuck oder entlang der Gangwege von Kirchen als beliebte Kerzenvariante zu finden. Da neben dem Christentum auch im Judentum mehrarmige Leuchter eine hohe, symbolische Bedeutung besitzen, sind Stabkerzen weiterhin gefragt, da diese den Maßen auch moderner Kerzenleuchter entsprechen.


Weitere Kategorien aus unserem Floristik-Online-Shop.


Unsere Produkt Tipps

Steckschaum

Steckschaum S wie Sargschmuck Als Steckschaum werden verschiedene Schaumstoffe bezeichnet, die in der Floristik zum Einsatz kommen und bei der Gestaltung von Gestecken aller Art helfen. Basis für Steckschaum ist im Regelfall Kunstharz, weitere Materialien als Abfallprodukte der Rohölgewinnung werden ebenfalls in diesen Kunststoff mit eingebunden. Die Grundsubstanzen werden aufgeschäumt und benötigen hiernach einige Stunden zum Aushärten, der Kontakt mit Wasser und anderen Flüssigkeiten sorgt nicht für eine Rückformung der Schaummasse. Nach dem Aushärten findet der Beschnitt größerer Steckschaumblöcke in handelsübliche Steckschaumformen statt, wobei neben Würfeln oder Halbkugeln auch markante Formen wie z.B. Herzen angefertigt werden, um passende Gestecke für eine Hochzeit oder ähnliche, festliche Ereignisse kreieren zu können. Beim Ankauf der Steckmasse ist zwischen Nass- und Trocken-Steckschaum zu unterscheiden, so dass vor Einsatz des Steckschaums bereits Blumen und Pflanzen bekannt sein sollten, die zu einem Gesteck verarbeitet werden. Wenn es sich um frische Schnittblumen handelt, ist die Verwendung von Nass-Steckschaum anzuraten, da dieser Feuchtigkeit aufnimmt und so die eingesteckten Pflanzenteile länger frischhält. Für den allgemeinen Hobby und Dekobereich ist hingegen Trocken-Schauschaum die bessere Wahl, der Steckdraht mit diversen Dekoelementen einen sicheren und festen Halt verleiht. Steckschaum in beiden Varianten ist günstig im Onlineshop von floristik21.de zu kaufen.


Weitere Kategorien aus unserem Floristik-Online-Shop.


Unsere Produkt Tipps

Terrakotta

Terrakotta T wie Tischschmuck Terrakotta, sprachlich aus dem Italienischen stammend und „gebrannte Erde“ bedeutend, ist eine Sammelbezeichnung für Keramikwaren, die allesamt aus hochwertigen Ton gefertigt sind. Auch wenn Vasen, Schalen und andere Gefäße aus Terrakotta mit farbigen Glasuren versehen und verkauft werden, verbinden die meisten Deko- und Gartenfreunde mit dem Begriff Terrakotta Gefäße in einem markanten, rotbraunen Farbton, welcher der natürlichen Optik des Materials entspricht. Hochklassiges Terrakotta lässt sich im Fachhandel durch die Bezeichnung Impruneta erkennen – die Bezeichnung für eine italienische Kleinstadt, die als Wiege der Anfertigung von Terrakotta gesehen wird und deren Tonvorkommen die markante Form- und Farbe dieser Irdenwaren vorgibt. Terrakotta in der Qualitätsstufe Impruneta wird vor allem wegen der hohen Frostfestigkeit geschätzt und kann so auch im Winter im Garten oder auf der Terrasse gehalten werden. Andere Qualitätsstufen wie z.B. Siena sind ausschließlich für den Einsatz in wärmeren Innenräumen geeignet, können im Fachhandel allerdings deutlich preiswerter erworben werden. Gelegentlich findet Terrakotta heute noch seinen Einsatz als Baukeramik, der überwiegende Teil der industriellen Herstellung erfolgt jedoch als Serienproduktion für die Bereiche Gartenbau und Dekoration. Hochwertige Irdenwaren, in denen Blumen und Gestecke ihren Platz finden können, stehen auf floristik21.de preiswert zum Kauf bereit.


Weitere Kategorien aus unserem Floristik-Online-Shop.


Unsere Produkt Tipps


Das könnte Sie auch interessieren...