Farbenlehre
Die Farbenlehre ist ein Teilgebiet der modernen Ästhetik und der Kunstwissenschaften und befasst sich dabei mit Farben im Allgemeinen sowie ihrer Möglichkeit zur Kombination, um verschiedene, künstlerische Effekt zu erzielen. Die Disziplin der Farbenlehre umfasst zahlreiche Fachbereiche, wird im alltäglichen Umfeld sowie in der Floristik jedoch meist auf den Aspekt reduziert, welche Farben sich untereinander kombinieren lassen. In ihren Grundlagen vermittelt die Farbenlehre zunächst alles Wissenswerte über die einzelnen Farben, beispielsweise welche Wirkung diese auf den Menschen hat und zu welchem Zwecke diese somit optimal zum Einsatz kommen kann. Neben einer objektiven, ästhetischen Betrachtung der einzelnen Farben fließt hierbei auch ihre kulturelle Bewertung mit ein, da in unterschiedlichen Erdteilen und Epochen einzelne Farben mit verschiedenen Themenbereichen, Personen und Ereignissen verbunden werden. Beispielsweise wird nach der modernen Farbenlehre Mädchen die Farbe Rot oder Rosa zugeordnet, während Jungs eher mit der Farbe Blau in Verbindung gebracht werden – vor einigen 100 Jahren war die symbolische Bedeutung in Mitteleuropa noch genau umgekehrt. Neben der Grundbewertung einzelner Farben spielt auch die Farbharmonie und die Zusammenstellung verschiedener Farben eine wesentliche Rolle in der Farbenlehre, die so z.B. auch bei der Kombination von Blumen und Blüten in der Floristik zum Einsatz kommt. Das Erzeugen eines Farbdreiklangs oder einer sonstigen Farbharmonie kann hierzu ebenso gehören wie das Einbinden bewusster Kontraste, wobei stets die Wirkung der Zusammenstellung und der Anlass bedacht werden sollte, für den ein Blumenstrauß gestaltet wird.