Wachs
Der Begriff Wachs wird im allgemeinen Sprachgebrauch für ein festes und unter Hitze flüssiges, natürliches Material aus den Waben von Bienen verwendet, im engeren Sinn umfasst der Begriff Wachs jedoch zahlreiche Stoffe mit unterschiedliche, chemischen Eigenschaften. Grundsätzlich gelten alle Stoffe mit feinkristallinen Strukturen als Wachs, die bei Raumtemperatur eine knetbare Eigenschaft aufzeigen und bereits ab 40 Grad in einen flüssigen Zustand übergehen. Bienenwachs erfüllt diese Eigenschaft ebenso wie pflanzliche Wachse, die z.B. von Palmen gewonnen werden oder als Wollwachs faserigen Ursprungs sind. Wachs kommt seit Jahrhunderten bei der Herstellung von Kerzen zum Einsatz, da dieser Stoff unter Zuhilfenahme eines Dochts unter einer ausreichenden Sauerstoffzufuhr verbrennt und praktischer als Kerzenöl genutzt werden kann. Grundsätzlich verbrennen die meisten Wachse dabei geruchslos, durch die Verbindung mit ätherischen Ölen und ähnlichen Stoffen lassen sich allerdings Aromakerzen herstellen. In der modernen Fabrikation von Kerzen kommt nur noch selten tierisches oder pflanzlichen Wachs zum Einsatz, stattdessen werden synthetische Lösungen wie z.B. Paraffin verwendet. Dieses weist ähnliche Eigenschaften wie natürlicher Wachs auf, lässt sich jedoch einfacher und preiswerter anfertigen und ist so für die Serienproduktion von Kerzen aller Art ideal. Verschiedene Kerzen aus echtem Wachs lassen sich neben Varianten aus Paraffin auch hier auf floristik21.de finden.