Symmetrie
Der Begriff Symmetrie stammt ursprünglich aus der Geometrie und bedeutet aus dem Altgriechischen wörtlich übersetzt Ebenmaß. Abbildungen oder Objekte werden im geometrischen und mathematischen Umfeld als symmetrisch bezeichnet, wenn durch verschiedene Formen von Umwandlung das identische Objekt wieder entsteht. Dies ist vor allem bei der Spiegelung von geometrischen Figuren möglich, in diesem Fall wird von der Spiegelsymmetrie gesprochen. Symmetrien aller Art existieren nicht nur in den Naturwissenschaften, sondern wurden früh von der Kunst aufgenommen. Wie unzählige Studien im Bereich der Ästhetik zeigen, empfinden Menschen Kunstwerke, Muster und selbst Gesichter von Mitmenschen als umso ansprechender oder sympathischer, je stärker diese Symmetrien aufweisen. Die Symmetrie repräsentiert somit ein Grundprinzip der optischen Harmonie, das auch im floristischen Bereich beachtet wird. Bei der Zusammenstellung von Sträußen wird ebenso wie beim Anlegen von Beeten und Rabatten darauf geachtet, dass eine Symmetrie der verwendeten Blumen und Pflanzen in unterschiedlichen Symmetrieebenen entsteht. Soll eine Symmetrie bei der floralen Gestaltung durchbrochen werden, ist eine chaotische Anordnung die bessere Wahl als nur leichte Veränderungen gegenüber einer symmetrischen Grundordnung. In letzterem Fall ist das Gehirn weiterhin in der Lage, die wesentlichen Formen der Symmetrie zu erkennen, alle abweichenden Elemente werden in diesem Fall als besonders störend empfunden.