Markiert: Wissenswertes

Symmetrie

Symmetrie S wie Sargschmuck Der Begriff Symmetrie stammt ursprünglich aus der Geometrie und bedeutet aus dem Altgriechischen wörtlich übersetzt Ebenmaß. Abbildungen oder Objekte werden im geometrischen und mathematischen Umfeld als symmetrisch bezeichnet, wenn durch verschiedene Formen von Umwandlung das identische Objekt wieder entsteht. Dies ist vor allem bei der Spiegelung von geometrischen Figuren möglich, in diesem Fall wird von der Spiegelsymmetrie gesprochen. Symmetrien aller Art existieren nicht nur in den Naturwissenschaften, sondern wurden früh von der Kunst aufgenommen. Wie unzählige Studien im Bereich der Ästhetik zeigen, empfinden Menschen Kunstwerke, Muster und selbst Gesichter von Mitmenschen als umso ansprechender oder sympathischer, je stärker diese Symmetrien aufweisen. Die Symmetrie repräsentiert somit ein Grundprinzip der optischen Harmonie, das auch im floristischen Bereich beachtet wird. Bei der Zusammenstellung von Sträußen wird ebenso wie beim Anlegen von Beeten und Rabatten darauf geachtet, dass eine Symmetrie der verwendeten Blumen und Pflanzen in unterschiedlichen Symmetrieebenen entsteht. Soll eine Symmetrie bei der floralen Gestaltung durchbrochen werden, ist eine chaotische Anordnung die bessere Wahl als nur leichte Veränderungen gegenüber einer symmetrischen Grundordnung. In letzterem Fall ist das Gehirn weiterhin in der Lage, die wesentlichen Formen der Symmetrie zu erkennen, alle abweichenden Elemente werden in diesem Fall als besonders störend empfunden.


Weitere Kategorien aus unserem Floristik-Online-Shop.


Unsere Produkt Tipps

Textur

Textur T wie Tischschmuck Der Begriff Textur stammt aus dem modernen Design und weist Ähnlichkeiten zum Begriff Dekor auf. Die Erstellung einer Textur dient dem Zweck, farblose Oberflächenstrukturen mit Mustern, Farben und Motiven zu versehen, um diesen so ein ästhetisches Äußeres zu verleihen. Im Umfeld von Floristik und Gartenbau gilt dies z.B. für Vasen, Töpfe und andere Irdenwaren, die aus ihrem Grundmaterial gefertigt einen glatten und einfarbigen Eindruck hinterlassen. Da dieser nicht immer gewünscht ist, wird das Gefäß nach der Fertigung im letzten Produktionsschritt mit einem Dekor maschinell überzogen, hiernach findet oftmals noch das Auftragen einer Glasur zur Festigung des Motives gegen Einwirkungen von außen statt. Eine Textur für das entsprechende Dekor entsteht zuvor und kann als Blaupause des endgültigen Dekors verstanden werden. Im Computerzeitalter wird das Antesten verschiedener Texturen auf dem Computerbildschirm möglich, sofern der zu gestaltende Gegenstand als 3D-Modell vorliegt. Mühelos lassen sich hier Muster aller Art an die exakte Form des jeweiligen Gegenstandes anpassen, Designer können hierdurch erkennen, ob die Muster als Textur für das Objekt einen reizvollen Anblick darstellen. Auch wenn der Begriff außerhalb der Computertechnik eher selten zum Einsatz kommt, können auch manuelle Texturen bei der Gestaltung von Objekten eine Rolle spielen, z.B. durch das Anhalten von Skizzen an eine Vase oder Schale in der kunsthandwerklichen Herstellung.


Weitere Kategorien aus unserem Floristik-Online-Shop.


Unsere Produkt Tipps

Trendforschung

Trendforschung T wie Tischschmuck Die Trendforschung ist ein Bereich des modernen Marketings, die sich mit aktuellen Tendenzen, Interessen und Vorlieben des Verbrauchers auseinandersetzt und hiernach bemüht ist, das Angebot von Waren anzupassen. Die Trendforschung wird hauptsächlich von Wirtschaftsunternehmen selbst betrieben, um vorzeitig erkennen zu können, für welche Produkte sich ihre Kunden in den nächsten Wochen und Monaten verstärkt interessieren können. Auch öffentliche Institutionen sind am Verbraucherverhalten interessieren, forschen hier jedoch weniger nach zukünftigen Trends, sondern analysieren eher das Käuferverhalten in der jüngeren Vergangenheit. Auch in der Floristen und im Dekobereich spielt die Trendforschung eine Rolle, wobei z.B. auf die Beliebtheit verschiedener Blumen und Grünpflanzen sowie Farbgebungen und Formen bei Dekoartikeln eingegangen wird. Während manche Trends dauerhaft abzuschätzen sind, z.B. ein verstärkter Ankauf von Dekoelementen aller Art zur Advents- und Weihnachtszeit, gibt es über das gesamte Jahr hinweg immer wieder Trends in Formen und Farben, die so im Vorfeld nicht abgeschätzt werden konnten. Industrieunternehmen, die z.B. Pflanzgefäße, Dekoblumen oder Tonfiguren herstellen, können den jüngsten Trends durch eine Umstellung in ihrer Produktion Folge leisten, um ein ausreichendes Warenangebot in dem aktuell so beliebten Bereich sicherzustellen.


Weitere Kategorien aus unserem Floristik-Online-Shop.


Unsere Produkt Tipps

Unikat

Unikat U wie Umtopfen Als Unikat wird ein Objekt bezeichnet, dass in seiner Form einzigartig ist und so nicht aus einer Serienproduktion hervorgeht. Im Dekobereich sowie im Kunsthandwerk wird die Anfertigung vor allem durch die manuelle Herstellung von Objekten zugesichert, die selbst beim Vorsatz einer gleichen oder ähnlichen Gestaltung feine Unterschiede in Muster und Farbgebung aufweisen. Bei einer industriellen Herstellung verhält es sich umgekehrt, hier ist die Zielsetzung einer möglichst identischen Anfertigung zahlreicher Objekte, ein Abweichen von dieser Norm wird als Produktionsfehler gewertet. Da im Laufe längerer Produktionsstrecken industriell hergestellte Serienobjekte in ihrer äußeren Form voneinander abweichen, entstehen im Laufe der Zeit Unterschiede unter einzelnen Objekten, von Unikaten wird in diesem Fall dennoch nicht gesprochen. In der freien Natur kann grundsätzlichen von Unikaten gesprochen werden, da jede Blume oder Pflanze ein anderes Aussehen besitzt. Unabhängig hiervon sind Floristen bemüht, durch den gezielten Zuschnitt ähnliche Formen bei verschiedenen Blumen einer Art herbeizuführen, um so möglichst symmetrische und ästhetische Blumensträuße zu erzeugen. Der Erwerb von Unikaten ist bei vielen Blumenfreunden beliebt, die gerne bereit sind, einmalige Objekte auf Kunsthandwerksmärkten zu erwerben und hierfür etwas mehr Geld auszugeben. Wer nicht auf den Ankauf eines Unikats besteht, spart im Umkehrschluss beim Kaufpreis von Produkten der Serienproduktion erheblich.


Weitere Kategorien aus unserem Floristik-Online-Shop.


Unsere Produkt Tipps

Union Chemie

Union Chemie U wie Umtopfen Union Chemie ist ein deutsches Chemieunternehmen mit Hauptsitz im Berliner Stadtteil Reinickendorf. Neben einer Vielzahl von chemischen Produkten ist Union Chemie vor allem für sein Angebot an Sprühlacken und Farben bekannt geworden, die in der Floristik und im Dekobereich zum Einsatz kommen. Mit Sprays aus dem Hause Union Chemie lassen sich natürliche Objekte wie Steine und Wurzeln ebenso besprühen wie Irdenwaren, z.B. Töpfe, und Pflanzschalen. Auch zum Dekorieren von größeren Flächen aus Holz, Papier oder Kunststoff bieten sich die verschiedenen Farben und Sprays der Herstellers an, der zu den führenden Anbietern von Sprühlacken in Deutschland gezählt wird. Sowohl bei der Zusammenstellung der Farben wie beim verwendeten Gas der Sprayflaschen achtet Union Chemie auf einen möglichst geringe Umweltbelastung, so dass gerade im Gartenbau und in der Floristik auf eine besonders ökologische Form von Einfärbungen vertraut werden kann. Neben umweltfreundlichen Farbsprays führt Union Chemie auch zahlreiche Spezialsprays, mit denen z.B. ein Bronze-, Gold- oder Glittereffekt erzeugt werden kann. Auch Schneespray zur Gestaltung von Gestecken und Nadelbäumen zur Advents- und Weihnachtszeit gehören zum Angebot von Union Chemie und werden mit Vorliebe von Privatkunden erworben. Die Vielfalt der Sprays von Union Chemie lässt sich zu preisgünstigen Konditionen auch im Onlineangebot von floristik21.de finden.


Weitere Kategorien aus unserem Floristik-Online-Shop.


Unsere Produkt Tipps

Verrotten

Verrotten V wie Volldünger Als Verrotten wird ein Prozess der freien Natur bezeichnet, bei dem Pflanzen, Tiere und Menschen nach ihrem Tod in ihre natürlichen und chemischen Grundsubstanzen zerfallen und so dem Erdreich wieder zugeführt werden. Das Verrotten wird bei sämtlichen Stoffen und Materialien möglich, die eine organische Basis besitzen, industriell gefertigtes Plastik ist hingegen nicht von der Verrottung betroffen bzw. hat eine deutlich erhöhte Lebenszeit. Auch bei Menschen und Tieren erfolgt das Verrotten je nach Bestandteilen des Körpers in unterschiedlicher Geschwindigkeit, Haut und Muskeln zersetzen sich beispielsweise deutlich schneller als die Knochenmasse, die noch Jahrzehnte nach dem Versterben eines Menschen aus dessen Grab herausgeholt werden kann. Das Verrotten bei Blumen, Früchten und anderen Lebewesen des Pflanzenreiches wird privat und industriell zur Herstellung von Blumenerde genutzt, hierbei werden sämtliche organische Abfälle auf einem Komposthaufen gesammelt. Unter der Mithilfe von Insekten und Bakterien löst sich die ursprüngliche, chemische Zusammensetzung der Pflanzen auf, nach einigen Monaten hat sich diese zu einer natürlichen und reinen Blumenerde entwickelt, die fortan wieder für andere Zwecke des Gartenbaus eingesetzt werden kann. Wird beim Verrotten eine Atmosphäre ohne Sauerstoff geschaffen, findet anstelle der Kompostierung eine Vergärung der organischen Reste statt – ein Prinzip, das von modernen und umweltfreundlichen Biogasanlagen ausgenutzt wird.


Weitere Kategorien aus unserem Floristik-Online-Shop.


Unsere Produkt Tipps

Volldünger

Volldünger V wie Volldünger Volldünger bzw. Mehrnährstoffdünger ist eine spezielle Form von Dünger, die nicht auf die bestimmten Bedürfnisse spezieller Pflanzenarten Rücksicht nehmen und stattdessen eine umfassende und vollwertige Versorgung von Zimmer- oder Gartenpflanzen übernehmen. Die Grundlage der Volldünger stellt eine Zusammenstellung aus den wesentlichen Elementen Phosphat, Stickstoff und Kalium dar, die von zahlreichen, einheimischen Pflanzen für ein gesundes Wachstum benötigt werden. Diese Spurenelemente sind heutzutage nicht mehr in allen Nährboden bzw. Blumenerden in ausreichender Menge vorhanden, so dass eine zusätzliche Gabe dieser Nährstoffe benötigt wird. Genau diese Aufgabe wird durch Volldünger übernommen, wobei diese sowohl in flüssiger Form wie in der Gestalt von Düngestäbchen dem Erdreich zugeführt werden können. Um Schäden an einer Pflanze als Folge einer Überdüngung zu vermeiden, sollte sich jeder Gartenfreund im Vorfeld informieren, welchen Nährstoffgehalt die verwendeten Erden und Granulate besitzen, um so herauszufinden, ob der Einsatz eines Volldüngers Sinn ergibt. Ist dies nicht der Fall und der Erdboden weist lediglich den Mangel an einem bestimmten Nährstoff aus, ist ein Spezialdünger dem Volldünger vorzuziehen. Dieser wird vom Fachhandel z.B. als spezielles Nährstoffgemisch für Orchideen, Rhododendren, Rosen und viele weitere Pflanzen angeboten und sorgt so für eine Ergänzung von Nährstoffen in einer Form, die bei der jeweiligen Pflanzenart als sinnvoll bekannt ist.


Weitere Kategorien aus unserem Floristik-Online-Shop.


Unsere Produkt Tipps

Wachtelei

Wachtelei W wie Warenpräsentation Das Wachtelei gehört zu den Eiern einheimischer Vögel, die der Vermehrung dieser Tiere dienen und auch im Dekobereich ihren festen Einsatz gefunden haben. Bei der Wachtel handelt es sich um die kleinste Art von Hühnervögeln, die hierzulande anzutreffen sind und deren Eier ähnlich wie Hühnereier für den Verzehr geeignet sind. Da Wachteln weniger zu den Zuchttieren der deutschen Landwirtschaft zählen, sind Wachteleier seltener, so dass sie in der Nutzung als Nahrungsmittel zu den seltenen Delikatessen gezählt werden. Wie bei Hühnern und anderen Vogelarten werden bewusst Eier für den Verzehr gewonnen, die zu keinem Zeitpunkt für eine Befruchtung bzw. zur Fortpflanzung der Wachteln gedacht sind. Deutlich dekorativer als Hühner- oder Gänseeier sind die Eiern der Wachtel durch ihre besprenkelte Außenschale, wobei jedes Ei mit seinem Muster zu einem Unikat wird. Sollen Wachteleier für den Dekobereich eingesetzt werden, ist die sehr zerbrechliche Schale vorsichtig zu öffnen, bei der industriellen Verarbeitung zu Dekoartikeln wie die Schale durch eine Glasur noch zusätzlich gehärtet. Wachteleier werden vorrangig in der Osterzeit eingesetzt und können z.B. Schmuck für einen Osterstrauch darstellen, in der modernen Floristik werden zudem Gestecke und Pflanzschalen über das gesamte Jahr hinweg mit Wachteleiern optisch verschönert.


Weitere Kategorien aus unserem Floristik-Online-Shop.


Unsere Produkt Tipps

Weihnachtskugel

Weihnachtskugel W wie Warenpräsentation Als Weihnachtskugel wird eine hängende Schmuckkugel bezeichnet, die für den Einsatz in Weihnachtsbäumen und anderen Gestecken zur Advents- und Weihnachtszeit bestimmt sind. Je nach Hersteller weist eine Weihnachtskugel dabei eine große Vielfalt an Designs und Materialien auf und kann z.B. als Glas, Holz oder Schlagmetall gefertigt sein. Letzteres ist die etablierteste Wahl für eine Weihnachtskugel, da hierdurch ein schimmernder und edler Effekt entsteht, der durch Wahl bestimmter Legierungen eine große Bandbreite an Farbgebungen aufweist. Neben ihrem rein kugelförmigen Charakter bieten zahlreiche Hersteller ihre Weihnachtskugeln auch mit zusätzlichen Dekors und Verzierungen an, wobei diese meist auf die Außenhülle der dünnen Kugel aufgetragen wird. Das Aufkleben von kleinen Motiven und Bildern ist hierbei ebenso verbreitet wie die Arbeit mit Kunstschnee oder Glitter, der durch den aufgetragenen Kleber dauerhaft in seiner Form verbleibt und in ansprechenden Mustern aufgetragen werden kann. Die Tradition des Schmückens eines Weihnachtsbaums geht bereits wenige Jahrhunderte zurück, noch vor wenigen Jahrzehnten kamen anstelle von Weihnachtskugeln jedoch Äpfel und ähnliche, natürliche Objekte zum Einsatz. Da diese schnell unansehnlich wurden und sich immer mehr Haushalte Schmuckwaren leisten konnten, ist heutzutage der Einsatz schimmernder Weihnachtskugeln obligatorisch, die sich in ihrer Grundform jedoch weiterhin an natürliche Äpfel anlehnen.


Weitere Kategorien aus unserem Floristik-Online-Shop.


Unsere Produkt Tipps

Weinrebe

Weinrebe W wie Warenpräsentation Die Weinrebe, in der lateinischen Fachbezeichnung Vitis vinifera, bezeichnet eine eigenständige Gattung der Pflanzenwelt. Auch wenn es der Name suggeriert, wird nicht jede Weinrebe zur Herstellung von Wein herangezogen, zu diesem Zweck kommt ausschließlich die robuste Unterart der Edlen Weinrebe zum Einsatz. Bei allen Arten handelt es sich um eine Rankpflanze, die bei guter Pflege eine Höhe von mehreren Metern erreicht und hierbei Früchte in Traubenform hervorbringt. Als optimalen Lebensraum benötigen Weinreben Anhöhen, die über einen trockenen oder mäßig feuchten Boden sowie viele Sonnenstunden pro Jahr verfügen. Da diese Voraussetzungen in zahlreichen Ländern rund um den Globus erfüllt sind, wird seit Jahrhunderten in zahlreichen Nationen der Weinbau kultiviert, der alleine von dieser besonderen Pflanze und seinen edlen Unterarten abhängt. Unabhängig von der Art verfügen alle Beeren der Weinrebe über einen süßlichen, in manchen Fällen auch ins säuerliche hineinspielende Geschmack. Verschiedene Arten, die somit nicht für die Lese von Wein geeignet sind, finden in der Herstellung von Traubensaft ihren Einsatz und tragen so ebenfalls zu einer gesunden Ernährung des Menschen bei. Durch ihre markante und ästhetische Form sind Weinreben auch im modernen Gartenbau zu finden und stellen ohne önologische Ambitionen eine Zierde für jeden Garten dar.


Weitere Kategorien aus unserem Floristik-Online-Shop.


Unsere Produkt Tipps

Zylinder

Zylinder Z wie Zahlenkranz Der Begriff Zylinder wird in verschiedenen Zusammenhängen verwendet und findet auch in der Floristik sowie im Dekobereich seine Anwendung. In der ursprünglichen Bedeutung beschreibt der Zylinder eine geometrische Form, die eine kreisrunde Fläche mit einer dritten, langgezogenen Dimension versieht und so die ideale Grundform einer Röhre erzeugt. Zylinder ist zudem die Bezeichnung einer markanten Hutform für Männer, die genau diesen Röhrencharakter übernimmt und mit einer kreisrunden Krempe abschließt. Im Dekobereich und in der Floristik werden sämtliche Objekte als Zylinder bezeichnet, die ebenfalls Anleihen an dieser Grundform nehmen und so für verschiedene Einsatzbereiche optimal genutzt werden können. Zylinder aus Glas sind beispielsweise beliebte Gefäße für Schnittblumen, die selbst eine längliche Optik besitzen und deren Stiele so perfekt Platz in einem Zylinder voller Wasser finden. Auch bei der Arbeit mit Steckschaum zur Erstellung von Gestecken aus Nass- oder Trockenblumen ist die Grundform des Zylinders etabliert und ermöglicht so die Erstellung von kleinen und großen Säulen aus Blumen, Blüten und anderen natürlichen Dekoelementen.


Weitere Kategorien aus unserem Floristik-Online-Shop.


Unsere Produkt Tipps


Das könnte Sie auch interessieren...