Markiert: Wissenswertes

Parallelperspektive

Parallelperspektive P wie Paralleltechnik Die Parallelperspektive ist neben der Fluchtpunktperspektive die wesentliche Form zur Darstellung von Objekten und Modellen auf Papier bzw. bei der Modellierung am Computerbildschirm. Die Anwendung der Parallelperspektive ist im mathematischen, wissenschaftlichen und auch künstlerischen Umfeld unverzichtbar, um Darstellungen maßstabsgetreu vorzunehmen und so z.B. ein Positivmodell für ein Dekoobjekt zu entwerfen. Während die Fluchtpunktperspektive vor allem bei komplexen, räumlichen Gebilden oder Landschaften zum Einsatz kommt und hier sämtliche Objekte zu einem optischen Fluchtpunkt hin ausrichtet, ist die Parallelperspektive vor allem zur Gestaltung von einzelnen Objekten ohne einen direkten Bezug zur dreidimensionalen Umwelt empfehlenswert. Wie es der Name bereits verdeutlicht, kommen bei der Darstellung optische Parallelen zum Einsatz, konkret werden Linien oder Flächen dann zueinander parallel in der Skizze angeordnet, wenn diese Lage auch später in der Realität gegeben sein soll. Ein einfaches und etabliertes Beispiel ist die räumliche Darstellung eines Würfels auf einem Blatt Papier, wo die Existenz der dritten Dimension durch zueinander parallele, auf dem Blatt schräg eingezeichnete Linien verdeutlicht wird. In der modernen Computertechnik lassen sich Objekte nicht nur in der Parallelperspektive anlegen, sondern hiernach durch Rotationen auch von allen Seiten betrachten. Das Entwerfen von Objekten in der Parallelperspektive spielt z.B. beim Anlegen großer Flächen im Garten- und Landschaftsbau oder in der Gestaltung dekorativer Zierobjekte eine Rolle.


Weitere Kategorien aus unserem Floristik-Online-Shop.


Unsere Produkt Tipps

Paralleltechnik

Paralleltechnik P wie Paralleltechnik Die Paralleltechnik gehört zu den wichtigsten Gestaltungsprinzipien in der modernen Floristik, findet allerdings auch in anderen künstlerischen Disziplinen ihren Einsatz. Das Grundprinzip der Paralleltechnik basiert dabei auf der Tatsache, dass das menschliche Auge Dekors und Designs dann als besonders harmonisch und ansprechend empfindet, sofern es Symmetrien erkennt. Auch wenn bei der Herrichtung von Blumengestecken bis hin zu größeren Gartenanlagen nicht immer exakt symmetrisch gearbeitet werden kann, sorgt die parallele Ausrichtung von Beeten, einzelnen Blumen oder sonstigen Dekoelementen für diesen Eindruck und trägt so zur Harmonie der Gestaltung bei. Eine besondere Rolle spielt die Paralleltechnik auch in der expliziten Herrichtung von Blumensträußen oder kleineren Bouquets. In diesem Fall kommen einzelne Blumen oder Blütenstände in einer geordneten Positionierung im Blumenstrauß zum Einsatz, die in ihrer Anordnung zueinander ebenfalls Parallelen bilden und so für die Harmonie des Straußes sorgen. Die Paralleltechnik gehört zu einer Vielzahl von Gestaltungstechniken in der modernen Floristik und wird hierbei mit am häufigsten angewendet, da ein Großteil von Blumenliebhabern die Ästhetik von Sträußen zu schätzen wissen, die nach dieser Technik erstellt wurden. Um erfolgreich die Paralleltechnik anwendet zu können, ist beim Binden von Blumen auf wenigstens drei oder vier Blumenarten in unterschiedlichen Formen zurückzugreifen, um den Effekt klar erkennbar zu machen.


Weitere Kategorien aus unserem Floristik-Online-Shop.


Unsere Produkt Tipps

Pestizid

Pestizid P wie Paralleltechnik Mit dem Begriff Pestizid wird eine Chemikalie in Floristik und Gartenbau bezeichnet, die als Gift für eine bestimmte Art von Lebewesen wirkt, jedoch nicht für alle Lebewesen eine gesundheitliche Belastung darstellt. Im Pflanzenumfeld werden Pestizide eingesetzt, um Blumen und anderen Pflanzen ein optimales Wachstum zu ermöglichen, welches sonst durch eine Vielzahl von Schädlingen unterbunden werden kann. Zu den bekanntesten Schädlingen für Blumen und Pflanzen in Deutschland zählen Blattläuse, Schnecken und Maulwürfe, die allesamt gezielt durch Pestizide bekämpft werden können. Die Wirkmechanismen der Pestizide sind dabei vielfältig und können vom einfachen Vertreiben der Tiere bis hin zum Tod führen. Verschiedene Pestizide fungieren als Köder, die Tiere bewusst anlocken und für den Verzehr geeignet sind, allerdings versterben die Schädlinge nach dem Konsum dieses Köders. Andere Pestizide senden einen für die entsprechende Tierart unangenehmen Geruch aus, der vom Menschen nicht wahrgenommen wird und die Schädlinge vom eigenen Gartengelände fernhält. Wurde in früheren Jahrzehnten ein sehr rigoroser Umgang mit Pestiziden an den Tag gelegt, dessen Auswirkung auf den Menschen in vielen Fällen nicht geklärt war, wird heute durch Gartenfreunde und Verbraucher stärker auf ökologische Pestizide geachtet. Dies ist gerade bei Nutzpflanzen unerlässlich, die nach der erfolgreichen Zucht weiterhin für den Verzehr durch den Menschen geeignet sein sollten.


Weitere Kategorien aus unserem Floristik-Online-Shop.


Unsere Produkt Tipps

Pflegeanspruch

Pflegeanspruch P wie Paralleltechnik Als Pflegeanspruch werden die Konditionen bezeichnet, die bei der Aufzucht bzw. dem Erhalt von Pflanzen eine Rolle für eine optimale Entwicklung spielen. Während Blumen und Pflanzen in der Natur sich selbst überlassen sind und dauerhaft nur dort gedeihen, wo Klima, Temperatur, Boden und andere Umweltfaktoren optimal ausfallen, wünschen sich Blumenfreunde im privaten Bereich, genau diese Faktoren künstlich herbeizuführen. Sämtliche Pflanzenarten unterscheiden sich dabei in ihren Ansprüchen, wobei diese Unterschiede qualitativ und quantitativ ausfallen. Verschiedene Pflanzenarten sind faktisch auf keine gesonderte Pflege angewiesen und entwickeln sich bereits unter die elementarsten Grundbedingungen in Nährstoffversorgung, Wasser und Licht weiter, wie viele Gartenfreunde leidlich durch die Entwicklung von Unkräutern in ihren Gärten kennen. Andere Pflanzenarten wie z.B. Orchideen, Carnivoren oder Rosen besitzen hingegen einen gehobenen Pflegeanspruch, der z.B. den Einsatz von Blähton und anderen Granulaten anstelle von klassischer Blumenerde notwendig macht. Auch die Dauer und Intensität der Sonneneinstrahlung sowie die Gabe von Gießwasser mit oder ohne zusätzlicher Flüssigdünger spielt in die optimale Versorgung einer Pflanze mit ein und ist auf den jeweiligen Pflegeanspruch anzupassen. In der Fachliteratur sowie durch die Beratung beim Floristen oder Gärtner können Pflanzenfreunde schnell herausfinden, welchen Pflegeanspruch einzelne Gewächse stellen und ob es möglich ist, die Ansprüche im eigenen Garten oder auf der Fensterbank dauerhaft zu erfüllen.


Weitere Kategorien aus unserem Floristik-Online-Shop.


Unsere Produkt Tipps

Potpourri

Potpourri P wie Paralleltechnik Der Begriff Potpourri wird in verschiedenen Zusammenhängen verwendet und bezeichnet hierbei stets die Zusammenstellung von verschiedenen, miteinander nicht direkt in Verbindung stehenden Elementen, bei denen dennoch ein harmonisches und ästhetischen Arrangement herauskommt. Neben dem Einsatz des Begriffes bei der Zubereitung von Speisen oder in der Musik ist das Potpourri vor allem ein Kernbegriff in der Floristik geworden und beschreibt hier den archaischen Vorgänger moderner Duftschalen und -kerzen. Wörtlich aus dem Französischen übersetzt bedeutet Potpourri „abgestorbener Topf“ oder „verdorbener Topf“, da ein in diesem Sinne verwendetes Gefäß nicht mehr für andere Zwecke zur Verfügung stand. Bereits vor Jahrhunderten wurden Blütenblätter, Zweige und andere Pflanzenteile gemeinsam in einen Topf eingefüllt, um mit ihnen den Geruch in einem Raum zu übertünchen oder allgemein für ein besseres Raumklima zu sorgen. Da noch vor ein oder zwei Jahrhunderten keine Sanitäranlagen im heutigen Sinne gegeben waren, erfüllten Potpourris eine wesentliche Aufgabe, um im heimischen Wohnbereich auch olfaktorisch für ein angenehmes Ambiente zu sorgen. Im Laufe der Zeit wurden Elemente von Blumen und anderen Pflanzen durch Öle und Essenzen ersetzt, die für einen ähnlichen Wohlgeruch sorgten, jedoch länger hielten und ansehnlicher waren. In diesem Sinne können Potpourris als die Vorläufer moderner Duftlichter angesehen werden, bei denen sich Öl durch ein Teelicht oder eine andere Wärmequelle angeregt mit seinen Essenzen im Raum ausbreitet.


Weitere Kategorien aus unserem Floristik-Online-Shop.


Unsere Produkt Tipps

Proportion

Proportion P wie Paralleltechnik Als Proportion wird im ursprünglichen Sinn ein mathematischer Begriff bezeichnet, der ein Verhältnis verschiedener Größen untereinander beschreibt und z.B. ihre Länge und Breite zueinander in Relation stellt. Im ästhetischen Umfeld hat sich die Bezeichnung Proportion ebenfalls etabliert und wird hier stets im Sinne eines optischen, für den Menschen angenehmen Verhältnis verwendet. In vielen Fällen ergibt sich die Ästhetik einer Proportion durch ihre Natürlichkeit, beispielsweise bei den Körpermaßen eines Menschen. Werden natürliche Relationen z.B. in der Portrait- oder Landschaftsmalerei übernommen, wird sich gewöhnlicherweise um eine maßstabsgetreue Darstellung sämtlicher Objekte bemüht, die realistischen Proportionen sollen sich demnach auch im entsprechenden Verhältnis im Kunstwerk wiederfinden lassen. Auch in der Architektur ist das Beachten verschiedener Proportionen zu beachten, um für einen optisch ansprechenden Raumeindruck zu sorgen. In diesen Bereichen ergeben sich Proportionen nicht aus der Natur heraus, sondern sind eher kulturell ausgeprägt, was die zahlreichen, verschiedenen Baustile rund um den Globus begründet. Auch in der Floristik sind Proportionen bei der Gestaltung von Straußen und Gestecken zu beachten, um einen ansprechenden Gesamteindruck in den floristischen Kunstprodukten zu garantieren.


Weitere Kategorien aus unserem Floristik-Online-Shop.


Unsere Produkt Tipps

Putte

Putte P wie Paralleltechnik Als Putte wird ein verzierendes Element in zahlreichen Epochen verstanden, das einen engen Bezug zur christlichen Religion besitzt und daher verstärkt in Kirchen und Kapellen anzutreffen ist. Dargestellt wird eine Putte stets in der Gestalt eines kleinen, gelockten Kindes, das spärlich bekleidet ist und in den meisten Fällen über ein Flügelpaar verfügt. In ihrer Optik lehnen sich Putten somit der Vorstellung an Engel der katholischen oder protestantischen Theologie an, verkörpern diese jedoch nicht in einer Erwachsenengestalt. Die mythologische Figur des Engelskindes, den Putten somit darstellen, ist bereits in der Antike zu finden, beispielsweise in Gestalt des Cubidos, der als kleines, geflügeltes Engelswesen mit Pfeilen auf Verliebte schießt. Die Vorstellung, dass diese kindlichen Engel Liebe und andere, angenehme Gefühle schenken, konnte sich über die Jahrhunderte hinweg auch in der christlichen Religion festsetzen, so dass Putten als Spender von Glück und vom Himmel gesandte Boten in die Kirchenarchitektur vieler Epochen eingesetzt wurden. Heute sind Putten nicht nur in Kirchen zu finden, sondern werden auch als Dekofiguren in zahlreichen Gestalten angeboten, die einen mehr oder weniger kindlichen Charakter besitzen. Aufgestellt werden Putten dabei nicht nur in christlichen Haushalten, sondern auch bei Anhängern der Esoterik und des Engelsglaubens, der sich hierzulande in den letzten Jahrzehnten losgelöst von der christlichen Religion entwickeln konnte.


Weitere Kategorien aus unserem Floristik-Online-Shop.


Unsere Produkt Tipps

Salzglasur

Salzglasur S wie Sargschmuck Die Salzglasur gehört zu den wichtigsten Glasur- und Brennverfahren bei der Fertigung von Keramik, die seit vielen Jahrhunderten existiert und noch heute in der industriellen Herstellung zum Einsatz kommt. Nach Erstellung der Grundform einer Keramik wird dem Brennofen Natriumchlorid, also klassisches Haushaltssalz, für den Brennprozess beigefügt. Mit steigender Temperatur beginnt das Salz mit der Verbrennen, der freiwerdende Rauch umschließt dabei die zu brennende Keramik. Durch einen chemischen Prozess entsteht so Natriumoxid, das sich auf die äußere Schicht der Keramik legt und hierdurch ihre Schmelztemperatur absenkt. Im weiteren Verlauf des Brennprozesses entsteht aus der Oberflächenstruktur der Keramik sowie der aufliegenden Schicht Natriumoxid eine gläserne und schimmernde Außenschicht, die als echte Glasur wahrgenommen wird. Im Vergleich zu anderen Brenn- und Glasurvarianten wie der Bleiglasur erweist sich die Salzglasur als besonders einfacher und natürlicher Arbeitsschritt, der auch außerhalb der industriellen Fertigung von Vasen und Pflanztöpfen zum Einsatz kommen kann. Ein Nachteil gegenüber der Bleiglasur ist der geringere Schutz der Keramik vor Korrisionsschäde, ein mit Salzglasur versehenes Gefäß findet daher eher seinen Einsatz auf Balkon und Garten sowie in den eigenen vier Wänden und sollte nicht zu lange einer widrigen Witterung ausgesetzt werden.


Weitere Kategorien aus unserem Floristik-Online-Shop.


Unsere Produkt Tipps

Schamotte

Schamotte S wie Sargschmuck Schamotte ist im alltäglichen Sprachgebrauch eine Sammelbezeichnung für verschiedene Sorten von Steingut, die sich durch ihre Feuerfestigkeit auszeichnen. In Fachkreisen darf nach Baustofflehre ausschließlich ein industriell hergestelltes Steingemisch mit einem erhöhten Anteil von Aluminiumoxid mit dem Begriff Schamotte bezeichnet werden, in Gartenbau und Floristik wird diese strenge Abtrennung allerdings nicht vorgenommen. Schamotte ist der Menschheit seit wenigen Jahrhunderten bekannt und fand vor allem in der Porzellanmanufaktur seinen Einsatz, um Steingut zu bezeichnen, dass auch unter Einwirkung großer Hitze keine wesentlichen Änderungen in seiner Struktur aufwies. Durch das industrielle Sintern lässt sich das Material allerdings mittlerweile bearbeiten, z.B. kann durch diesen Werksprozess die Hitzebeständigkeit von Schamotte noch erhöht werden. Im Alltag hat Schamotte zahlreiche Anwendungen, besonders beliebt ist der feuerfeste Stand bei der Verkleidung von Kaminen und Grillstätten. Auch im Gartenbau wird Schamotte zur Gestaltung von dekorativen Landschaften genutzt, hierbei wird mehr auf den stabilen und optisch natürlichen Charakter dieses Steinguts als auf dessen Feuerfestigkeit vertraut. Im Umfeld von Krematorien begleiten Schamottesteine die Verbrennung des Leichnams in der Brennkammer, wobei auf den Stein eine Kennnummer des Verstorbenen aufgetragen wird, um einer Verwechslung der Asche vorzubeugen. Letztlich dient Schamotte in Mietwohnungen zur Wärmespeicherung und leistet so einen energetischen Beitrag.


Weitere Kategorien aus unserem Floristik-Online-Shop.


Unsere Produkt Tipps

Schleier

Schleier S wie Sargschmuck Als Schleier wird ein leichtes Stoffgewebe bezeichnet, der kulturell bedingt zu verschiedenen Anlässen zum Einsatz kommt und hierbei das Gesicht des im Regelfall weiblichen Trägers verdeckt. Die symbolische Bedeutung des Schleiers ist vielfältig und ebenfalls von der kulturellen Deutung abhängig, hierzulande wird mit dem Schleier in erster Linie die Einkleidung einer Braut verbunden, die ihr Gesicht bis zum Gang vor dem Altar mit diesem dünnen Stoffgewebe verziert. Der Tradition nach soll der Bräutigam erst unmittelbar vor dem Altar der Braut in die Augen schauen können, der Schleier wird daher während der feierlichen Zeremonie durch den Bräutigam angehoben. Im 21. Jahrhundert ist der Schleier für Hochzeitsfeiern etwas aus der Mode geraten, in traditionellen Kreisen gehört er jedoch zur festlichen Einkleidung der Braut weiterhin dazu und wird auf Hochzeiten getragen. In verschiedenen Kulturen der Antike bis hinein in den moderne Islam gehört der Schleier in etwas robusteren und blickdichten Stoffvarianten zur Einkleidung einer jeden Frau hinzu und kann z.B. symbolisch andeuten, dass die Trägerin verheiratet ist und andere Männer nicht durch ihre Haarpracht verführen möchte. Neben dem Schleier als Kleidungsstück ist er gelegentlich auch in der Floristik zu finden und kann als Abschluss eines Arrangements für dessen leichte Verkleidung und ästhetische Aufwertung sorgen.


Weitere Kategorien aus unserem Floristik-Online-Shop.


Unsere Produkt Tipps

Schleife

Schleife S wie Sargschmuck Als Schleife wird eine besonders ziervolle Form des Knotens bezeichnet, bei deren Abschluss zwei locker gebundene, größere Schlaufen verbleiben. Die Schleife ist sowohl im Alltagsleben, z.B. beim Zuschnüren von Schuhen, ebenso wie in der traditionellen Nautik anzutreffen, verglichen mit anderen Knotenvarianten handelt es sich jedoch eher um einen Zierknoten. Zur Abgrenzung gegenüber nautischen Knoten wird die Schleife an Schuhen oder anderen Alltagsgegenständen als sogenannter Kreuzknoten bezeichnet, der sich nach längerer Zeit und unter physischer Beanspruchung ohne weiteres lösen kann. Die Schleife ist als dekoratives Element fester Bestandteil der Floristik und kommt sowohl an Blumensträußen und Bouquets wie in Gestecken und Kränzen zum Einsatz. Wer selbst floristische Objekte erstellt und so mit der Blumenbindekunst vertraut ist, nutzt die Schleife für einen formschönen Abschluss selbst erstellter Gebinde und kann z.B. durch das Einbinden mehrerer Schleifen in gleichmäßigen Abständen zur Symmetrie des Straußes beitragen. Ergänzend hierzu lassen sich bereits vorgebundene Schleifen im Fachhandel erwerben, in die je nach Modell weitere, natürliche Dekoelemente eingebunden wurden. Eine besondere Rolle kommt der Schleife in der Trauerfloristik zu, wo sie ein unerlässlicher Bestandteil vieler Kondolenzgestecke ist. Hier wird die Schleife in einen Trauerkranz oder ein Trauergesteck eingeflochten und wird aus dem Kranzband geflochten, der eine letzte, persönliche Trauerbotschaft trägt.


Weitere Kategorien aus unserem Floristik-Online-Shop.


Unsere Produkt Tipps

Schleifendruck

Schleifendruck S wie Sargschmuck Der Schleifendruck gehört zum Angebot zahlreicher Floristikbetriebe, wobei die Dienste einer Schleifendruckerei mittlerweile auch preiswert über das Internet in Anspruch genommen werden können. Das Bedrucken von Schleifen für Blumenarrangements und Kränze kommt dabei zu zahlreichen Gelegenheiten zum Einsatz, die etablierteste Variante ist der Schleifendruck in der Trauerflorisitik, um dem Verstorbenen durch ein schmuckvolles Gesteck mit Schleife eine letzte Botschaft mit auf den Weg zu geben. Je nach Anbieter können Kunden beim Schleifendruck zwischen einer Vielzahl von vorgefertigten Schleifen wählen oder eine individuelle Schleife mit einer ganz persönlichen Botschaft in Auftrag geben. Vorgefertigte Modelle bieten sich als Ergänzung zu einem Trauergesteck dann an, wenn keine größere Abschiedbotschaft aufgedruckt werden soll und der Schleifendruck lediglich verdeutlichen soll, wessen Zeichen der Anteilnahme der jeweilige Kranz darstellt. Derartige Schleifen tragen allgemeine Bezeichnungen wie z.B. verschiedene Verwandtschaftsgrade, zudem bieten solche Trauerschleifen kurze Abschiedsgrüße und lassen sich in diversen Farben individuell auf ein gewähltes Trauergesteck abstimmen. Gegen Aufpreis ist eine Individualisierung möglich, in diesem Fall werden maschinell Buchstaben aus vergoldetem Garn auf eine ausgewählte Schleife eingestickt. Wer einen Schleifendruck über das Internet in Auftrag gibt, hat hierbei unmittelbar die Möglichkeit, ein passendes Gesteck hinzuzuwählen und sich diese Einheit zeitnah postalisch zusenden zu lassen.


Weitere Kategorien aus unserem Floristik-Online-Shop.


Unsere Produkt Tipps

Staunässe

Staunässe S wie Sargschmuck Staunässe bezeichnet einen Zustand im Pflanzenreich, bei dem die Pflanze über eine längere Periode hinweg Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Staunässe ist einer der größten Feinde unzähliger Blumen und Pflanzen, da durch die permanente Versorgung mit Wasser der Bodenbereich und somit das Wurzelwerk nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden kann. Vergleichbar mit einem ertrinkenden Menschen verkümmert die Pflanze so am Wasserüberschuss bzw. Luftmangel und kann hiernach auch durch Trockenlegung oder Umtopfen nicht mehr gerettet werden. Staunässe ist ein natürliches Phänomen, das in verschiedenen Regionen der Erde regelmäßig auftritt und sich hier oftmals mit Dürreperioden abwechselt. In unseren Breitengraden tritt Staunässe in Wald- und Feldgebieten ausschließlich nach wochenlangen Niederschlägen auf, die z.B. im landwirtschaftlichen Bereich Erntefrüchte unnutzbar machen und absterben lassen. Staunässe tritt auch in den eigenen vier Wänden und in privaten Gartengeländen auf, falls ein Blumenzüchter seine Zimmer- oder Gartenpflanzen zu häufig bewässert und für das Wasser keine Möglichkeit des Ablaufens besteht. In Landwirtschaft und Gartenbau wird dieses Problem durch eine Drainage gelöst, Blumentöpfe und Übertöpfe verfügen über kleinere Löcher in der Unterseite von Ton und Keramik und ermöglichen die Abgabe von Wasser. Sollte der Übertopf oder die Pflanzschale ebenfalls mit Wasser gefüllt sein, bleibt das Phänomen der Staunässe erhalten und die Pflanze ertrinkt.


Weitere Kategorien aus unserem Floristik-Online-Shop.


Unsere Produkt Tipps

Straußenei

Straußenei S wie Sargschmuck Das Straußenei ist ein beliebtes und exotisches Dekoelement, das Hobbybastler ebenso wie Floristen für die Anfertigung von Gestecken aller Art verwenden. Tatsächlich handelt es sich bei diesem Dekoelement in den allermeisten Fällen nicht um ein Replikat, sondern um ein echtes Ei des großen Laufvogels, der in Afrika und Australien beheimatet ist. Ähnlich wie beim Hühnerei findet nicht bei allen Straußeneiern eine Befruchtung statt, das Innenleben des Eis kann somit für den Verzehr genutzt werden. Um ein Straußenei für den Dekobereich zu gewinnen, wird diesem an beiden Enden ein ca. ein Zentimeter großes Loch zugefügt, über welches die Eimasse austreten kann. Hiernach wird das Ei von innen und außen gereinigt und bietet so über intakte und gleichmäßige Oberflächenstruktur an, die ein natürlicheres Aussehen als Steine bietet und so jedes Arrangement aus natürlichen Dekoelementen ansprechend ergänzt. Verglichen mit einem Hühnerei ist die Schale des Straußeneis deutlich robuster, der Transport eines dekorativen Eis sollte dennoch mit großer Vorsicht durchgeführt werden. Verglichen mit einem Hühnerei ist das Straußenei wenigstens doppelt so große und fällt so garantiert in einer schmuckvollen Dekolandschaft auf. Neben dem Straußenei finden in der modernen Floristen auch Eier von Gänsen und Emus ihren Einsatz, letztere sind wegen ihrer natürlichen, blauen Einfärbung besonders beliebt.


Weitere Kategorien aus unserem Floristik-Online-Shop.


Unsere Produkt Tipps

Streukorb

Streukorb S wie Sargschmuck Als Streukorb wird ein kleiner, geflochtener Korb bezeichnet, der vorrangig bei Trauungen zum Einsatz kommt. Sinn und Zweck des Streukorbs ist es, einen festen und schmuckvollen Ort für die Streublumen der Blumenmädchen bereitzuhalten, die mit diesem Korb aus der Kirche oder dem Standesamt herauslaufen und hierbei durch das Streuen von Blumen und Blüten dem jungen Brautpaar den Lebensweg ebnen sollen. Moderne Streukörbe können sowohl als Kunststoff wie aus Stroh und anderen, natürlichen Materialien gefertigt sein, im Fachhandel ist vor allem die weiße Farbgebung zu finden, so dass der Streukorb perfekt mit dem Hochzeitskleid der meisten Frauen harmoniert. Bei einer traditionellen Hochzeitsfeier ist es beliebt, einen Streukorb in Gestalt des Biedermeiers zu wählen, diese markante Optik wird in vielen Fällen auch von Blumensträußen für die Braut übernommen. Neben ihrem eigentlichen Einsatz als Behälter für Streublumen können Streukörbe auch als allgemeine Dekoration für eine Hochzeitsfeier verwendet werden, um z.B. an Esstischen Platz für kleine Aufmerksamkeiten für die Hochzeitsgäste zu schaffen.


Weitere Kategorien aus unserem Floristik-Online-Shop.


Unsere Produkt Tipps

Substral

Substral S wie Sargschmuck Substral ist eine der bekanntesten Marken des amerikanischen Herstellers Scotts Miracle-Gro Company, der auch in Deutschland zahlreiche Produkte für den Pflanzenschutz bzw. zur Düngung von Blumen und anderen Gewächsen anbietet. Unter der Markenbezeichnung Substral wird dabei vorrangig Dünger in flüssiger Form angeboten, die von Zimmerpflanzen über Schnittblumen bis hin zur Nutzwirtschaft reichen. Für anspruchsvolle Blumen in Aufzucht und Pflege, z.B. Orchideen und Rosen, bietet Substral Spezialdünger an, die exakt mit ihren Nährstoffmischungen auf die Bedürfnisse dieser Pflanzen eingestellt sind und bei richtiger Dosierung einen wesentlichen Beitrag zu einer erfolgreichen Aufzucht leisten. Auch für Kakteen, Rasenflächen, Rhododendren und viele weitere Gewächse führt Substral den passenden Dünger, für weniger anspruchsvolle Pflanzen ist der Universaldünger des Herstellers die richtige Wahl. Neben der Düngung nimmt die Pflanzenpflege den zweiten, wichtigen Bereich in der Produktpalette von Substral ein. Hierzu zählen Pflanzenschutzmittel und ökologische Pestizide zur Beseitigung von Blattläusen und anderen Schädlingen, ebenso wie Reinigungsmittel zur Beseitigung von Kalkrückständen auf Blättern und Blüten. Neben dem reinen Produktangebot bietet Substral im Internet wie in gedruckter Form diverse Ratgeber an, mit deren Hilfe alles Wissenswerte über Zimmer- und Gartenpflanzen gelernt werden kann. Zahlreiche Waren aus dem Hause Substral werden auch von Floristik21.de angeboten.


Weitere Kategorien aus unserem Floristik-Online-Shop.


Unsere Produkt Tipps


Das könnte Sie auch interessieren...