Markiert: Wissenswertes

Harmonie

Harmonie H wie Heilpflanzen Der Begriff Harmonie findet in verschiedenen Lebensbereichen seinen Einsatz und besitzt so unterschiedliche Bedeutungsebenen, die allerdings grob den gleichen Sachverhalt wiedergeben. Als Harmonie wird dabei eine Anordnung von Objekten aller Art bis hin zum menschlichen Zusammenleben beschrieben, die sich durch die Abwesenheit störender Faktoren und so durch eine Regelmäßigkeit in ihrer Beschaffenheit ausgezeichnet. Die Harmonie ist somit ein wichtiger Begriff in der Ästhetik sowie der bildenden Kunst und kann als Zielsetzung zahlreicher Künstler in ihrem Schaffen gesehen werden. Wichtig ist es bei der Erzeugung von Harmonie, nicht nur Einzelelementen bei der Gestaltung eine Aufmerksamkeit zu schenken, sondern auch das Zusammenspiel sämtlicher Elemente zu betrachten. Eine Harmonie im Gartenbau bzw. im floristischen Bereich kann strengen, mathematischen Kriterien folgen, z.B. kann die symmetrische Herrichtung von Blumenbeeten mit einem stets gleichen Abstand der einzelnen Blumen als harmonisch angesehen werden. Auch Farben können zueinander harmonisch sein, sofern große Kontraste fehlen und die gemeinsame Wahrnehmung für einen Großteil der Menschen als ästhetisch betrachtet wird. Aus dieser ästhetischen Vorstellung heraus ist die Harmonie in den letzten Jahrzehnten zu einem allgemeinen Begriff für ein geregeltes Verhalten ohne Störfaktoren geworden, die Zusammenarbeit unter Kollegen am Arbeitsplatz kann hiernach ebenso einer Harmonie folgen wie eine Partnerschaft.


Weitere Kategorien aus unserem Floristik-Online-Shop.


Unsere Produkt Tipps

Ikebana

Ikebana I wie Ikebana Der Begriff Ikebana bezeichnet die kunstvolle Floristik des alten Japans, die noch heute praktiziert wird und mittlerweile auch in Europa zahlreiche Anhänger findet. Zwar befasst sich das Ikebana ebenso wie die europäische Floristik mit dem Arrangieren von Blumen und Pflanzen nach bestimmten, ästhetischen Vorgaben, allerdings sind die Ansätze des Ikebana nur schwer mit unserer Floristik zu vergleichen. Die Gestaltung von Arrangements aus Blumen, Steinen, Wurzeln und sonstigen, ziervollen Elementen wird eher als meditative Tätigkeit angesehen, auch die symbolische Bedeutung verschiedener Pflanzen und ihrer Beziehung zueinander nimmt einen höheren Stellenwert ein als bei Sträußen oder Kränzen der europäischen Floristik. Eng mit dem Ikebana verbunden ist das sogenannte Kado, welches den philosophischen und meditativen Anteil des Blumenarrangierens umfasst und somit die ästhetische Gestaltung des Ikebana ergänzt. Ähnlich wie bei der Gestaltungslehre des Feng Shui soll auch das Ikebana nicht nur eigenständige Schönheit erzeugen, sondern zur Harmonie des gesamten Lebensraumes und des Menschen beitragen. Wer selbst in die Kunst des Koka eintauchen möchte, lernt hierbei elementare Methoden und Anordnungen von Blumen nach dem Ikebana kennen, die allesamt ihre eigene, symbolische Bedeutung mitbringen. Anstelle großer Bouquets mit zahlreichen Blüten oder Blumen der gleichen Pflanze wird im Ikebana eher dezent mit einzelnen Objekten gearbeitet.


Weitere Kategorien aus unserem Floristik-Online-Shop.


Unsere Produkt Tipps

Innovation

Innovation I wie Ikebana Der Begriff Innovation stammt ursprünglich aus dem Lateinischen und bedeutet wörtlich soviel wie Erneuerung. In diesem Sinn wird der Begriff noch heute in zahlreichen Kontexten verwendet, um eine Abgrenzung von bereits bestehenden Wegen des Denkens und Handels zu schaffen und Möglichkeiten aufzuzeigen, wie gewohnte Regeln und Handlungen durchbrochen werden können. Die Innovation spielt in der Wissenschaft wie in der Kunst eine führende Rolle und kann auf verschiedene Weisen entstehen. Viele, innovative Technologien, die den Alltag des modernen Menschens prägen, sind vor Jahrzehnten als Innovationen von Wissenschaftlern und Erfindern hervorgegangen, wobei neben der gezielten Suche nach innovativen Ideen auch der Zufall eine Rolle spielen kann. Im künstlerischen Umfeld ist die Innovation in Kunst, Musik und Literatur anzutreffen und soll hier ebenfalls bekannte Wege des künstlerischen Schaffens durchbrechen, um wirklich neue Ausdrucksformen der Kunst hervorzubringen. Waren Musiker noch vor wenigen Jahrhunderten eng an die Tonleitern und Harmoniesysteme der europäischen Lehre gebunden, wurden diese Prinzipien durch innovative Stile wie die Zwölftonmusik, den Jazz oder die moderne Rock- und Popmusik durchbrochen. Auch in der Floristik lassen sich Innovationen bei der Gestaltung von Sträußen, Kränzen und Gestecken ausleben. Meist gelingt dies durch das Durchbrechen bestehender Regeln der Farben-, Formen- und Gestaltungslehre, um neue, florale Kunstwerke mit einer ganz eigenen Ästhetik zu erschaffen.


Weitere Kategorien aus unserem Floristik-Online-Shop.


Unsere Produkt Tipps

Inspiration

Inspiration I wie Ikebana Der Begriff Inspiration wird heutzutage vor allem im künstlerischen Umfeld verwendet, hat seine Wurzeln jedoch im religiösen und spiritistischen Bereich. Wörtlich leitet sich der Begriff vom lateinischen Spiritus für Geist oder Seele her, die Inspiration wird dabei als Einhauchen des Geistes oder einer bestimmten Idee verstanden. Genau dieser Erwerb von Ideen spielt im künstlerischen Kontext eine wesentliche Rolle, damit ein Kunstschaffender in der Lage ist, neue Ideen zu entwickeln und kunsthandwerklich in seiner jeweiligen Schaffensart umzusetzen. In welcher Art die Inspiration erfolgt, ist individuell sehr verschieden und kann sich aus positiven und negativen Erfahrungen und Eindrücken zusammensetzen. Im religiösen Umfeld wird das Überkommen einer Gottheit über den eigenen Geist als Inspiration verstanden, die jedoch nicht zwingend zu einer künstlerischen Manifestation führt, sondern z.B. Handlungsweisen auf dem weiteren Lebensweg beeinflusst. Im modernen Lebensumfeld holen sich Künstler ihre Inspiration vor allem aus ihrem individuellen Alltag sowie den künstlerischen Einflüssen anderer Künstler, mit denen man sich identifizieren kann. Hierbei ist die Inspiration nicht als Kopie oder Vorlage zu verstehen, nach der die eigene Kunst entwickelt werden soll. Vielmehr dienen Erfahrungen, Erlebnisse und Objekte der Inspiration dazu, selbst neue Ideen und eigene Ausdrucksweisen zu entwickeln, wie dies neben anderen Kunstbereichen auch in der Floristik möglich wird.


Weitere Kategorien aus unserem Floristik-Online-Shop.


Unsere Produkt Tipps

Interieur

Interieur I wie Ikebana Der Begriff Interieur stammt aus dem Französischen und bezeichnet in seiner ursprünglichen Bedeutung die Gestaltung und Einrichtung eines Innenraumes, speziell dies privaten Wohnbereiches. Im heutigen Sprachgebrauch wird der Begriff Interieur etwas eingeschränkter verwendet und im Deutschen dann zum Einsatz gebracht, wenn es um die ästhetische Gestaltung eines Innenraumes geht. Beim richtigen Interieur geht es somit darum, die Herrichtung von Wohnräumen nicht alleine an praktischen Gesichtspunkten zu bemessen, sondern auch ästhetische Kriterien in die Gestaltung einfließen zu lassen, die zum Wohlgefühl des Menschen beitragen. Die akademischen Disziplinen der Innenarchitektur bzw. das Interior Design befassen sich wissenschaftlich mit der optimalen Gestaltung des Interieurs, wobei hieraus wesentliche Regeln für die Formen- und Gestaltungslehre des modernen Wohnbaus und der Inneneinrichtung entstanden sind. Um ein Interieur ansprechend zu gestalten, ist eine Auseinandersetzung mit persönlichen Vorlieben wie dem jeweiligen Kulturkreis unumgänglich, da rund um den Globus verschiedene Vorstellungen von einer harmonischen und schönen Inneneinrichtung herrschen. Quer durch alle Kontinente ist der Einsatz von Blumen oder Grünpflanzen zur Aufwertung des Interieur verbreitet, so dass die Floristik auch im 21. Jahrhundert eine wesentliche Rolle für das Wohlgefühl in Innenräumen spielt. Durch Schnittblumen, Topfpflanzen oder aufwendig gestaltete Gestecke kann zur Raumharmonie und zu einer größeren Schönheit des Interieurs beigetragen werden.


Weitere Kategorien aus unserem Floristik-Online-Shop.


Unsere Produkt Tipps

Jubiläum

Jubiläum J wie Jugendstil Als Jubiläum wird ein feierliches Ereignis bezeichnet, das aufgrund der Wiederholung eines bestimmten Datums abgehalten wird. Bei einem Jubiläum wird entweder eine bestimmte Person geehrt oder einem Ereignis gedacht, welches für die Familie, eine Stadt oder sogar die ganze Welt von besonderer Bedeutung ist. Zu den wichtigsten Jubiläen, die im Familienrahmen abgehalten werden, gehören der Geburtstag sowie der Hochzeitstag, eine besondere Rolle spielen hierbei die sogenannten runden Jubiläen, die z.B. zur 25., 50. oder 75. Wiederkehr des entsprechenden Datums gefeiert werden. Im gesellschaftlichen Umfeld abgehaltene Jubiläen sind z.B. Feiern zur Gründung einer Stadt oder der Nationalfeiertag, auch das Gedenken an besondere Leistungen in Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft gehören zu den Ereignissen, zu welchen ein Jubiläum gefeiert wird. Im privaten Bereich hat es sich etabliert, der feiernden Person einen Blumenstrauß oder einen anderen, floristischen Schmuck zu überreichen, im öffentlichen Bereich findet das Niederlegen von Sträußen oder Kränzen an Denkmälern und anderen Monumenten statt. Der Fachhandel bietet für runde Jubiläen spezielle Einstecker für Blumen und Pflanzschalen an, die in Gold oder Silber eingefärbt dem Ereignis eine noch elegantere Note verleihen möchten und den Jubilaren besonders ehren sollen. Einstecker dieser Art können preiswert im vielseitigen Onlineangebot von floristik21.de erworben werden.


Weitere Kategorien aus unserem Floristik-Online-Shop.


Unsere Produkt Tipps

Jugendstil

Jugendstil J wie Jugendstil Der Begriff Jugendstil bezeichnet eine Strömung der Kunst, die Ende des 19. Jahrhunderts bzw. Anfang des 20. Jahrhunderts anzusiedeln ist und ihre Wurzeln in Mittel- und Nordeuropa hat. Die Begriffsbezeichnung geht auf das deutsche Kulturmagazin Jugend zurück, die Bezeichnung wurde allerdings erst rückwirkend dieser künstlerischen Strömung verliehen. Auch wen der Begriff suggeriert, dass es sich um eine bestimmte Stilrichtung mit eindeutigen Kriterien handelt, fasst die Bezeichnung Jugendstil eher eine Vielzahl von künstlerischen Entwicklungen zusammen, die zur gleichen Zeit in Europa stattfanden. Unabhängig hiervon lassen sich einige Merkmale entdecken, die heute als charakteristisch für den Jugendstil gelten. Hierzu zählen üppige und geschwungene Ornamente, die in der Architektur ebenso wie bei der Gestaltung von Alltagsobjekten Einzug in das zeitgenössische Design gefunden hatten. Auch der Einsatz floraler Elemente zur Dekoration von Häusern, Vasen oder Kleidungsstücken sind für den Jugendstil typisch und werden noch heute durch die moderne Floristik in der Gestaltung von Dekoobjekten übernommen. Blumenmotive, die Möbeln eine besondere Zierde verleihen oder auf Tassen und Tellern aufgedruckt sind, haben in ihrer Machart somit stets ihre Wurzeln im Jugendstil des vorigen Jahrhunderts. In historischen Gebäuden kann der Original-Jugendstil noch heute bewundert werden, Schwerpunkte in Deutschland stellt dabei der süddeutsche Raum, die Region Halle-Leipzig sowie Berlin dar.


Weitere Kategorien aus unserem Floristik-Online-Shop.


Unsere Produkt Tipps

Kontrast

Kontrast K wie Kerze Der Begriff Kontrast findet im modernen Sprachgebrauch in zahlreichen Bereichen seinen Einsatz, im visuellen und künstlerischen Kontext wird die Bezeichnung für die Abgrenzung von hellen und dunklen Farbbereichen verwendet. Ein Kontrast in der Farbe oder Helligkeit kann dabei zwischen zwei speziellen Punkten eines Bildes oder anderen, künstlerischen Objektes angegeben werden, zudem können Farbflächen oder -verläufe einen mehr oder weniger starken Kontrast aufweisen. Das menschliche Auge besitzt die Fähigkeit, Kontraste in Helligkeit und Farbgebung im Rahmen des sichtbaren Spektrums gut wahrzunehmen und voneinander abzugrenzen, allerdings beruhen auch zahlreiche, optische Täuschungen auf dem Effekt des Kontrasten und können z.B. den Eindruck nicht vorhandener Farben hervorrufen. In der Farbenlehre, die z.B. in der modernen Floristik zum Einsatz kommt, spielt der Kontrast ebenfalls eine wichtige Rolle. Aus der Erfahrung heraus werden einzelne Farbe dann als besonders intensiv wahrgenommen, sofern sich in ihrer unmittelbaren Umgebung kontrastreiche Farben befinden. Dieses Wissen macht sich der Florist bei der Gestaltung von Blumensträußen und anderen, floristischen Produkten zu Nutze, indem er Blumen mit kontrastreichen Farben in einem Strauß einander gegenüberstellt. Sämtliche Blumen profitieren dabei vom gegenseitigen Kontrast und sorgen bei den meisten Menschen für die Wahrnehmung eines besonders farbenfrohen und leuchtenden, floristischen Meisterwerks.


Weitere Kategorien aus unserem Floristik-Online-Shop.


Unsere Produkt Tipps

Landesgartenschau

Landesgartenschau L wie Landesgartenschau Die Landesgartenschau bezeichnet eine Ausstellung von Floristen, Gärtnern und anderen Berufsgruppen rund um den Bereich des Gartenbaus, die in regelmäßigen Abständen in der Bundesrepublik abgehalten wird und eine Präsentation von floristischen und botanischen Züchtungen eines einzelnen Bundeslandes ermöglicht. Verglichen mit der Bundesgartenschau, bei der Aussteller zentral in einer bestimmten Stadt in Deutschland alle zwei Jahre zusammenkommen, wird die Landesgartenschau von jedem Bundesland eigenständig abgehalten und auch organisiert. Die Organisation und Struktur der beiden Gartenschauen unterscheidet sich dabei nicht, bei einer Landesgartenschau besteht lediglich die größere Chance für kleinere Gärtner oder Floristen, sich interessierten Besuchern des Bundeslandes mit den eigenen Produkten und Kreationen zu präsentieren. Da eine Landesgartenschau nicht nur Züchter als Zielgruppe besitzt, sondern durch kunstvoll gestaltete Landschaften auch private Besucher anlocken möchte, hat sich diese Veranstaltung über Jahrzehnte hinweg zu einer der wichtigsten Ereignisse eines jeden Bundeslandes entwickeln können. Anders als bei der Bundesgartenschau folgt die Ausrichtung der Gartenschauen einzelner Bundesländer nicht einem bestimmten Turnus, so dass je nach Interesse und Kosten über viele Jahre hinweg keine Ausstellung dieser Art abgehalten wird. Aktuelle Landesgartenschauen in den Jahren 2012 und 2013 sind z.B. in Bamberg, Nordhausen oder Prenzlau zu entdecken, in anderen Bundesländern muss noch einige Jahre bis zur nächsten Austragung gewartet werden.


Weitere Kategorien aus unserem Floristik-Online-Shop.


Unsere Produkt Tipps

Landschaftsgärtner

Landschaftsgärtner L wie Landesgartenschau Der Landschaftsgärtner ist ein deutscher Ausbildungsberuf, der sich mit zahlreichen Aspekten des Landschafts- und Gartenbaus befasst und in den auch Elemente der Floristik mit einspielen können. Grundsätzlich ist die Ausbildung zum Landschaftsgärtner ausgelegt, der Auszubildende ist nehmen seiner schulischen Ausbildung daher bereits in einem Betrieb des Garten- oder Landschaftsbaus tätig und kann so Theorie und Praxis bereits in seinen drei Ausbildungsjahren miteinander verbinden. Das Einsatzgebiet des Landschaftsgärtners gestaltet sich besonders vielfältig und kommt sowohl im privaten Umfeld wie in öffentlichen Gebäude- und Parkanlagen zum Einsatz. Grundsätzlich stellt sich im alltäglichen Berufsbild die Aufgabe, die Gestaltung von Grünflächen nach Maßstäben zwischen Ästhetik und Wirtschaftlichkeit zu erfüllen, wobei je nach Auftraggeber unterschiedliche Schwerpunkte zu setzen sind. Da gerade im urbanen Umfeld unberührte Natur kaum mehr zu entdecken ist, soll der Landschaftsgärtner durch die gezielte Bepflanzung und Gestaltung des öffentlichen Raumes einen natürlichen Charakter in die Städte zurückbringen und so zum Wohlgefühl von Bewohnern oder Erwerbstätigen auf einem größeren Firmengelände beitragen. Natürlich lässt sich der Landschaftsgärtner auch für private Bedürfnisse einsetzen, um einen Garten nach allen Regeln der Kunst zu einem ästhetischen Kunstwerk werden zu lassen. Wie bei den meisten Ausbildungsberufen lässt sich eine ergänzende Ausbildung zum Landschaftsgärtnermeister absolvieren, die den Weg in eine selbstständige Arbeit ebnen kann.


Weitere Kategorien aus unserem Floristik-Online-Shop.


Unsere Produkt Tipps

Maritim

Maritim M wie Materialkunde Der Begriff Maritim bedeutet im wörtlichen Sinn „zum Meer gehörig“ und bezeichnet so sämtliche Komponenten zwischen Wirtschaft, Natur und Alltagsleben, die in Bezug zu einem solchen, großen Gewässer stehen. Bezogen auf die Tier- und Pflanzenwelt werden sämtliche Lebewesen als maritim bezeichnet, die ihre Wurzeln in diesen Regionen der Welt besitzen und somit klimatisch auf entsprechende Verhältnisse bei Zucht und Pflege angewiesen sind. Traditionell ist es daher schwierig, in Mitteleuropa Pflanzen zu züchten, die maritime Ursprünge besitzen, da diese mit der zu trockenen und oftmals auch zu kalten Luft des zentraleuropäischen Lebensraumes nicht zurechtkommen. Pflanzen aus dem maritimen Umfeld sind oftmals nicht in der Lage, Feuchtigkeit über lange Zeit hinweg zu speichern, da die natürliche Umgebung eine ausreichende Versorgung mit Wasser zu jeder Zeit zusichert. Zudem sind maritime Pflanzen nicht alleine auf eine ausreichende Versorgung mit Gießwasser angewiesen, sondern nehmen einen großen Teil ihrer Feuchtigkeit über die Luft auf. Sollten Floristen oder private Käufer von maritimen Pflanzen ein Interesse an einer erfolgreichen Aufzucht dieser Gewächse besitzen, ist neben der ausreichenden Temperaturen somit auch ein regelmäßiges Besprühen der Pflanzen mit zerstäubtem Wasser und verschiedenen Nährstoffen notwendig, um so das einheimische Klima optimal zu imitieren. Bekannte, maritime Pflanzen sind verschiedene Obst- und Ölbäume, diverse Tangarten sowie die Chlorella.


Weitere Kategorien aus unserem Floristik-Online-Shop.


Unsere Produkt Tipps

Mediterran

Mediterran M wie Materialkunde Unter dem Begriff Mediterran werden sämtliche Elemente des täglichen Lebens verstanden, die einen Bezug zum Mittelmeer bzw. dem bewohnten Mittelmeerraum besitzen. Der Begriff ist sowohl im Umfeld der Nautik und der Wirtschaft etabliert, hat jedoch über Jahrhunderte hinweg auch seine Spuren im künstlerischen Schaffen hinterlassen und kann von der Antike bis ins 21. Jahrhundert verfolgt werden. Als mediterrane Elemente in der Kunst werden dabei vor allem Vasen, Amphoren und ähnliche Produkte aus Ton und Naturmaterialien verstanden, die z.B. im Alten Rom oder dem Griechenland der Antike entwickelt und der Renaissance wiederentdeckt wurden. Noch heute lehnen sich moderne Blumenvasen und Pflanzgefäße in ihrer Optik an die mediterranen Ursprünge dieser Objekte an und präsentiert bewusst antik gehaltene Dekors und Aufdrucke. Neben Pflanzgefäßen sind auch Blumen und Pflanzen als mediterran anzusehen, sofern diese ihre botanischen Ursprünge im Mittelmeerraum haben. Ihr Züchten im mitteleuropäischen Binnenland ist in den meisten Fällen nicht möglich, allerdings wurden in der modernen Floristik viele Hybriden entwickeln, die besser mit den klimatischen Bedingungen in Deutschland zurechtkommen. Grundsätzlich benötigt eine mediterrane Pflanze wie z.B. Orangen- oder Olivenbaum ein warmes bis heißes Klima, zudem sollte ständig eine hohe Luftfeuchtigkeit wie in der Meeresnähe gegeben sein. Die Zucht echter, mediterraner Pflanzen fällt somit in geschlossenen Räumen leichter als in der freien, deutschen Natur.


Weitere Kategorien aus unserem Floristik-Online-Shop.


Unsere Produkt Tipps

Millefiori

Millefiori M wie Materialkunde Als Millefiori wird eine besondere, kunsthandwerkliche Technik bezeichnet, die fast ausschließlich bei der Fertigung von Glas zum Einsatz kommt. Im Deutschen oftmals als Fadenglas bezeichnet, bezeichnet Millefiori die Einarbeitung von weißen oder andersfarbigen Elementen in klares Glas, wodurch Muster und Designs hervorgebracht werden. Technisch lässt sich Fadenglas dadurch herstellen, dass die bereits erhitzte Glasmasse nach den Vorstellungen des Kunsthandwerkers verformt wird und hierbei andersfarbige Glasfasern in die Glasmasse eingearbeitet werden. Hiernach hat der Glasbläser die Möglichkeit, durch den manuellen Eingriff im Nachhinein bestimmte Verformungen des Glases vorzunehmen und dieses z.B. mit regelmäßigen Mustern zu versehen. Die Technik des Millefiori war bereits im Altertum bekannt und wurde schon damals zu ästhetischen Zwecken eingesetzt, um z.B. Glasvasen oder Trinkgefäße optisch noch schöner zu gestalten. Über die Jahrhunderte hinweg sind in den verschiedenen Kunstepochen auch verschiedene Varianten des Millefiori entstanden, selbst nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die kunstvolle Gestaltung noch verstärkt in Italien weitergeführt. Da es sich bei Gläsern und Vasen, die als Millefiori angefertigt werden, um echtes Kunsthandwerk handelt, kommen diese dekorativen Elemente weiterhin als besonders wertvoll daher und dienen eher festlichen Anlässen als dem alltäglichen Einsatz. Neben dieser echten Millefiori gibt es auch industriell hergestellte Massenware, die lediglich die Designs des ursprünglichen Millefiori übernommen hat.


Weitere Kategorien aus unserem Floristik-Online-Shop.


Unsere Produkt Tipps

Nostalgie

Nostalgie N wie Nährstoffe Nostalgie ist eine emotionale Regung, die in ihrer ursprünglichen Bedeutung ausschließlich Heimweh bedeutete. Der Begriff fasste so verschiedene Gefühle wie Trauer, Ärger oder Sehnsucht zusammen, die Menschen beim Verlassen ihrer Heimat überkommen bzw. bei längerer Absenz von dieser Auftreten. Im heutigen Sprachgebrauch hat sich die Bedeutung der Nostalgie etwas verschoben und umfasst neben dem Heimweh oder das Fernweh sowie Sehnsüchte nach anderen Orten und Zeiten, mit denen aus der Vergangenheit her positive Erinnerungen verbunden werden. Nostalgie überkommt viele Menschen im Ansinnen an ihre Kindheit oder an frühere Epoche, z.B. beim Gedanken an das ländliche Leben der Großeltern und Urgroßeltern. Während Gefühlsregungen wie Heimweh ihre Basis in der Gegenwart haben, um z.B. der eigenen Familie wieder nahe sein zu können, ist Nostalgie auf die Vergangenheit bezogen meist mit einer Glorifizierung früherer Zeiten verknüpft. Viele, künstlerische Stilrichtungen und somit auch die Floristik gehen auf den Hang zahlreicher Menschen zur Nostalgie ein und lassen alte Zeiten durch besondere Produkte und Kunstwerke aufleben. In der Floristik geschieht dies vor allem durch Sträuße und Bouquets im Stile früherer Epochen, beispielsweise beim Biedermeierstrauß oder Dekoobjekten im Jugendstil. Da derartige Artikel noch heute sehr beliebt sind, wird deutlich, dass Nostalgie für die gleichen Dinge durchaus von einer großen Zahl an Menschen empfunden wird.


Weitere Kategorien aus unserem Floristik-Online-Shop.


Unsere Produkt Tipps

Oasis

Oasis O wie Orchidee Oasis ist eine weltweit renommierte Marke in der Floristik sowie im Dekobereich, unter deren Namen führende Produkte des amerikanischen Herstellers Smithers-Oasis angeboten werden. Das Unternehmen wurde in den 1950er Jahren von Vernon Smithers gegründet, der heute als Erfinder des Blumensteckschaums gilt und so eine völlig neue Art der Gestaltung von Blumenarrangements ermöglichte. Ein halbes Jahrhundert nach der Gründung des Unternehmens werden Produkte aus dem Hause Oasis weltweit eingesetzt, die deutsche Niederlassung des Herstellers befindet sich im rheinland-pfälzischen Grünstadt. Als wichtige Produkte der Marke Oasis werden noch heute diverse Varianten an Trocken- und Nass-Steckschaum geführt, wobei über die Jahrzehnte vor allem die Formvielfalt des Herstellers gewachsen ist. Als Grundlage für Gestecke und Kränze kommen Produkte von Oasis somit ebenfalls zum Einsatz wie beim Trauer- oder Hochzeitsschmuck, im Dekobereich wird Steckschaum auch fernab von floristischen Materialien eingesetzt. Die Produktpalette von Oasis hat sich in den letzten Jahrzehnten erheblich erweitert, so dass der Hersteller heute auch Gewächshäuser, Chemikalien und Pestizide sowie weitere Artikel anbietet, die für den modernen Floristikbedarf unverzichtbar sind. Auch für den Garten- und Landschaftsbau ist Smithers-Oasis der richtige Ansprechpartner, der bei Konzeption und Ausstattung größerer Grünanlagen weiterhilft. Viele Produkte der Marke Oasis werden auch im Onlineshop von floristik21.de geführt.


Weitere Kategorien aus unserem Floristik-Online-Shop.


Unsere Produkt Tipps

Ornament

Ornament O wie Orchidee Als Ornament werden verschiedene Formen von Mustern bezeichnet, die sich z.B. in der Architektur, auf Tapeten oder in anderen Objekten mit einem markanten Dekor entdecken lassen. Wesentliche Merkmale eines Ornaments sind die stetige Wiederholung des Musters sowie ihre abstrakte Gestalt, eine regelmäßige Wiederholung klarer Motive und Formen würde eher als reines Dekor und nicht als Ornament bezeichnet werden. Im deutschen Sprachgebrauch wird die Bezeichnung häufiger für jede Art von Verzierung oder Dekor verwendet, die bei der Gestaltung kunstvoller Objekte zum Einsatz gebracht wird, strenggenommen ist diese Verwendung des Wortes jedoch falsch. Sprachlich leitete sich das Wort aus dem Lateinischen Verb „ornare“ her, was soviel wie „verzieren“ oder „schmücken“ bedeutet. Ornamente erfüllen noch heute genau diesen Zweck und sollen so zu einer erheblichen, ästhetischen Bereicherung glatter und unauffälliger Flächen beitragen. Hintergrundfarben und ähnliche Grundierungen werden dabei als Basis für die Ornamente genutzt, um einen optischen Kontrast zu schaffen. Ornamente können entweder mit Farbe auf Wänden, Decken, Tapeten und ähnlichen Objekten aufgetragen sein, in früheren Jahrhunderten waren dreidimensionale Ornamente als Teil der Architektur und Stuckateurskunst noch verbreiteter. Mit der Bezeichnung Ornament für ein Muster wird im heutigen Sprachgebrauch vor allem auf komplexe Strukturen eingegangen, die sich z.B. in der orientalischen oder indischen Kultur finden lassen.


Weitere Kategorien aus unserem Floristik-Online-Shop.


Unsere Produkt Tipps


Das könnte Sie auch interessieren...