Markiert: Materialien

Terrazzo

Terrazzo T wie Tischschmuck Terrazzo bezeichnet eine Form von Dekor, das seit der Antike bekannt ist und hauptsächlich bei der Gestaltung von Bodenflächen seinen Einsatz findet. Terrazzo ist in Mitteleuropa über Jahrhunderte hinweg ausschließlich in Palästen und Kirchen anzutreffen gewesen, über das vorletzte Jahrhundert wurde diese Form der Gestaltung auch durch das Bürgertum entdeckt und gehört mittlerweile zum Design vieler Alltagsgegenstände, z.B. auch Irdenwaren wie Vasen. Grundlage eines Fußbodens, der mit dem Terrazzo-Effekt gestaltet werden soll, ist einfarbiger Estrich oder eine vergleichbare Grundierung. Auf diese werden diverse Zuschlagstoffe nach dem Geschmack des Bauherren aufgetragen, die während der Trocknungsphase und des vorherigen Zerlaufens eine markante Musterung aus Schlieren und unregelmäßigen Formen bilden. Abschießend wird die ausgehärtete Fläche noch poliert und geschliffen, wodurch das Terrazzo einen glänzenden Charakter erhält. Die Herstellung von echten Terrazzo-Böden ist eine langwierige Aufgabe, die für eine lange Lebensdauer ausschließlich von professionellen Handwerkern durchgeführt werden sollte. Wer alleine das Design des Terrazzo schätzt, findet dieses in Serienproduktion auf Schalen, Vasen und anderen Dekoobjekten im Fachhandel angeboten. In diesem Fall findet keine mühsame Herstellung des Terrazzos nach der oben beschriebenen Weise statt, vielmehr werden vorgefertigte Muster als Glasur aufgetragen, im 21. Jahrhundert für gewöhnlich maschinell.


Weitere Kategorien aus unserem Floristik-Online-Shop.


Unsere Produkt Tipps

Tonkinstab

Tonkinstab T wie Tischschmuck Als Tonkinstab wird ein dekorativer, natürlicher Stab bezeichnet, der in zahlreichen Farbvarianten durch den Fachhandel angeboten wird und in Floristik und Gartenbau hauptsächlich als Rankhilfe zum Einsatz kommt. Seinen Namen erhält der Tonkinstab durch die gleichnamige Region im Norden Thailands, in der eine spezielle Form von Bambus gedeiht, die Grundlage von Tonkinrohren und -stäben ist. Verglichen mit anderen Rohrwaren aus Naturfasern weist der Tonkinstab eine sehr große Flexibilität und Biegsamkeit aus, was ihn neben dem rein praktischen Einsatz im Gartenbau auch zu einem interessanten Material für den Dekobereich und Bastelfreunde macht. In größeren Varianten dient der Tonkinstab zur Herstellung von Flöten oder Angeln, kleinere Tonkinstäbe sind eher das Abfallprodukt der industriellen Produktion, die vor dem Verkauf lediglich noch eingefärbt werden. Tonkinstäbe machen durch diese Vielfalt in allen Gärten einen guten Eindruck und helfen jungen Zöglingen dabei, ein sicheres Wachstum in die Höhe zu unternehmen. Mehrere Tonkinstäbe nebeneinander aufgerichtet sind eine sinnvolle Hilfe für Rankpflanzen, die in den einzelnen Stäben eine optimale Unterstützung für ihr markantes Verhalten der Ausbreitung finden. Immer häufiger werden Tonkinstäbe auch in Gestecken eingesetzt, wo an ihnen mittels Bindedraht Blüten und andere Zierelemente befestigt werden können. Eine Auswahl an Tonkinstäben in zahlreichen Farben kann auch hier auf floristik21.de bewundert werden.


Weitere Kategorien aus unserem Floristik-Online-Shop.


Unsere Produkt Tipps

Velvet

Velvet V wie Volldünger Velvet ist die englische Bezeichnung für Samt, der auf für verschiedene Stoffe in Deutschland verwendet wird. Mit der Bezeichnung Velvet soll vorrangig auf eine hochwertige und edle Produktion des Samtes hingewiesen werden, so dass eine besonders stabile und dichte Qualität des Stoffes für einen höheren Kaufpreis erwartet werden kann.

—> siehe auch Samt


Weitere Kategorien aus unserem Floristik-Online-Shop.


Unsere Produkt Tipps

Wachs

Wachs W wie Warenpräsentation Der Begriff Wachs wird im allgemeinen Sprachgebrauch für ein festes und unter Hitze flüssiges, natürliches Material aus den Waben von Bienen verwendet, im engeren Sinn umfasst der Begriff Wachs jedoch zahlreiche Stoffe mit unterschiedliche, chemischen Eigenschaften. Grundsätzlich gelten alle Stoffe mit feinkristallinen Strukturen als Wachs, die bei Raumtemperatur eine knetbare Eigenschaft aufzeigen und bereits ab 40 Grad in einen flüssigen Zustand übergehen. Bienenwachs erfüllt diese Eigenschaft ebenso wie pflanzliche Wachse, die z.B. von Palmen gewonnen werden oder als Wollwachs faserigen Ursprungs sind. Wachs kommt seit Jahrhunderten bei der Herstellung von Kerzen zum Einsatz, da dieser Stoff unter Zuhilfenahme eines Dochts unter einer ausreichenden Sauerstoffzufuhr verbrennt und praktischer als Kerzenöl genutzt werden kann. Grundsätzlich verbrennen die meisten Wachse dabei geruchslos, durch die Verbindung mit ätherischen Ölen und ähnlichen Stoffen lassen sich allerdings Aromakerzen herstellen. In der modernen Fabrikation von Kerzen kommt nur noch selten tierisches oder pflanzlichen Wachs zum Einsatz, stattdessen werden synthetische Lösungen wie z.B. Paraffin verwendet. Dieses weist ähnliche Eigenschaften wie natürlicher Wachs auf, lässt sich jedoch einfacher und preiswerter anfertigen und ist so für die Serienproduktion von Kerzen aller Art ideal. Verschiedene Kerzen aus echtem Wachs lassen sich neben Varianten aus Paraffin auch hier auf floristik21.de finden.


Weitere Kategorien aus unserem Floristik-Online-Shop.


Unsere Produkt Tipps

Waldmoos

Waldmoos W wie Warenpräsentation Waldmoos ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene Moosarten, die sowohl in einheimischen Wäldern wie rund um den Globus anzutreffen sind und durch ihre bevorzugten, klimatischen Bedingungen miteinander verbunden sind. Wie es der Name schon andeutet, gedeiht Waldmoos hauptsächlich in Laub- und Nadelwäldern und bevorzugt so eine eher sonnenarme und vor zu großer Feuchtigkeit geschützte Umgebung. Die Anforderungen bei der gezielten Aufzucht von Waldmoos sind daher nicht groß, zumal diese Moossorte nur geringe Anforderungen an die Qualität des Nährbodens stellt. Im Dekobereich sowie in der Floristik ist Waldmoos als natürliches Arbeitsmaterial ein unerlässliches Hilfsmittel, das in Pflanzschalen ebenso wie bei der Zusammenstellung dekorativer Gestecke zum Einsatz kommt. Hierfür wird natürlichen Moosen das Wasser entzogen, bei der fortschreitenden Austrocknung hält das Waldmoos dabei seine Gestalt sowie die optisch ansprechende, grüne Farbe bei. Bei der Verarbeitung von Waldmoos lässt sich dieses einfach und ohne den Einsatz weiterer Werkzeuge zerteilen, ohne Einwirkung von Außen ist das Material allerdings robust und behält so über Wochen als Dekoration seine Form bei. Beliebt ist Waldmoos gerade dann, wenn in Gestecken und Schalen Löcher aufzustopfen sind. Waldmoos füllt diese Leere auf und ergänzt so sämtliche Gestecke um einen naturgrünen Farbton, der perfekt mit den anderen Farbgebungen eines Gestecks oder einer Pflanzschale harmoniert. Im Onlineshop von floristik21.de können Waldmoos und andere Moossorten für den Dekobereich preiswert erworben werden.


Weitere Kategorien aus unserem Floristik-Online-Shop.


Unsere Produkt Tipps

Weymouthzapfen

Weymouthzapfen W wie Warenpräsentation Weymouthzapfen sind die Früchte der Weymouth-Kiefer, die in Deutschland auch unter dem Namen Strobe bekannt ist. Bei dieser handelt es sich um eine der größten Nadelbaumarten der Welt, die ursprünglich in Nordamerika beheimatet sind und selbst im 21. Jahrhundert in Europa eher selten im Vergleich zu Lärchen oder Tannen in freier Natur angetroffen werden können. Generell ist die Weymouth-Kiefer in Europa jedoch seit einigen Jahrhunderten bekannt und nach einem Schriftsteller benannt, der Zapfen dieser Pflanze nach einer seiner Amerikareisen mit zurück auf den alten Kontinent brachte. Im Vergleich zu den Zapfen anderer Nadelbäume präsentieren sich Weymouthzapfen in einer leicht geöffneten Optik, die zusammen mit ihrer großen Gestalt als besonders ästhetisch empfunden wird. Weymouthzapfen sind hierdurch zu einem wichtigen Bestandteil im modernen Dekoumfeld geworden und kommen auch in der Floristik zum Einsatz, um mit ihnen in Herbst und Winter Gestecke und Pflanzschalen herzurichten. In getrockneter Form erweisen sich die Zapfen der Weymouth-Kiefer als besonders robust und sind so auch über Jahre hinweg als natürlicher Schmuck einsetzbar. Da das Holz dieses Baumes nicht nur hierzulande sehr beliebt ist und industriell in großem Umfang verarbeitet wird, fallen Zapfen der Weymouth-Kiefer als Abfallprodukt dieser Produktion in großen Mengen an und sind so auch hier bei floristik21.de zu einem günstigen Preis zu erwerben.


Weitere Kategorien aus unserem Floristik-Online-Shop.


Unsere Produkt Tipps

Wollband

Wollband W wie Warenpräsentation Wollband gehört zu den beliebtesten Hilfsmitteln in der Gestaltung von Gestecken und Kränzen, zudem finden Bänder aus Wollfasern bei der Gestaltung von Blumensträußen und Bouquets ihren Einsatz. Im Vergleich zu Filzband und ähnlich stabilen Varianten bietet Wollband eine besonders weiche Haptik. Zudem wird Wollband im Fachhandel neben einfarbigen Varianten auch in einer großen Vielfalt an mehrfarbigen Bändern mit eingedrehten Mustern angeboten, die hierdurch zusätzlich einen ästhetischen Charme gewinnen. Im Dekobereich und in der klassischen Texilfertigung kommt Wollband auch als sogenanntes Besatzband zum Einsatz, d.h. Spitzen und Bordüren werden gezielt mit einem Band aus Wolle abgeschlossen, um die Kanten eines Gewebes bewusst hervorzuheben. Viele Floristen verwenden Wollband als zusätzliche Dekohilfe nach dem Zusammenbinden eines Arrangements, um so von der Optik des verwendeten Blumenbindedrahtes abzulenken. Zwar reicht ein Wollband alleine nicht aus, um einen Blumenstrauß dauerhaft zusammenzuhalten, als Ergänzung des Drahtes sorgt das Band jedoch für eine ansprechende Optik, die sich durch die große Farbvielfalt vom Fachhandel gebotener Bänder individuell auf den Blumenstrauß anpassen lässt. Im Onlineangebot von floristik21.de kann Wollband in zahlreichen Varianten entdeckt werden, um in einem professionellen Floristikbetrieb oder im privaten Dekobereich von dieser besonderen Bandvariante zu profitieren.


Weitere Kategorien aus unserem Floristik-Online-Shop.


Unsere Produkt Tipps

Zapfen

Zapfen Z wie Zahlenkranz Mit dem Begriff Zapfen werden die Früchte eines Nadelbaumes bezeichnet, die das Saatgut dieser Bäume in sich tragen und so eine essenzielle Rolle für die Ausbreitung dieser Bäume spielen. Die Zapfen bilden sich im Regelfall an den Enden der Äste aus und nehmen die Form zusammenhängender Kolben aus einer Vielzahl von Samen ein. Mit fortwährendem Wachstum werden die Zapfen zu schwer, um dauerhaft an den Ästen des Baumes hängenzubleiben, so dass sie hiernach auf den Erdboden stürzen und im Idealfall hier einen fruchtbaren Grund zur Ausbildung eines Wurzelwerkes finden. Zapfen zahlreicher Nadelbäume gehören in getrockneter Form zudem zu den beliebtesten, natürlichen Dekoelementen hierzulande, die vorrangig in der Herbst- und Winterzeit eingesetzt werden und bei der Gestaltung von Gestecken, Pflanzschalen oder Kränzen helfen. Die stabile Form der Zapfen, von denen selbst in getrockneter Form nur schwer einzelne Samen abzulösen sind, ermöglicht eine Anbringung auf Blumenbindedraht, so dass die Zapfen anschließend in Gestecke und Kränze einfach hineingesteckt werden können. Vor allem die Zapfen von Kiefern aller Art bieten sich im Dekobereich an, da diese eine eher kompakte Gestalt besitzen und in der Anordnung der einzelnen Samen ästhetisch auffächern. Hochwertige Zapfen für die Anfertigung eigener Dekorationen und Gestecke lassen sich im Angebot von floristik21.de entdecken.


Weitere Kategorien aus unserem Floristik-Online-Shop.


Unsere Produkt Tipps

Zimt

Zimt Z wie Zahlenkranz Zimt gilt als eines der ältesten Gewürze der Menschheit, das ursprünglich in China beheimatet ist und seit Jahrhunderten auch die europäische Küche bereichert. Zimt wächst an Bäumen und wird im Fachhandel vor allem in Pulverform angeboten, auch die naturbelassene Form der Zimtstangen ist immer wieder anzutreffen. Sein besonderes, leicht würziges Aroma erhält Zimt durch die im Baum enthaltenen Öle, die diesem Gewürz einen einzigartigen Geschmack und Geruch verleiht. Zimt dient in der Küche hauptsächlich zur Aromatisierung und Betonung von eigenen Geschmacksrichtungen diverser Speisen und kommt in dieser Gestalt sowohl bei herzhaften wie bei süßen Gerichten zum Einsatz. Der besondere Charakter und die hölzerne Form von Zimtstangen macht es möglich, diese anzuzünden und so durch das Feuer den markanten Duft langsam im Raum freizusetzen. Genau durch diese Eigenschaft hat sich Zimt auch im Dekobereich etabliert, weshalb Stangen mit Vorliebe für Gestecke aller Art ausgewählt werden und gerade zur Advents- und Weihnachtszeit mit ihrem besonderen Duft betören wollen. Die braune und hölzerne Struktur macht Zimt bereits optisch zu einer Bereicherung für jedes Gesteck, so dass es nicht zwingend zu einer Entzündung der Zimtstangen kommen muss, die auch in Urgestalt ein leichtes Aroma versprühen. Auch in der Medizin wird Zimt bei verschiedenen Symptomen eine lindernde Wirkung zugesprochen.


Weitere Kategorien aus unserem Floristik-Online-Shop.


Unsere Produkt Tipps


Das könnte Sie auch interessieren...