Markiert: Blumen & Blüten

Rachenblumen

Rachenblumen R wie Rachenblumen Der Begriff Rachenblumen fasst eine Vielzahl unterschiedlicher Gattungen zusammen, denen allen eine markante Blütenform gemeinsam ist. Diese zeichnet sich durch einen größeren Blütenkörper aus, in dessen oberen Teil sich die Staubblätter der Pflanze befinden. Sollte es zur Bestäubung durch ein Insekt kommen, hat dieses somit zunächst in das Innere der Blüte hineinzukriechen, um an die Staubblätter zu gelangen, dieses Hineinkriechen ähnelt dem Eindringen eines Objektes in den menschlichen Rachen. Zahlreiche Arten verfügen über Sperrborsten am Rand ihrer Blütenblätter, was verhindert, das Ungeziefer und andere, nicht der Bestäubung dienende Tiere vom Eindringen in das Innere der Rachenblume abgehalten werden. Zu den wichtigsten Arten der Rachenblumen, die auch hierzulande angetroffen werden können, gehören das Springkraut, der Rote Fingerhut sowie der Braunwurz. Verschiedene Arten der Rachenblumen sind für den Menschen wie andere Lebewesen giftig, weshalb viele Arten der Rachenblumen auch nicht in der modernen Floristik eingesetzt werden. Unabhängig hiervon wir das Aussehen dieser bestimmten Blumenvariante von den meisten Blumenfreunden als sehr ästhetisch empfunden, weshalb diese vereinzelt Rachenblumen in ihren privaten Garten integrieren. Die Aufzucht und Pflege der genannten Blumenarten gestaltet sich dabei vergleichsweise einfach und kann damit auch Laien im Gartenbau gelingen, Kinder oder Tiere sind wegen der toxischen Wirkung von vielen Rachenblumen jedoch fernzuhalten.


Weitere Kategorien aus unserem Floristik-Online-Shop.


Unsere Produkt Tipps

Ranunkel

Ranunkel R wie Rachenblumen Die Ranunkel bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch eine Vielzahl von Hahnkrautgewächsen, die mit Tausenden von Arten zu den weltweit am weitesten verbreiteten Blühpflanzen zählen. Zahlreiche Blumen, die in Deutschland auch unter anderen Namen bekannt sind, gehören zur Hauptgattung der Ranunkeln und stellen auch optisch die Artenvielfalt dieser Pflanzengattung unter Beweis. Zu den bekanntesten Vertretern der Ranunkeln zählen die Anemone, der Nieswurz, die Akelei sowie die Dotterblumen. Auch wenn die verschiedenen Arten der Ranunkeln in ihrem Größenwachstum sowie der farblichen Gestalt sehr unterschiedlich sind, ist der krautige Wuchs sowie die Gestalt der Blüten all diesen Pflanzen gemeinsam und lässt sie eindeutig als zur Gattung der Ranunkeln zugehörig erkennen. Da viele Arten auch in Mitteleuropa beheimatet sind und ohne große Kultivierung auf Grünflächen angetroffen werden kann, haben Ranunkeln auch in der Floristik eine bedeutende Rolle erhalten und kommen in besonders formschönen Arten in Blumensträußen oder Gestecken vor. Die Pflege gestaltet sich dabei bei den meisten Arten eher einfach, zudem sind viele Arten optimal für den Außeneinsatz im Garten oder auf der Terrasse geeignet, da sie mit dem gemäßigten, europäischen Klima optimal zurechtkommen. Zur Anzucht und Pflege ist Standard-Blumenerde ebenso geeignet wie unbehandeltes Gießwasser ohne die Beisetzung spezieller Dünger.


Weitere Kategorien aus unserem Floristik-Online-Shop.


Unsere Produkt Tipps

Ranunkel

Ranunkel R wie Rachenblumen Die Ranunkel bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch eine Vielzahl von Hahnkrautgewächsen, die mit Tausenden von Arten zu den weltweit am weitesten verbreiteten Blühpflanzen zählen. Zahlreiche Blumen, die in Deutschland auch unter anderen Namen bekannt sind, gehören zur Hauptgattung der Ranunkeln und stellen auch optisch die Artenvielfalt dieser Pflanzengattung unter Beweis. Zu den bekanntesten Vertretern der Ranunkeln zählen die Anemone, der Nieswurz, die Akelei sowie die Dotterblumen. Auch wenn die verschiedenen Arten der Ranunkeln in ihrem Größenwachstum sowie der farblichen Gestalt sehr unterschiedlich sind, ist der krautige Wuchs sowie die Gestalt der Blüten all diesen Pflanzen gemeinsam und lässt sie eindeutig als zur Gattung der Ranunkeln zugehörig erkennen. Da viele Arten auch in Mitteleuropa beheimatet sind und ohne große Kultivierung auf Grünflächen angetroffen werden kann, haben Ranunkeln auch in der Floristik eine bedeutende Rolle erhalten und kommen in besonders formschönen Arten in Blumensträußen oder Gestecken vor. Die Pflege gestaltet sich dabei bei den meisten Arten eher einfach, zudem sind viele Arten optimal für den Außeneinsatz im Garten oder auf der Terrasse geeignet, da sie mit dem gemäßigten, europäischen Klima optimal zurechtkommen. Zur Anzucht und Pflege ist Standard-Blumenerde ebenso geeignet wie unbehandeltes Gießwasser ohne die Beisetzung spezieller Dünger.


Weitere Kategorien aus unserem Floristik-Online-Shop.


Unsere Produkt Tipps

Schachbrettblume

Schachbrettblume S wie Sargschmuck Die Schachbrettblume gehört zu den Liliengewächsen, ihre lateinische Fachbezeichnung lautet Fritillaria meleagris. Durch die lateinische Spezifikation wird auf das Perlhuhn verwiesen, dass eine ähnlich markante Fleckenstruktur auf ihrem Gefieder aufweist wie die Schachbrettblume in ihren großen, nach unten hängenden Blüten. Diese Bezeichnung passt in der Tat besser als der im deutschen Sprachverbrauch weit verbreitete Vergleich mit einem Schachbrett, da die Blüten eine deutlich unregelmäßigere Sprenkelung aufweisen als dies als Schachbrett besitzt. Sämtliche Arten dieser Blume bilden die markante Musterung aus, dies gilt auch für die seltene, komplett weiße Variante, die noch in Grundzügen die Musterung der Hauptart aufzuweisen hat. Die Schachbrettblume ist ursprünglich nicht in Mitteleuropa beheimatet und noch heute eher selten in unseren Breitengraden als Wald- und Wiesenblume zu finden, ihre Heimat ist das Mittelmeer mit seinem feuchten und wärmeren Klima. Über die Jahrhunderte haben sich einzelne Arten jedoch langsam in Richtung Norden ausgedehnt, so dass sie gelegentlich auch bei uns anzutreffen sind. Aus diesem Grund gilt die Schachbrettblume hierzulande auch als besonders gefährdet, Aufmerksamkeit erhielt sie im Jahr 1993 als Blume des Jahres. Im floristischen Bereich wird die Schachbrettblume als reine Zierblume geschätzt, die vor allem auf dem Balkon oder auf Terrassen gedeiht und hier mit ihrer markanten und bunten Musterung zahlreiche Blumenfreunde begeistert.


Weitere Kategorien aus unserem Floristik-Online-Shop.


Unsere Produkt Tipps

Seidenblume

Seidenblume S wie Sargschmuck Die Seidenblume ist eine leichte und filigran gefertigte Kunstblume, die als dekoratives Element zu zahlreichen Anlässen zum Einsatz kommen kann. Verglichen mit anderen Dekoblumen ist das Ziel der Anfertigung von Seidenblumen, ein möglichst authentisches Äußeres herbeizuführen und so aus größerer Entfernung nicht erkennen zu lassen, ob es sich um eine echte oder eine künstlerische Blume handelt. Als Seidenblume beliebt und vielerorts im Fachhandel zu finden sind Rosen als einzelne Pflanzen oder zu Sträußen geflochten, ebenso wie andere Schnittblumen mit einer markanten Blütenform, z.B. die Schachbrettblume oder das Stiefmütterchen. Der Einsatz von Seidenblumen ist im privaten Bereich ebenso beliebt wie in öffentlichen Einrichtungen, Restaurants und Hotels, da hier der künstliche und formschöne Charakter der Blumen dauerhaft ohne Gießen und weitere Pflege erhalten bleibt. Für die meisten Betriebe stellt der Einsatz von Seidenblumen eine preiswerte Alternative gegenüber echten Blumen dar, die durch ihr Verblühen alle paar Tage durch neue Sträuße und Arrangements ersetzt werden müssten. Während Puristen und Blumenliebhaber häufig künstlerische Blumen aus Seide und anderen Materialien ablehnen, erfreuen sich andere Blumenliebhaber an der dauerhaft schönen Form und binden diese z.B. auch in Kränze und Gestecke ein. Eine Vielzahl von ästhetischen Seidenblumen in bunten Farben und mit einer realitätsnahen Optik lassen sich im Sortiment auf floristik21.de entdecken.


Weitere Kategorien aus unserem Floristik-Online-Shop.


Unsere Produkt Tipps

Streublumen

Streublumen S wie Sargschmuck Der Begriff Streublumen wird in zweierlei Hinsicht verwendet und ist im einen Fall eher der Floristik, im anderen Fall eher der allgemeinen Gestalt des Interieurs zuzuordnen. Im allgemeinen Sprachgebrauch werden unter Streublumen Blumen und Blüten verstanden, die bei einer Hochzeitsfeier oder anderen, festlichen Anlässen in die Luft geworden und gestreut werden. Symbolisch soll mit dem Streuen der natürlichen oder künstlichen Blumen der Lebensweg des Brautpaares geebnet werden, die sprichwörtlich wie auf Blumen durch die nächsten Jahrzehnte ihres Lebens gehen sollen. Rosen oder Nelken sind besonders beliebte Streublumen, die seit Jahrhunderten bei kirchlichen Trauungen und Jubiläen eingesetzt werden. Streublumen ist zudem die deutsche Bezeichnung für die sogenannten Millefleurs, eine Teppichvariante mit Wiege im Burgund, die im Spätmittelalter aufkam und bis heute stilbildend für die Erstellung von kunstvollen Boden- und Wandteppichen ist. Wie auf anderen Teppichen der damaligen Zeit wurden alltägliche Szenen, das Abbild von Herrschern oder ruhmesreiche Schlachten dargestellt. Um den Hintergrund der eigentlichen Szene aufzufüllen, bedienten sich die Weber unzähliger, kleiner Blumenornamente, die so für einen vollen und kunstvollen Eindruck des gesamten Teppichs sorgten. Das Prinzip der Streublumen wurde im Laufe der Jahrhunderte auch für andere Dekoelemente übernommen, im floristischen Bereich gilt dies vor allem für Vasen und Pflanzgefäße aus Keramik.


Weitere Kategorien aus unserem Floristik-Online-Shop.


Unsere Produkt Tipps

Textilblume

Textilblume T wie Tischschmuck Als Textilblume werden künstliche Blumen bezeichnet, die auf Grundlage verschiedener Stoffe und Gewebe entstehen. Textilblumen werden durch den Fachhandel sowohl als Einzelblumen wie als Sträuße und Arrangements angeboten, bei der Fertigung von Blumen aus Textil wird ein hoher Wert auf ihre Authentizität gelegt. Aus der Nähe betrachtet, fällt die fein gewebte Struktur bei einer Textilblume stets ins Auge, aus der Ferne ist es bei einer professionellen Herstellung allerdings schwierig, den Unterschied zwischen frischen Blumen und solchen aus Textil zu erkennen. Textilblumen finden ihren Einsatz im privaten Bereich ebenso wie in öffentlichen Einrichtungen, z.B. in Hotels und Restaurants. In diesem Fall tragen Blumen generell zu einer höheren Gastlichkeit bei, allerdings ist es bei Frischblumen für einen ansprechenden Anblick nötig, diese alle paar Tage gegen ein neues Exemplar auszutauschen. Eine Textilblume hält hingegen über viele Jahre hinweg und sorgt so auch ohne gezielte Pflege für einen reizvollen Anblick. Die Kombination von echten und künstlichen Blumen gehört heutzutage zu den beliebtesten Taktiken in Hotelwesen und Gastronomie, da die alleinige Verwendung von Textilblumen den Eindruck erwecken könnte, der Gastronom wolle am Ambiente seiner Einrichtung sparen. Eine große Vielfalt von Textilblumen für alle Gelegenheiten kann im Onlinesortiment von floristik21.de entdeckt und preisgünstig erworben werden.


Weitere Kategorien aus unserem Floristik-Online-Shop.


Unsere Produkt Tipps

Wachsblume

Wachsblume W wie Warenpräsentation Die Wachsblume gehört zu den Seidenpflanzengewächsen und ist ursprünglich in Asien und Ozeanien beheimatet. Da in der Anfertigung von künstlichen Blumen gelegentlich auch auf das Material Wachs zurückgegriffen wird, verbinden viele Blumenfreunde mit der Bezeichnung Wachsblume eine künstliche Blumenform, jedoch handelt es sich um eine richtige, in freier Natur entdeckbare Blumengattung. Ihren Namen erhält die Wachsblume durch die besondere Optik ihrer sternförmigen Blüten, die in ihrer halbglänzenden Gestalt an klassischen Bienenwachs erinnern. Die Blüte der meisten Arten von Wachsblumen präsentiert sich in einer zweiteiligen Gestalt, wobei auf den weißen Grundblüten farbenfrohe Kleinblüten in rot oder violett zu finden sind. Je nach Art ist genau die umgekehrte Einfärbung anzutreffen, in Kombination untereinander sorgt ein Strauß Wachsblumen daher für ästhetische Kontraste und Farbharmonien. Hierzulande sind Wachsblumen ausschließlich als klassische Zierpflanzen anzutreffen, die aufgrund der warmen und feuchten Heimat besser in Innenräumen zu halten und mit ausreichend Wasser zu versorgen sind. Die Vermehrung der Wachsblumen ist auch im privaten Rahmen mühelos möglich und erfolgt deutlich häufiger über Stecklinge als über die Samen der ästhetischen Blumenart. Verschiedene Hybriden sind ebenfalls in der modernen Floristik anzutreffen, bei denen vorrangig eine größere Vielfalt in der Einfärbung der Haupt- und Nebenblüten herbeigeführt wurde.


Weitere Kategorien aus unserem Floristik-Online-Shop.


Unsere Produkt Tipps

Zinnie

Zinnie Z wie Zahlenkranz Die Zinnie ist eine ursprünglich in Mexiko beheimatete Pflanzenart, die zur Gattung der Zinnien zählt und hierzulande häufig als Zierpflanze in Gärten zu entdecken ist. Rund um den Globus lassen sich Dutzende von Sorten der Zinnie finden, die sich erheblich in ihrer Blütenform voneinander unterschieden und so mit nur einer Pflanzengattung die Erstellung eines vielseitigen Blumenstraußes ermöglichen. Hierzulande bekannt sind gefüllte Varianten in weiß oder rot, die wie kleine Kugeln auf ihren Stielen sitzen und so gerne als Ergänzung für Blumen mit einer offenen Blüte ausgewählt werden. Andere Arten der Zinnie verfügen selbst über eine offene Blüte mit zahlreichen, geschwungenen Blütenblättern, die als besonders ästhetisch empfunden und von Züchtern am meisten geschätzt werden. In den letzten Jahrzehnten ist es verstärkt zur Zucht von Hybriden der Zinnie gekommen, die in den Sommermonaten auch auf Wiesen und in Gärtenanlagen in Mitteleuropa gedeihen, dennoch bleibt die Zinnie hierzulande eher ein Exot, der als Zimmerpflanze die besten Chancen zum Überleben besitzt. Noch heute wird die Kreuzung verschiedener Zinnien-Arten vorangetrieben, was zu immer neuen Blütenformen und Farbgebungen führt und die Pflanze für eine echte Herausforderung professioneller und privater Blumenzüchter macht.


Weitere Kategorien aus unserem Floristik-Online-Shop.


Unsere Produkt Tipps


Das könnte Sie auch interessieren...