Kranzwickelband
Kranzwickelband oder auch Römerband bezeichnet eine spezielle Bandvariante, die zum Umwickeln von Strohkränzen eingesetzt wird und noch heute vor allem in der Trauerfloristik zum Einsatz kommt. Das Kranzwickelband übernimmt hierbei einige, wesentliche Aufgaben, die reine Strohkränze nicht erfüllen können. Zum einen schafft das durchgängige umwickeln mit dieser Bandvariante eine glatte und leichter zu bearbeitende Fläche, wenn der Kranz im nächsten Arbeitsschritt mit weiterem, natürlichen Schmuck bedeckt werden soll. Zum anderen können ohne Verwendung des Römerbandes Reste der Strohunterlage nach dem Schmücken des Kranzes zu sehen sein, was gerade bei der Herrichtung eines Trauerkranzes ein unerwünschter Effekt ist. Aus diesem Grund wird Kranzwickelband im Regelfall in grüner Farbe verwendet, um so für einen natürlichen Basiston des Kranzes zu sorgen. Trotz seines Namens kommt Kranzwickelband nicht nur bei der Anfertigung von Kränzen für eine Trauerfeier oder ähnliche Feierlichkeiten zum Einsatz, sondern hilft auch bei der Ausgestaltung von Gestecken und anderen, floristischen Objekten, bei denen ein Grundgerüst aus Draht oder Stroh eine natürliche Verkleidung benötigt. Modernes Kranzwickelband ist aus Vlies oder Papier gefertigt, stabilere Varianten werden durch den Fachhandel aus Kunststoff angeboten. Letztere sind allerdings für den Einsatz bei Trauerkränzen nicht geeignet, da der Kunststoff dauerhaft nicht verrottet und somit nicht den ökologischen Kriterien des modernen Friedhofswesens entspricht.