Form follows Function
Das Leitmotto Form follows Function ist eine der Grundlagen des modernen Design und findet nicht nur im Produktdesign und der Architektur, sondern auch im floristischen Umfeld seinen Einsatz. Grundsätzlich besagt das Konzept, dass zunächst ein Augenmerk auf die Funktion, also den praktischen Charakter eines Gegenstandes gelegt wird und sich hieran die grundlegenden Prinzipien der Gestaltung orientieren. Der englische Satz ist dabei nicht in der Weise misszuverstehen, dass sich die Form und das Design eines Gegenstandes gänzlich der Funktion unterzuordnen hat, vielmehr soll sich das gestalterische Aspekt nahezu natürlich aus der Funktion eines Objektes ergeben. Gerade in der Floristik ist dieser Grundsatz einfacher zu befolgen als in anderen Disziplinen des Kunsthandwerks, da z.B. bei der Erstellung von Ton, Keramik oder ganzen Gebäuden der Mensch aktiv in den Entstehungsprozess eingreift. Bei einer Blume oder Pflanze findet zwar auch ein Eingriff in Form der gezielten Züchtung statt, die ausgewachsene Blume, Blüte oder Pflanze ist in ihrer vorliegenden Form jedoch ästhetisch nicht mehr wesentlich zu verändern. Form follows Function geht dabei in seinem Grundkonzept ohnehin auf die Natur zurück, da sich die Gestalt von Blumen, Bäumen und anderen Lebewesen über Millionen Jahre nach den Grundsätzen entwickelt hat, die der jeweiligen Pflanze oder Lebewesen eine optimale Anpassung an ihr Umfeld ermöglichen und somit alleine funktionsorientiert entstanden sind. Die ästhetische Bewertung von Blumen und Blüten erfolgt erst hiernach durch den Menschen.