Blaue Iris
Die Blaue Iris besitzt in ihrer Symbolik gleich mehrere Bedeutungsebenen, abhängig von Religion und Kulturkreis. Wichtig ist hierbei zunächst die symbolische Bedeutung der Iris bzw. Schwertlilie, die nach der gleichnamigen, griechischen Götterbotin genannt ist und vor Jahrtausenden als Begleiterin der Seelen ins Totenreich angesehen wurde. Die Iris hat sich bis heute in Mittelmeerraum und Orient als Blume der Trauer erhalten, weiße und blaue Iris in Kombination sind noch heute eine beliebte Kombination auf Friedhöfen der genannten Regionen. Die christliche Religion hat die Bedeutung von Iris als Götterbotin ebenfalls übernommen, die zusammen mit der symbolischen Kraft des Regenbogens einen sprichwörtlichen Bogen zwischen dem Menschen und Gott schafft. Erstmalig wird der Regenbogen biblisch nach der Sintflut und der Reise mit der Arche Noah verwendet, weshalb die blaue Iris explizit auf die Trauer sowie die Farbe des Meeres eingeht. Unabhängig vom mythologischen bzw. christlichen Hintergrund hat sich in den letzten Jahrzehnten eine weitere Bedeutungsebene entwickelt, die durch das Überreichen der blauen Iris ausgedrückt werden soll. In diesem Fall soll nicht die Verbindung zwischen Mensch und Gott, sondern die Vertrautheit zwischen zwei Menschen zum Ausdruck kommen. Der Überreichende macht mit der blauen Iris deutlich, dass er eng zur beschenkten Person steht, als Zeichen der Liebe wird die Iris hierbei jedoch nicht gewertet.



Blaue Tulpen sind in ihrer Symbolik allen Liebenden vorenthalten, wobei dies auch für Tulpen in anderen Farben gilt. In ihrer Aussagekraft sind Tulpen und Rosen seit jeher vergleichbar und somit eine Blume, die sich Verliebte oder glückliche Paare einander schenken. Die Farbgebung bei der überreichten Tulpe soll die Tiefe der Beziehung verdeutlichen, wobei eine dunklere Farbwahl eine umso größere Zuneigung deutlich machen soll. Während ein Strauß mit roten Tulpen also eher ein Blumengruß für Frischverliebte ist oder als Zeichen gewertet werden soll, um die Liebe einer Frau zu buhlen, sind blaue Tulpen eher ein Symbol für die Festigkeit und Stabilität der Beziehung. Blaue Tulpen werden von vielen Blumenfreunden als der Inbegriff schlechthin für Treue verstanden, als Blumenstrauß bieten sie sich somit auch für Paare an, die bereits seit Jahrzehnten verheiratet sind.
Blaue Veilchen sind keine exotische Erscheinung, vielmehr lässt sich diese Blumenart vorwiegend in blauen oder violetten Farbtönen antreffen. Das Veilchen ist seit Jahrhunderten in der Mythologie und im Christentum als Blume anzutreffen und deutet vor allem auf einen schüchternen und bescheidenden Charakter hin. Schon in früheren Jahrhunderten war das Veilchen ein Symbol für Zartheit und Zurückhaltung – ein Grund, warum das Veilchen auch heute kaum als Geschenk oder kleine Aufmerksamkeit für andere Personen verwendet wird. Die symbolische Bedeutung, die das violette oder blaue Veilchen erhalten hat, leitet sich bereits durch die äußere Gestalt dieser Blume her. Sowohl die Blüten wie die Pflanze als Ganzes nehmen einen eher geringen Raum ein, zudem fallen Veilchen mit ihren blau gefärbten Blättern nur wenig in einem grünen, natürlichen Umfeld auf. Durch ihren genügsamen Charakter in Aufzucht und Pflege symbolisieren blaue Veilchen allerdings auch die positive Eigenschaft der Beständigkeit.
Blauer Salbei ist die am häufigsten anzutreffende Farbvariante dieser Pflanze, die schon seit Jahrtausenden weniger zur Zierde, sondern als echte Heilpflanze zum Einsatz kommt. Neben den Blüten sind es in erster Linie die Blätter, die als Tee eine Vielzahl von körperlichen Beschwerden lindern sollen, zudem kommt das Salbeiblatt auch in der Küche zum Einsatz und hilft dabei, verschiedene Gerichte besser verdaulich zu machen. Seit jeher wird mit dem Salbei und seinen blauen Blüten daher ein angenehmer und heilsamer Charakter verbunden, der sich positiv auf den Menschen auswirkt. Umso weniger verwundert es, dass der Salbei in der christlichen Symbolik auch als Marienpflanze gilt, in anderen Kulturkreisen gilt Salbei als Pflanze der Reinheit, die bei der inneren und äußerlichen Reinigung helfen soll. Noch heute ist blauer Salbei als Geschenk daher ein Zeichen, dass eine Person an den Beschenkten denkt und diesem gesundheitlich und persönlich nur das Beste wünscht.
Hellblauer Flieder ist ebenso wie violette Varianten dieses Ölbaumgewächsen häufig in der freien Natur anzutreffen, wird jedoch nur selten als Blumengeschenk anderen Menschen überreicht. Der Grund hierfür liegt schlichtweg an der eher negativen Bedeutung, die der hellblaue Flieder in der Farbsymbolik besitzt und die eine Abgrenzung zum Überreichen von blauen Tulpen oder der blauen Iris darstellt. Mit hellblauem Flieder wird eher das Ende oder zumindest ernsthafte Sorgen über eine Partnerschaft angedeutet, der Schenkende deutet hiermit an, dass die Ehe oder Beziehung ihre besten Tage bereits gehabt hatte und deutlich sorgenvoller in die Zukunft geblickt wird. Ein Grund zur Freude ist das Erhalten von hellblauem Flieder somit nicht.
Die blaue Hortensie besitzt ähnlich wie der hellblaue Flieder eine negativ gefärbte Bedeutung und ist somit nur selten als Blumengeschenk anzutreffen. Unabhängig von der Farbgebung wird die Hortensie seit Jahrhunderten als Blume der Eitelkeit angesehen, die blaue bzw. violette Farbgebung ist bei einer optimalen Aufzucht und Pflege dieser Blume hierbei am häufigsten anzutreffen. Hortensien in helleren Farbtönen werden als Symbol einer ehrlichen und beständigen Liebe gewertet, so dass ohne die blaue Farbe diese Pflanze als Geschenk in Betracht kommen kann. Doch Vorsicht: Sowohl als Topfpflanze wie auch im freien Gartenbau kommt es nicht selten vor, dass Hortensien ihre Blütenfarbe wechseln, was als schlechtes Omen in der Farbsymbolik bei dieser Pflanze gedeutet werden kann.
Als ehemalige Wildblume strahlen die leuchtend blauen Blüten Natürlichkeit und Optimismus aus; doch gerade diese auffällige Farbe verleiht der Kornblume bzw. dem / der Schenkenden etwas Geheimnisvolles, das nicht so leicht zu ergründen ist.
Die „Sprache“ des Lavendels hat sich gewandelt: früher als Zeichen von Misstrauen und Unbestimmtheit gehandelt, gilt er heute als Hoffnungs- und Vertrauensträger. Sein Duft hat eine beruhigende Wirkung.
Das Vergissmeinnicht gehört hierzulande zu den bekanntesten, blauen Blumen, das seine symbolische Bedeutung bereits im Namen trägt. Zwischen Liebenden, Freunden und anderen Menschen mit einer Zuneigung zueinander wird das Vergissmeinnicht gerne beim Abschied überreicht, um als Erinnerungsstück die Zeit der Abwesenheit eines geschätzten Menschen zu überdauern. Das Vergissmeinnicht hat von Natur aus im Regelfall eine blaue Farbe und macht so die Trauer deutlich, die symbolisch auch mit der blauen Farbe des Wassers, im Speziellen mit den Tränen eines Menschen verbunden wird. Seine symbolische Bedeutung hat das Vergissmeinnicht übrigens nicht nur in Deutschland, sondern in vielen weiteren Ländern rund um den Globus, wo die jeweilige Übersetzung die gleiche Bedeutung wie im Deutschen hat und so der Erinnerung an einen wertvollen Menschen dient.