Farbe-Nichtfarbe-Kontrast
Der Farbe-Nichtfarbe-Kontrast ist einer der wichtigsten Kontraste in der modernen Farbenlehre, der eine besondere Rolle in der Floristik spielt. Dieser Kontrast ist dann anzutreffen, wenn es zur Zusammenstellung eines Blumenstraußes mit lediglich zwei verschiedenen Farbtönen kommen soll, wobei ein Farbton die Gestalt des gesamten Straußes dominiert. Um die Wirkung der gewählten Farbe noch stärker zu betonen, wird daher ein dezenter Farbakzent mit einer Nichtfarbe gesetzt, in der Floristik ist dies im Regelfall Weiß. Durch diese Ergänzung kommt die Hauptfarbe noch stärker zum Ausdruck, da sich diese im Kontrast zur Nichtfarbe Weiß noch stärker behaupten kann und einen Blumenstrauß noch heller oder harmonischer erscheinen lässt. Der Farbe-Nichtfarbe-Kontrast ist ein wesentlicher Grund dafür, weshalb in der modernen Floristik Blumensträuße nach ihrer Zusammenstellung noch mit dezentem, weißem Beiwerk abgerundet werden – nur durch diesen Effekt lässt sich der ästhetische Wert des gesamten Blumenstraußes noch steigern. Grundsätzlich funktioniert der Farbe-Nichtfarbe-Effekt mit jeder bunten Farbe sowie den Farbtönen Weiß, Schwarz oder Grau als Nichtfarbe, die beiden Letztgenannten sind in der Floristik allerdings nur selten anzutreffen.