Markiert: Gartentipps im Sommer

Heimische Seerosen kultivieren

Im Gegensatz zu den Zuchtsorten der Seerose ist die einheimische Weiße Seerose winterfest. Sei muss daher nicht in Pflanzkübel gesetzt, um sie im Winter in ein frostfreies Quartier umquartieren zu können. Wenn man sie...

Pflegemaßnahmen im Ziergarten

Hochgewachsene Sträucher müssen vor Windbruch geschützt werden. Dazu werden sie am besten an Bambusstäbe gebunden. Abgeblühte Blüten- und Fruchtstände werden regelmäßig abgeschnitten. So erreicht man bei manchen Sorten eine zweite Blüte. Nachdem die Laubblätter...

Gesundes Gemüse ernten

Kurz für der Salat- und Gemüseernte finden auch zahlreiche Pflanzenschädlinge Gefallen am reich gedeckten Gartenbüffet. Dazu gehören zahlreiche Blattlausarten, die sich auf eine bestimmte Pflanzengruppen spezialisiert haben, aber auch die sogenannte Weiße Fliege (die...

Tipps zur Gurkenernte

Gurkenpflanzen tragen reichlicher Früchte und lassen sich auch leichter ernten, wenn man die Ranken sich nicht einfach auf dem Erdboden ausbreiten lässt, sondern wenn sie schräg an einem Maschendraht in die Höhe wachsen können....

Blattlausepidemie nach starken Sommerregen

Nach einem längeren, warmen Sommerregen können Blattlauskolonien epidemieartig anwachsen. Dann sieht man die meist hell grünen oder schwarzen Tierchen überall an den Blättern, auf den Blütenknopsen und an den neuen Trieben dicht gedrängt sitzen....

Chyrsanthemen im Spätherbst

Chrysanthemen brauchen einen windgeschützten Platz im Balkonkasten. Sie können noch bis weit in den Spätherbst hinein blühen, wenn man sie in den Nächten, in denen die ersten Fröste drohen, nachts mit einer Klarsichtfolie abdeckt.

Kartoffelschalen schützen vor Mehltaubefall

Kartoffelschalen stellen einen exzellenten Dünger dar und schützen vor zahlreichen Pflanzenkrankheiten. Dazu arbeitet man die zerkleinerten Schalen oberflächlich in die Erde im Gemüsebeet ein. Damit lässt sich das Gemüse zum Beispiel vor Mehltaubefall schützen....