Markiert: Gartentipps im Sommer
Wenn Polsterpflanzen wie das Blaukissen, die Gänsekresse oder das Steinkraut am Frühjahrsende abgeblüht sind, sollten man sie ringsum stutzen und zurückschneiden, sonst drohen sie im nächsten Jahr von der Mitte heraus zu verkahlen. Stehen...
Abgeerntete Gemüsebeete sollten im Sommer nicht längere Zeit brachliegen. Man versieht sie mit reifem Kompost oder Komposterde und bepflanzt sie erneut oder sät wieder aus. Als Zwischenfrucht kann man auch Gründüngerpflanzen aussäen. ©...
Nicht nur der Buchsbaumzünsler, auch Pilzbefall macht dem Buchsbaum zu schaffen. Neben Rost- und Blattfleckenpilzen ist vor allem das Buchsbaumtriebsterben gefürchtet , welches in kürzester Zeit den Buchs verkahlen lässt. Erreger des Buchsbaumtriebsterben ist...
Wenn im Sommer die Ernte mager ausfällt und helle Flecken haben, dann liegt unter Umständen ein Manganmangel im Boden vor. Das betrifft Getreide, aber auch zahlreiche Blattgemüsesorten. Mangan ist an der Synthese von Chlorophyll,...
Die Kiefernschütte wird durch den Pilz Lophodermium seditiosum hervorgerufen. Betroffen sind vor allem junge Bäume der Waldkiefer. Erste Symptome der Kiefernschütte zeigen sich im Frühherbst. Auf den Nadeln sind dann kleine gelbe Flecken zu...
Bereits abgeerntete Beete werden im Juni nochmals eingesät oder bepflanzt. Infrage kommen dafür u. a. Karotten, Erbsen, Buschbohnen, Radieschen. Etwa 4 Wochen nachdem die Saat aufgegangen ist, bekommen die Pflanzen eine Kopfdüngung. Winterporreé wird...
Die meisten modernen Rosenarten, Teehybriden und Floribundarosen bilden ihre Blüten am sogenannten neuen Holz, den im laufenden Jahr neu gebildeten trieben. Man schneidet sie normalerweise im Frühjahr, wenn die Frostperiode endgültig vorbei ist. Ist...
Schnittblumen bleiben länger in der Vase frisch, wenn man sie im Garten zur richtigen Tageszeit schneidet. Schnittblumen, deren Blüten bereits geöffnet sind, schneidet man am besten morgens. Schnittblumen, die noch geschlossene Blütenknospen haben, werden...
Anfang August schlüpft die zweite Generation der Möhrenfliegen. Die Larven dieser Sommergeneration reichten den größten Schaden an Möhren und Rüben an. Die Möhrenfliege Chamaepsila rosae ist ein Vertreter der Nacktfliegen (Familie Psilidae). Kennzeichen der...
Hängen die Früchte von Pfirisichbäumchen und anderem Kernobst zu dicht, müssen sie ausgedünnt werden – und zwar sobald sie etwa so groß wie eine Walnuss sind. Je größer die erntereifen Früchte am Ende werden,...