Markiert: Gartentipps im Herbst
Zwiebeln , die für den Winterbedarf vorgesehen sind, erntet man, sobald das Laub abstirbt und sich umlegt. Das immer noch übliche Umtreten der Schlotten sollte man besser lassen. Dadurch stirbt das Laub auch nicht...
Im November muss der Meerrettich restlos ausgegraben werden. Starke Stangen werden auf Vorrat eingeschlagen, dünnere Wurzeln hebt man bis zum Frühjahr für die Neuanpflanzung des Meerrettichs auf. Der Meerrettich sollte im Herbst aber restlos...
Solange das Wetter trocken und frostfrei ist, sollte das Wintergemüse stehen bleiben. Es sollte so spät wie möglich geerntet werden. Man sollte sich aber schon jetzt Gedanken machen, wo dann das abgeerntete Gemüse den...
Cardy, die Gemüse-Artischocke, ist eine enge Verwandte der Artischocke. Cardy wird aber vor allem wegen der schmackhaften, fleischigen Blattstiele angebaut. Sie gedeiht in mildem Klima und brauchte einen humus- und nährstoffreichen Boden. Sie wird...
Alle Hoch- und Halbstämme unter den Obstgehölzen sollten im Oktober noch einmal gedüngt werden. Das gilt besonders für Sorten mit tief ins Erdreich reichenden Wurzeln. Vor allem dann, wenn die Obstbäume auf einer Rasenfläche...
Dahlien und Gladiolen müssen vor den ersten Frösten aus dem Boden geholt werden. Man scheidet sie etwa handbreit über den Knollen ab und lagert sie bis zum Spätfrühjahr an einem dunklen, kühlen, aber frostfreien...
Im September kann man mit der Ernte des Stangen-Porrées begonnen werden. Dazu reißt man die Pflanzen nicht aus, sondern hebt sie vorsichtig mit der Grabgabel aus dem Boden. Dann werden die Wurzeln direkt unter...
Herbst- und Wintergemüse erntet man am besten in der Reihenfolge ihrer Empfindlichkeit gegenüber Nässe und Frost. Zuerst die völlig frostempfindlichen Arten, das sind vor allem Gemüsesorten mit einem besonders hohen Wassergehalt: Tomaten, Kürbis, Melonen...
Spätobst kann jetzt geerntet werden. Fortverträgliches Winterobst sollte noch solange wie möglich am Baum hängen bleiben. Es verträgt Forst, darf aber nicht geerntet werden, wenn es selbst gefroren ist. Das Obst wird vorsortiert, in...
Der Stangen- oder Bleichsellerie (Apium graveolens var. Dulce) bildet keine Knollen. Es gibt Sorten, die sehen mit ihren weißlich gelben Stielen und den hellgrünen Blättern schon von Natur aus wie gebleicht aus. Andere Sorten...