Markiert: Gartentipps im Frühling

Obstbäume düngen

Auch Obstgehölze sind dankbar für Düngergaben. Experten empfehlen eine Gründüngung jährlich, am besten im Spätherbst, während organische Volldünger auch noch im Frühjahr zugeführt werden können. In besonders erntereichen Jahren darf die Düngung ebenfalls im...

Der Kompost braucht viel Luft

Einmal pro Jahr sollte der Kompost umgesetzt werden, damit ausreichend Sauerstoff eingebracht werden und sämtliches Material verrotten kann. Reifer Kompost kann bereits benutzt werden; unverrottetes Material wird neu aufgesetzt. Zur schnelleren Verrottung kann etwas...

Letzter Saattermin für späte Möhren

Versierte Hobbygärtner säen bereits ab April/Mai Karotten direkt ins Freiland. Man unterscheidet auch bei den Karotten frühe Sorten, Sommersommer und späte Karottenarten. Clevere Gemüsegärtner pflanzen gleich alle drei Sorten an, um immer ausreichend Gemüse...

Arbeiten im Gemüsebeet jetzt beginnen

 Die Ernte ist zum überwiegenden Teil beendet, die Pflanzen in den Winterschlaf verbracht und möglicherweise schon ein Teil des Gartenlandes bestellt. Nun kann die Arbeit im Gemüsebeet bereits beginnen. Zuerst wird Unkraut komplett entfernt...

Klares Wasser im Teich

Regelmäßig sammeln sich auf der Wasseroberfläche von Gartenteichen Blätter und Pollen, welche einen extremen Nährstoffschub verursachen und auf jeden Fall so rasch wie möglich aus dem Wasser herausgefischt werden sollten; ansonsten kann es zu...

Zur Hauptwachstumszeit Unkraut jäten

Hauptwachstumszeit der meisten Gartenpflanzen liegt im Frühjahr. Leider wachsen neben Blumen, Sträuchern, Stauden, Nutzpflanzen und Bäumen auch die Unkräuter in gleicher Weise. Regelmäßig mus daher der Boden gelockert werden und sprießendes Unkraut so schnell...

Entfernung des Winterschutzes

Wenn kein Schnee mehr fällt, die Sonne wieder länger scheint und der Boden frostfrei ist, darf der Winterschutz der Pflanzen entfernt und der Boden gelockert werden. Normalerweise beginnen erfahrene Hobbygärtner mit diesen Arbeiten, sobald...

Erdbeeren vor Verschmutzung und Fäulnis schützen

Seit mehr als 2000 Jahren wachsen Erdbeeren in europäischen Regionen; ursprünglich als Waldpflanzen und Bergpflanzen, mittlerweile als große, veredelte Erdbeersorten, von früh über mittelspät bis hin zu späten Sorten, teilweise mehltauresistent und extrem widerstandsfähig...