Markiert: Gartentipps im Frühling
Junge Triebe und Früchte von Pfirsich- und anderen Obstbäumen werden häufig von der durch einen Pilz verursachten Kräuselkrankheit befallen. Befallene Blätter verfärben sich rot, treiben auf und beginnen sich zu kräuseln. Der Kräuselkrankheit kann...
Kahle Stellen im Rasen, der im letzten Jahr neu eingesät wurde, können ganz verschiedene Ursachen haben: Entweder das Saatgut nicht optimal für den Standort geeignet (für einen Schattenplatz braucht man Schattenrasen, für einen stark...
Schnittblumen halten sich länger in der Vase, wenn man sie beim Wasserwechsel frisch anschneidet und dann in eine wässrige Essig-Zuckerlösung setzt. Dazu setzt man das Blumenwasser vorher aus einer Mischung von 2 Esslöffel Apfelessig...
Hatten die Narzissen in diesem Frühjahr viel mehr Blätter als Blüten im Vergleich zum Vorjahr, dann liegt das daran, dass die im letzten Jahr gespeicherte Energie vor allem den Tochterzwiebeln zugute gekommen ist. Aus...
Asche aus unbehandeltem Kamin- und Ofenholz sollte man ebenso aufheben wie Kaffeesatz. Aus dem Gemisch im Verhältnis 1:1 kann man das ganze Jahr über nämlich einen wertvollen Naturdünger gewinnen. © RioPatuca Images –...
Ist der Boden nicht mehr gefroren, dann kann Kletter- und Schlingpflanzen schon Ende März zum Begrünen einer Pergola, einer Hauswand und Mauer oder eines freistehenden Klettergerüstes bestücken. Ja nach Wuchsbreite und Höhe der Kletterpflanzenart...
Eierschalen sollte man statt über die Biotonne zu entsorgen oder auf den Komposthaufen zu geben, lieber eine Zeitlang sammeln. Dazu lässt sich nämlich eine wirksame Barriere gegen Nacktschnecken erreichten. Dazu zerstößt man die trockenen...
Jetzt ist die richtige Zeit, eine Generalüberholung im Steingarten vorzunehmen. Vertrocknete Pflanzenteile werden entfernt, Ziergräser zurückgeschnitten – ebenso Fruchtstände, die als Winterdekoration stehen geblieben sind. Im Herbst gepflanzte Stauden werden oft vom Winterfrost angehoben...
Der Buchbaumzünsler, ein Kleinschmetterling aus Asien, wurde erst im Jahre 2006 Jahren bei uns eingeschleppt. Trotzdem konnte sich dieser Kleinschmetterling sehr schnell ausbreiten und seine Raupen haben ganze Kulturen von Buchsbaumanpflanzungen innerhalb eines Jahres...
Kürbispflanzen werden ab April ausgesät, aber nicht direkt ins Freiland, sondern einzeln in kleinen Tontöpfchen im Zimmergewächshaus oder auf der Fensterbank. Zur Not tun’s auch Joghurtbecher aus Aussaatgefäße. Zum Keimen brauchen die Kürbissamen nämlich...