Kategorie: Gartentipp für Mai

Gemüse vereinzeln

Die Gemüsesaat aus dem März/ April kann jetzt vereinzelt werden. Vereinzelt werden z.B. zwiebeln, Radieschen und Rettiche, Möhren. Dabei lässt man natürlich immer nur die kräftigsten Pflanzen stehen, sonst wird die Ernte kümmerlich ausfallen....

Mit Regenwürmern den Boden lockern

Regenwürmer leisten im Boden beachtliches. Sie lockern den Boden auf und verdauen ihn und die darin enthaltenen Pflanzenreste zu feinkrümeliger, nährstoffreiche Erde. Ein mit Regenwürmern durchsetztes Beet liefert im Schnitt einen 2 ½mal höheren...

Triebspitzen des Salbeis ernten

Jetzt im Mai kann man damit beginnen, die noch vollständig grünen, frischen Triebspitzen des Gartensalbeis zu ernten – aber nur an trockenen, warmen Tagen. Der Salbei wächst regelmäßig wieder nach. Die Ernte kann so...

Pflege von Obstbäumen und Ziergehölzen im Mai

Haben nach einem sehr strengen Winter einige Baumstämme Frostschäden erlitten, dann versucht man sie durch Anlegen eines Lehmverbandes zu regenerieren oder entstandene Risse durch Verstreichen mit Baumwachs zu schließen. Wurzelschösslinge aus dem Vorjahr kann...

Aussaat und Anpflanzen von Gemüse

Ab Mitte Mai kann man die Samen von Buschbohnen, Kürbis- und Gurken direkt in den Saatrillen oder –löchern im Gemüsebeet auslegen. Natürlich kann man die Keimlinge schon früher im Frühbeet unter Glas vorkultivieren. Direkt...

Den Buchsbaumzünsler gezielt bekämpfen

Der Buchbaumzünsler, ein Kleinschmetterling aus Asien, wurde erst im Jahre 2006 Jahren bei uns eingeschleppt. Trotzdem konnte sich dieser Kleinschmetterling sehr schnell ausbreiten und seine Raupen haben ganze Kulturen von Buchsbaumanpflanzungen innerhalb eines Jahres...

Störenfriede im Rasen

Jetzt im Frühjahr erwacht der Rasen zu neuem Leben und die Gräser beginnen zu sprießen. Leider ist das Unkraut oft schneller. Ein paar Gänseblümchen, einige leuchtend blaue Veilchen, einzelne Kleeblüten und etwas Hornkraut, das...

Sind Feuerwanzen schädlich?

Die einheimische, leuchtend rot-schwarz gemusterte Gemeine Feuerwanze überwintern in hohlen Baumstämmen oder unter Steinen. An einem warmen Frühlingstag werden sie dann aktiv, verlassen ihr Winterquartier und kommen an die Oberfläche. Sie lieben die Geselligkeit...


Das könnte Sie auch interessieren...