Der Gartenkalender von Floristik24 Blog des Gartenkalenders
Schnittblumen halten sich länger in der Vase, wenn man sie beim Wasserwechsel frisch anschneidet und dann in eine wässrige Essig-Zuckerlösung setzt. Dazu setzt man das Blumenwasser vorher aus einer Mischung von 2 Esslöffel Apfelessig...
Rost, Mehltau und einige andere Pilzkrankheiten an Rosen lassen sich durch Essig behandeln. Dazu gibt man 1 Esslöffel Apfelessig in 1 Liter Wasser besprüht damit morgens oder abends, also nicht im vollen Sonnenlicht, die...
Junge Triebe und Früchte von Pfirsich- und anderen Obstbäumen werden häufig von der durch einen Pilz verursachten Kräuselkrankheit befallen. Befallene Blätter verfärben sich rot, treiben auf und beginnen sich zu kräuseln. Der Kräuselkrankheit kann...
Samen keimen schneller, wenn man sie über Nacht in ein lauwarmes Bad aus wässriger Essiglösung legt. Dazu wird Apfelessig in Wasser im Verhältnis 1:5 angesetzt. Danach werden die Samen in reinem Wasser gründlich abgespült...
Früher ging es im Juli und August hinaus in den Wald, um Heidelbeeren und Preiselbeeren zu sammeln. In den letzten Jahren sind viele davor zurückgeschreckt aus Angst, dass man sich dabei mit den Eiern...
Anfang August schlüpft die zweite Generation der Möhrenfliegen. Die Larven dieser Sommergeneration reichten den größten Schaden an Möhren und Rüben an. Die Möhrenfliege Chamaepsila rosae ist ein Vertreter der Nacktfliegen (Familie Psilidae). Kennzeichen der...
Die Kiefernschütte wird durch den Pilz Lophodermium seditiosum hervorgerufen. Betroffen sind vor allem junge Bäume der Waldkiefer. Erste Symptome der Kiefernschütte zeigen sich im Frühherbst. Auf den Nadeln sind dann kleine gelbe Flecken zu...
Wenn Polsterpflanzen wie das Blaukissen, die Gänsekresse oder das Steinkraut am Frühjahrsende abgeblüht sind, sollten man sie ringsum stutzen und zurückschneiden, sonst drohen sie im nächsten Jahr von der Mitte heraus zu verkahlen. Stehen...
Die meisten Lupinensamen bilden nach der Blüte Schoten, in denen sich Samen entwickeln. Diese bleiben aber nur keimfähig, wenn sie geerntet und dann gleich wieder ausgesät werden. Die Samen von Lupinen, von Pfingstrosen und...
Die genaue Herkunft der Bart-Iris Iris x germanica, auch Deutsche Schwertlilie, ist unbekannt. Vermutlich ist sie durch Bastardieung verschiedener Iris-Arten im östlichen Mittelmeerraum entstanden. Dort, im Mittelmeergebiet, bildet sie fruchtbare Samen, bei uns ist...