Der Gartenkalender von Floristik24 Blog des Gartenkalenders
Setzt man Bäume oder Ziergehölze in eine Rasenfläche, dann sollte man unbedingt um das Gehölz herum eine Pflanzscheibe anlegen, d.h. frei von Rasen, Blumen und Bodendeckern halten. Nicht nur weil man sonst beim Rasenmähen...
Bereits in den ersten beiden Aprilwochen können die Saatknollen der Frühkartoffeln und auch schon der mittelfrühen Kartoffelsorten gepflanzt werden. Der genaue Pflanztermin hängt von den lokalen Bedingungen ab – von den Bodenverhältnisse und der...
Jetzt im April können Möhren und Rettich ausgesät werden. Dabei mischt man den Samen von Möhren und anderen langsam wachsenden Gemüsesorten mit schnellkeimenden Radeichensamen als Markiersaat. Denn die Radieschenkeimlinge erscheinen schon nach wenigen Tagen...
Kürbispflanzen werden ab April ausgesät, aber nicht direkt ins Freiland, sondern einzeln in kleinen Tontöpfchen im Zimmergewächshaus oder auf der Fensterbank. Zur Not tun’s auch Joghurtbecher aus Aussaatgefäße. Zum Keimen brauchen die Kürbissamen nämlich...
Gartenameisen lassen sich leicht vergraulen, wenn man wenn etwas Essig mit Wasser im Verhältnis 1:1 verdünnt und auf die Ameisenstraßen und auf das Ameisennest träufelt. Gartenameisen legen ihre Nester meist in weichem Sand unter...
Eierschalen sollte man statt über die Biotonne zu entsorgen oder auf den Komposthaufen zu geben, lieber eine Zeitlang sammeln. Dazu lässt sich nämlich eine wirksame Barriere gegen Nacktschnecken erreichten. Dazu zerstößt man die trockenen...
Asche aus unbehandeltem Kamin- und Ofenholz sollte man ebenso aufheben wie Kaffeesatz. Aus dem Gemisch im Verhältnis 1:1 kann man das ganze Jahr über nämlich einen wertvollen Naturdünger gewinnen. © RioPatuca Images –...
Der Teebaum Melaleuca alternifolia wächst im Nordwesten Australiens. Sein ätherisches Öl wird als vielseitiges Heilmittel schon seit langer Zeit von den Aborigines genutzt. Inzwischen wird er in Australien großflächig angebaut. In Australien benutzt man...
Aus einerwässrigen Essig-Salzlösung lässt sich ein wirksames Spitzmittel zur Vernichtung von schwer zugänglichem Unkraut z.B. zwischen Gehwegplatten herstellen. Dazu kocht man Wasser und löst dann etwa 5 Löffel Essigessenz und 2 Esslöffel Salz in...
Kartoffelschalen stellen einen exzellenten Dünger dar und schützen vor zahlreichen Pflanzenkrankheiten. Dazu arbeitet man die zerkleinerten Schalen oberflächlich in die Erde im Gemüsebeet ein. Damit lässt sich das Gemüse zum Beispiel vor Mehltaubefall schützen....