Der Gartenkalender von Floristik24 Blog des Gartenkalenders
Pflanzen wie Salat, Tomaten, Kohl sowie Blumen können im Gewächshaus oder auf der Fensterbank vorgezogen werden und dann im Frühjahr ins Freiland gesetzt werden. Viele Hobbygärtner bevorzugen jedoch die direkte Aussaat ins Freiland. Hierbei...
Bereits im Frühjahr sollten Pflanzen vor ihrem Blüten- oder Fruchtansatz gespritzt werden. Fachleute sprechen hier von der Austriebsspritzung; sie schützt sowohl vor Schädlingen als auch vor diversen Pflanzenkrankheiten und stärkt die Pflanzen. Betroffen hiervon...
Frühlingslaune, Sonnenstrahlen, Lust auf Blütenduft: Jetzt ist genau die richtige Zeit, um den Balkon wieder mit dem Sommerflor zu bepflanzen! Hobbygärtner haben Gartenschere, Blumentöpfe und Gießkanne schon bereitgestellt, um nicht nur den Garten, sondern...
Stecklingsvermehrung, auch vegetative Vermehrung genannt, bedeutet, dass ein Pflanzenteil von der „Mutterpflanze“ abgenommen und in Erde eingesetzt wird. Auf diese Weise erhält man in kurzer Zeit eine neue, blühfähige Pflanze. Sollten Stecklinge von Topfpflanzen...
Damit Stauden gesund und blühfreudig bleiben, benötigen sie außer regelmäßigen Düngergaben selbstverständlich auch regelmäßge Bewässerung, besonders in den heißen Sommermonaten und nach der Pflanzung. Dies gilt ebenso für Stauden, die in Kübeln auf Balkon,...
Im Laufe der Jahre verlieren Stauden häufig ihre Vitalität und lassen in der Blühleistung erheblich nach. Dann ist es Zeit, die Pflanzen zu teilen und/oder umzusetzen. Eine besondere Gelegenheit hierzu bietet das Frühjahr, wenn...
Seit mehr als 2000 Jahren wachsen Erdbeeren in europäischen Regionen; ursprünglich als Waldpflanzen und Bergpflanzen, mittlerweile als große, veredelte Erdbeersorten, von früh über mittelspät bis hin zu späten Sorten, teilweise mehltauresistent und extrem widerstandsfähig...
Hauptwachstumszeit der meisten Gartenpflanzen liegt im Frühjahr. Leider wachsen neben Blumen, Sträuchern, Stauden, Nutzpflanzen und Bäumen auch die Unkräuter in gleicher Weise. Regelmäßig mus daher der Boden gelockert werden und sprießendes Unkraut so schnell...
Versierte Hobbygärtner säen bereits ab April/Mai Karotten direkt ins Freiland. Man unterscheidet auch bei den Karotten frühe Sorten, Sommersommer und späte Karottenarten. Clevere Gemüsegärtner pflanzen gleich alle drei Sorten an, um immer ausreichend Gemüse...
Rhododendron stammt ursprünglich aus Asien und verzaubert alle Hobbygärtner. Auch in öffentlichen Parks und Gärten bildetn Rhododendren ein buntes Blütenschauspiel; sie gehören zu den beliebtesten Gehölzen in deutschen Gärten. Sie lieben sauren Boden mit...