Der Gartenkalender von Floristik24 Blog des Gartenkalenders
Kurz für der Salat- und Gemüseernte finden auch zahlreiche Pflanzenschädlinge Gefallen am reich gedeckten Gartenbüffet. Dazu gehören zahlreiche Blattlausarten, die sich auf eine bestimmte Pflanzengruppen spezialisiert haben, aber auch die sogenannte Weiße Fliege (die...
Kann man von Krankheiten befallene Pflanzen auf dem Komposthaufen deponieren oder muss man sie anderweitig entsorgen?Das lässt sich so pauschal nicht beantworten. Es hängt einerseits natürlich von der Pflanzenkrankenheit selbst, aber auch von der...
Die meisten modernen Rosenarten, Teehybriden und Floribundarosen bilden ihre Blüten am sogenannten neuen Holz, den im laufenden Jahr neu gebildeten trieben. Man schneidet sie normalerweise im Frühjahr, wenn die Frostperiode endgültig vorbei ist. Ist...
Nicht nur der Buchsbaumzünsler, auch Pilzbefall macht dem Buchsbaum zu schaffen. Neben Rost- und Blattfleckenpilzen ist vor allem das Buchsbaumtriebsterben gefürchtet , welches in kürzester Zeit den Buchs verkahlen lässt. Erreger des Buchsbaumtriebsterben ist...
Der Dickmaulkäfer hat einen schwarzen Körper mit zahlreichen rotbraunen Flecken. Er ist nachtaktiv, daher bekommt man ihn nur selten zu sehen. Seine Anwesenheit bemerkt daher meist nur an deutlichen Fraßschäden, die er an Kübelpflanzen...
Im Herbst stellt man allmählich das Mähen ein, der Rasenmäher wird gereinigt und ins Winterdepot gebracht. Dass auch der Rasen noch ein wenig Pflege braucht, einige Vorsichtsmaßnahmen ergriffen werden müssen, damit der Rasen die...
Jetzt im Frühjahr erwacht der Rasen zu neuem Leben und die Gräser beginnen zu sprießen. Leider ist das Unkraut oft schneller. Ein paar Gänseblümchen, einige leuchtend blaue Veilchen, einzelne Kleeblüten und etwas Hornkraut, das...
Der letzte Winter war wieder hart und kalt. Erst haben die enormen Schneefälle und die langen Forstperioden dem Rasen ordentlich zugesetzt, dann begann der Dauerregen. Kaum setzte die Schneeschmelze ein, wurde der Rasen durch...
Schmierläuse werden maximal 12mm groß, die meisten Arten bleiben mit einer Körperlänge zwischen 1 und 5mm wesentlich kleiner. Ihr Körper ist schmierig behaart. Sei scheiden eine Art Wachs aus, der sie als kleiner Wattebausch...
Beginnen am Ende des Winters die Temperaturen langsam wieder anzusteigen, so erwachen auch die Obstbäume und Ziergehölze allmählich wieder zu neuem Leben. Die Knospen schwellen an. An den Pflanzen haben aber auch viele Schädlinge...